4500Km Autogas/Kopfdichtung durch
Mercedes W124/230E Landirenzo LCS A1
Seit ein paar Wochen drückt immer wieder irgendwo Kühlwasser raus, weil anscheinend zuviel Druck in den Schläuchen ist. Ventildeckel ist innen nicht milchig und es ist auch kein Öl im Kühlwasser.
Der Wagen ist dann die letzten Tage morgens erst nur auf drei Pötten angesprungen und lief dann erst nach 2 Minuten und einigen Gasstössen rund.
Ich habe dann heute mal die Kerzen rausgeschraubt:
Die Kerze des vierten Zylinders ist leicht rostig und bräunlich verfärbt!
KOPFDICHTUNG HIN, oder... heul :-((
Da es wohl noch die erste Dichtung ist und der Motor jetzt
348 000 Km weg hat, nicht unbedingt die Folge vom Autogasbetrieb, logo.
Meine Frage: Wird es wohl reichen die Kopfdichtung zu wechseln oder muss ich mich schon mal seelisch darauf vorbereiten, das vieleicht noch mehr kaputt ist ?
(z.B. Riss im Kopf /Oft oder eher selten ?)
Grüßle
16 Antworten
Hallo,
So, bin jetzt mal auf Benzin gefahren . Auf dem Hinweg (6-7 km) war der Druck anschließend noch normal, ist ja gerade mal auf Temperatur gekommen. Nach der Rückfahrt war es dann wie schon gehabt, Schläuche haben richtig "dicke Backen" bekommen, am Gas liegts also nicht.
Das der Druck sich erst bei ordentlich Temperatur aufbaut ,
sieht ja schon fast eher nach einem Riss im Kopf aus, jammer!
Laut Handbuch soll der 2L Kopf auch ein etwas kleineren Brennraum haben, das Notfallprogram ist da wohl "gestorben", oder klappt das trotzdem?
Thermostat / Temp.-schalter / Lüfterkupplung sind ok und Anlage ist auch ordentlich entlüftet.
--------------------------------------------
Also mal ganz einfach: Trat das Problem ziemlich unmittelbar nach dem Austausch von Kühler und Pumpe auf?
-------------------------------------------
Das Problem mit dem Druck war vorher da, so hab ich dann die Teile gewechselt, wo es rausgepieselt ist.
Nachdem ich dann noch die Schellen angezogen habe, wo es danach tropfte, drückt es jetzt seitlich zwischen"Plastikhaube" und Alukörper des Kühlers raus; Druck ist halt zu hoch!!
grüßle
Kompressionsmessung am heissen Motor ist nicht ganz so einfach, manchmal hilft es die Kerzen vorher zu lockern...
<strohhalm greif>
Was sagt eigentlich die Wassertemperatur? Ist die vielleicht einfach viel zu hoch. Lüfter nicht an?
<strohhalm fallen lassen>
Ein Riss im Kopf oder gar Zylinderwand ist schon mehr als eklig.
Wer oder will da um Himmels willen unbedingt ins Kühlwasser? Warum baut sich der Druck so stark auf, er müsste über den Überlauf bzw. das Überdruckventil (evtl. mit Wasser) abgebaut werden...
Da fällt mir was anderes ein: Es ist schon lange, lange her (R16-Zeiten). Um eine undichte Stelle zu finden habe ich den Kühlkreislauf mit einer Fusspumpe über den Überlaufschlauch "ausgeblasen". Bei 2 bar oder so pieselte es dann. Nachdem dann das Loch (Froststopfen im Block...) zu war, Wiederholung des Tests: Bis es am Überdruckventil pieselte. Stehen lassen und nach einigen Stunden gleicher Druck --> dicht.
Vielleicht kontrollierst du auf diese Weise mal, wieviel Druck da überhaupt drauf ist, bis die Backen dick sind... Denn das ist nicht normal, der Druck müsste längst raus sein...
Denn: Wenn du wirklich ein Leck zwischen Zylinder(-kopf) und Wasser hast, dann riecht man Abgase bzw. Benzin im Wasser.