420xd: Fahrzeug ist abgebrannt
Hallo, mein Auto ist kürzlich komplett abgebrannt. Während der Fahrt, kurz geruckelt, dann kam sofort Feuer. Binnen kürzester Zeit komplett ausgebrannt. Bekam nie Nachricht von BMW wegen einer Rückholaktion, jetzt bleib ich auf Schaden sitzen, weiß wer einen guten Tipp, Gutachten kostet mich nochmals zwischen 2000 und 3000 Euro 😏😏
8 Antworten
...Gutachten hin oder her - ich glaube nicht, dass BMW - hier in D - jemals in Regress genommen worden ist.
Man widmet sich dem Phänomen (undichter AGR-Kühler) und tauscht, aber nicht der erkannten (?) Ursache (Auslegung der Abgasführung) - das ist unterm Strich billiger.
Das KBA faltet die Hände.
In Korea trat man vor 6 Jahren robuster auf (Anhang).
Hast du keine Teilkaskoversicherung? Die zahlt nämlich bei Brandschaden.
Über BMW ist das eher aussichtslos. Das wurde hier zu diversen Baureihen schon oft diskutiert.
Wenn es dazu einen Rückruf gab war dazu auch eine Frist gesetzt.
Sonst irgendein technischer Defekt und ich glaube nicht das Du von BMW auch nur einen Cent siehst.
Den Schaden sollte Deine Kaskoversicherung übernehmen.
Gruß
SK
...der KBA-Rückruf 008124 erfolgte erst am 18.11.19 und wurde als "nicht überwacht" qualifiziert.
Später wurde der Status auf "überwacht" gesetzt, was auch bedeutet, dass man mit der Handhabung seitens BMW einverstanden war, anfangs nur einen endoskopischen Leckagecheck des AGR-Kühlers zu machen - eine bloße Momentaufnahme.
Nach Wechsel von KORENS zu BORG-WARNER scheint Ruhe eingekehrt, aber man traut dem Braten nicht:
Ein registrierter Ladedruckfehler führt zum Notlauf, der sich erst nach einem neu etablierten Leckagecheck per Wartungssystem aufheben lässt.
Bei den Nachfolge-Dieseln ist der AGR-Kühler geändert und der Luftsammler aus Alu, damit er nicht mehr durchschmoren kann und die Karre in der Folge abbrennt.
Erstaunlich - oder auch nicht - ist die Gelassenheit der Behörden, die schon sehr lange im Bilde sind:
https://www.autohaus.de/.../...n-bei-bmw-in-muenchen-und-steyr-3184688
Warum die Teilkasko-Versicherungen dafür eintreten und ansonsten die Füße stillhalten, ist mir rätselhaft.
Es gibt Benachrichtigungen von BMW zum Tausch - Fristen gibt's bisher keine.
Ähnliche Themen
Es wird bestimmt nicht veröffentlicht, wenn Versicherungen intern Regress nehmen.
Die Versicherungen leisten, weil sie den Bedingungen nach müssen. Da kommen die auch nicht raus.
...was bedeuten würde, dass bei versicherten (Motor-)bränden ein Gutachten erstellt wird, damit die Versicherung einen Nachweis haben...oder BMW bei Verdacht zahlt.
Insgesamt ist der Umgang mit dem Thema nicht hinnehmbar
- die Brände entstehen ja nicht zufällig - die Ursache ist schon lange bekannt
- jahrelang wurde rumgedoktert (Mehrfachtausch der AGR-Kühler/Leistungsbeschränkung bei Übertemperatursignal)
- nicht-versicherte Halter gucken in die Röhre
- die Verkehrsgefährdung wird ignoriert
Das KBA hätte z.B. vorschreiben können, dass im Rahmen der Rückrufaktion die Plastik-Luftsammler gegen Aluminiumteile getauscht werden, wie es schon beim 50D war und den neuen Motoren Standard ist...das kostet natürlich.
Gleichzeitig hat das Frischhaltedatum von Haubengasfedern beim TÜV höchste Priorität.
Ich denke in erster Linie ist wichtig das der Geschädigte von seiner Versicherung den Schaden ersetzt bekommt und was dann im Hintergrund abläuft ist zweitrangig.
Natürlich sollte BMW daran gelegen sein das seine Fahrzeuge nicht abbrennen egal ob Freiwillig oder gezwungen:-)
Was für ein Motor war denn verbaut u wieviel Km hatte der Wagen runter