451 Verschleißprüfung hintere Bremsbeläge ohne Demontage möglich?
Hallo Profis,
ist eine Verschleißprüfung (Sichtprüfung) der hinteren Bremsbeläge ohne Demontage möglich? Bevor ich da wieder zum Kleinkind mutiere und unter den Smartie krabbeln muss ...
Weiß einer dazu etwas?
ich habe es nämlich vergessen, die Bremstrommeln abzumachen beim Motorumbau im November ... ich hatte echt die Nase voll und keinen Bock auf weitere Demontagen, da ich meinen Smart hinten komplett überholt habe und restauriert. Also weitere Komponenten zerlegen, trockeneistrahlen, gesamten Rahmen entrosten, lackieren, usw.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du die Bremstrommel nicht abnehmen kannst, dann könnte es vielleicht daran liegen, daß Du die Handbremse noch angezogen hast?
Eine andere Möglichkeit wäre, daß die Bremstrommel eingelaufen ist und die Bremsbacken sich hinter dem Rand, der sich an der Bremstrommel gebildet hat verhakt.
Sicher kann sie auch an der Nabe fest gebacken sein, aber das kommt sehr selten vor.
Die Handbremsseile solltest Du Dir auch anschauen, ob die nicht festgeklammert sind. Ob sie lose sind, kannst Du am besten an der Seilwaage sehen.
Bevor Du allerdings mit den Arbeiten anfängst solltest Du Dich mit Ersatzteilen eindecken. Bremsbacken mit Federset, Bremstrommeln und die Versteller solltest Du komplett wechseln, wenn die Bremstrommeln eingelaufen sind.
Sollten die Bremsseile verrottet sein, dann kauf sie Dir auf keinen Fall beim SC, die knöpfen Dir glatt über 80€ ab. Im Netz bekommst Du die für unter 20€ in der gleichen Qualität.
Mit den restlichen Teilen ist es ähnlich.
Einen Abzieher kannst Du vergessen. Die Trommeln sind relativ leicht abzunehmen.
Wenn Du die Handbremse gelöst hast und die Seile sind auch locker, dann schlägst Du mit Deinem Hammer kräftig auf den äußeren Rand der Bremstrommel. So kannst Du die Bremstrommel lösen,
Du kannst auch versuchen den Versteller durch ein Loch der Radbolzen zu lösen. Aber das ist ein Kunststück, wenn Du nicht weist, wo der Versteller sitzt und wie Du ihn verstellen kannst.
So nun drück ich Dir mal kräftig die Daumen! Viel Glück und Erfolg!
23 Antworten
Sitzt die Bremstrommel denn fest auf der Nabe, oder kannst Du die Bremstrommel auf der Nabe verdrehen. Das siehst Du an den Radbolzenlöchern, da die Gewinde in der Nabe und nicht in der Bremstrommel sind. Kannst Du die Bremstrommel auf der Nabe verdrehen, dann sind die Bremsbacken der Grund, daß Du die Bremstrommel nicht abbekommst. Dann würde ich erst einmal versuchen die Rücksteller mit einem Flachschraubendrehen durch eins der Radbolzenlöcher zurück zu drehen. Die Schraube am Versteller der Bremsbacken ist in Fahrtrichtung. Das Bild zeigt die linke Bremse.
Das Problem mit der Heißluftpistole ist, daß sie nicht die Leistung erbringt, um die Bremstrommel schnell und kräftig zu erhitzen. Damit wirst Du nur die Bremstrommel und die Nabe in eins erwärmen.
Die einzige Variante ist mit einem kräftigen Brenner die Bremstrommel zu erwärmen. Keine Angst, die Bremstrommel ist viel Wärme gewohnt. Denn beim Bremsen kann es schon ziemlich warm werden.
Du solltest die Bremstrommel ziemlich schnell erhitzen damit sich sie schneller als die Nabe ausdehnen kann. Denn durch die unterschiedliche Ausdehnung wird die Anrostung aufgesprengt.
Sorge aber für den entsprechenden Brandschutz vor! Einen Eimer Wasser und ein Feuerlöscher sind das Mindeste und solltest Du griffbereit halten. Auch solltest Du darauf achten, daß Du es mit dem Erwärmen nicht übertreibst, so daß die Nabe zuviel Wärme abbekommt. Dann kann nämlich auch das Lager Schaden nehmen.
Du solltest auch sehr vorsichtig agieren, wenn Du die Bremstrommel bereits mit Rostlöser eingeweicht hast.
Solltest Du es mit einem Abzieher versuchen wollen, dann unbedingt an dem Kragen der Nabe abstützen und nicht an der Zentralschraube!
Die Bremstrommel solltest Du nach der Aktion auf beiden Seiten erneuern.
Ich hoffe nur, daß Dir damit geholfen werden konnte. Wärst Du in meiner Nähe, würde ich Dir ja auch persönlich unter die Arme greifen.
Alles Gute und viel Erfolg!
Zitat:
@big-little schrieb am 18. Mai 2018 um 20:16:43 Uhr:
... würde ich Dir ja auch persönlich unter die Arme greifen...
sehr freundlich und hilfsbereit. Allerdings müsstest Du 1,92 m und 128 Kilo Mensch bewegen .... Da frägt sich doch jeder, warum dieses zarte Männchen nicht die Trommel runterbekommt.
Vielleicht sollte ich es doch mal OHNE Hämmerchen versuchen?
PS: Mir ist ein Fall bekannt aus den 80er Jahren, wo ein bekannter Gewichtheber wegen einer geplatzten Ader (Aneurisma, Blutgerinsel im Kopf) beim Löseversuch der Radschrauben seines Fiat 500 gestorben ist.
Denke ich immer dran, wenn irgendwelche Radlager oder Antriebswellen mit 300 Nm festgeknallt werden oder irgendwelche Blödmannsgehilfen Radschrauben mit dem Schlagschrauber mit 10 Bar Förderdruck zuknallen
Ähnliche Themen
Ich habe immer noch nicht verstanden wo es klemmt.
Wurden denn bereits die Antriebswellenmuttern gelöst und haben die Wellen nun axiales Spiel ?
So weit alles lose, gängig ? Wenns da klemmt, dann muss man auf die gelöste Schraube schlagen -
Mit Gefühl und nicht das Gewinde zertrümmern...
Ziehen könnte helfen, ist aber nicht einfach.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 24. Mai 2018 um 16:51:01 Uhr:
Ich habe immer noch nicht verstanden wo es klemmt.Wurden denn bereits die Antriebswellenmuttern gelöst und haben die Wellen nun axiales Spiel ?
So weit alles lose, gängig ? Wenns da klemmt, dann muss man auf die gelöste Schraube schlagen -
Mit Gefühl und nicht das Gewinde zertrümmern...Ziehen könnte helfen, ist aber nicht einfach.
Ahnung von der Materie könnte auch hilfreich sein!
Seit wann wird die Antriebswellenmutter an der Hinterachse gelöst, wenn die Bremstrommeln entfernt werden sollen???????
Du hast wohl noch nie eine Bremstrommel am Smart abgenommen?
Nun zu Dir RainMan2.
Ich hoffe nicht, daß Du den Rat mit der Antriebswellenmutter befolgt hast! Denn damit schaffst Du Dir nur Probleme.
Übrigens, die Maße und das Gewicht geht schon in Ordnung, ich hab schon andere Kaliber auf die Bretter geschickt. ;-)
Trotzdem würde ich Dir bei den Bremstrommeln helfen.
Viel Erfolg trotz allem! Und lass die Finger von der zentralen Mutter!
Zitat:
@big-little schrieb am 27. Mai 2018 um 00:11:26 Uhr:
Nun zu Dir RainMan2. Ich hoffe nicht, daß Du den Rat mit der Antriebswellenmutter befolgt hast! Denn damit schaffst Du Dir nur Probleme.Und lass die Finger von der zentralen Mutter!
Ich habe da einfach zu komplex gedacht und keine gutes Licht gehabt. Die Smart-Ingenieure konstruieren manchmal recht wahnwitzig / sparwitzig. Auf jeden Fall "DANKE" für den Klaps auf den Hinterkopf um mir auf die Sprünge zu helfen :=)
RainMan2,
ok, ich war wohl auch etwas heftig. Aber leider habe ich es schon erlebt, daß die Zentralschraube gelöst wurde um die Bremstrommel zu lösen. Dann stand derjenige da und hatte feuchte Augen, weil er dann überhaupt nicht mehr weiter wußte.
Das wollte ich dem Fragesteller ersparen. Da ich etwas verspätet geantwortet habe, befürchtete ich, daß er schon schneller war. Hoffentlich nicht!
Ein Denkfehler ist uns jaAllen bestimmt auch schon mal beim Lesen der Fragen unterlaufen.
Na mal sehen, wer schneller war. Er mit dem Lösen der Zentralschraube oder mit dem Lesen meines Einwandes...
Wir werden es ja dann lesen können.
Zitat:
@big-little schrieb am 28. Mai 2018 um 01:19:54 Uhr:
Das wollte ich dem Fragesteller ersparen. Da ich etwas verspätet geantwortet habe, befürchtete ich, daß er schon schneller war. Hoffentlich nicht!
By the way, RainMan ist der Fragesteller und TE! 😉
Und Deine Formulierung hinsichtlich der Kompetenz von GTI war vollkommen in Ordnung!
Das hat er schon mehrfach eindrucksvoll unter Beweis gestellt!
Bei GTI trifft die Formulierung zu "Unter den Blinden ist der einäugige König, wenn man seinen Avatar ansieht! 🙄
Wobei das keine Beleidigung der Blinden sein soll! 🙂