ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 420er als neues Projekt mit vielen ??

420er als neues Projekt mit vielen ??

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 9. Juli 2017 um 19:28

Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen :) Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher :) Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu :)

+7
233 weitere Antworten
Ähnliche Themen
233 Antworten
Themenstarteram 25. April 2018 um 15:20

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 25. April 2018 um 17:02:44 Uhr:

Bzgl Farbe... wäre Sprühfolie nicht eine Möglichkeit?

Habe ich mir auch schon überlegt. Mal sehen wohin die Reise geht, ohne nochmal komplett anschleifen und grundieren geht eh nichts, ist bis jetzt nur mit der Dose übersprühte Vorgrundierung und teilweise Altlack. Auf jeden Fall fährt er sich wie ein Sahneschnittchen und eine Verbrauchsanzeige hat er auch nicht was auch zur Entspannung beiträgt. Gruß, Wolfgang

Sehr gut! Du siehst: Ein Vormopf hat seine Vorteile!:cool:

Themenstarteram 19. Mai 2018 um 16:38

Hallo, mal wieder ein Zwischenupdate. Nachdem sich der Blütenstaub im Schwarzwald nun endlich gelegt hat, will ich jetzt so langsam die Lackierung angehen. Erste Tat war das besorgen eines Partyzeltes, das kann man ja immer gebrauchen. Da ich von dem Mattschwarz jetzt weg bin , Dank dem Sprühdose Einsatz im Vorfeld, wollte ich nun die Originalfarbe aber halt in Matt. Angefragt bei Lackfirmen ob die das als 2k Einschichtlack mischen und immer die selbe Antwort, geht nicht, nur in einem RAL Ton. Also anhand des Farbfächers eine Nummer ausgesucht und eine Probedose zum testen bestellt. Heute jetzt probiert und gleich wieder daneben gelegen, passt eher auf einen /8 aus den Siebzigern. Versuche es jetzt mal einiges dunkler getreu dem Motto" kommt Zeit, kommt Rat" Gruß, Wolfgang

Versuch Nr.1.jpg
Themenstarteram 19. Mai 2018 um 17:14

Hallo, noch was vergessen, schöne Pfingsten an alle.

Mach doch aus deinem schönen 420er keine Kirmisbude, nimm den Originallack in Hochglanz - das hat dein 210er echt verdient.

Du lackierst das ganze Auto im Partyzelt mit Sprühdosenlack?

Themenstarteram 19. Mai 2018 um 17:46

Hallo, weiß Du, ein Mann muss tun was ein Mann tun muss. Aber mal Spaß beiseite, ich habe halt noch den kleinen und der bleibt Original und der ist auch blau, deswegen brauche ich da einen Kontrast. Mir ist hauptsächlich wichtig das er technisch auf der Höhe ist, mit der Farbe ist es wie mit den Haaren, kann man wieder ändern. Gruß, Wolfgang

Themenstarteram 19. Mai 2018 um 18:11

Du lackierst das ganze Auto im Partyzelt mit Sprühdosenlack?

Hallo, nein, natürlich nicht, Zelt dient als einfache Kabine, lackieren und dann verschließen. Lackiert wird mit Pistole, Dosenlack nur zum Farbton testen. Wenn ich einen Lacker gefunden hätte, der nur lackiert hätte und ich die Vorarbeiten machen können, dann wäre es anderst. Bei uns in der Provinz heißt es, entweder machen wir alles oder nichts. Zum Glück habe ich noch einen Lackierer gefunden der das bei mir Vorort im Zelt machen würde falls ich scheitere. Gruß, Wolfgang

Zitat:

@CE333 schrieb am 19. Mai 2018 um 19:46:59 Uhr:

mit der Farbe ist es wie mit den Haaren, kann man wieder ändern

Dann erneuere ich meine Empfehlung des abziehbaren Lacks.

Du hast vermutlich die falsche Frage gestellt, als Du nach dem passenden Mattlack gefragt hast. Matte Lacke, die Farbe und Lack in einem sind, gibt es nur Unifarben.

Für Deine Vorstellung eines matten Lacks, brauchst Du nur anstelle des Hochglänzenden Klarlacks einen matten Klarlack. Dazu mischt man dem normalen Klarlack nur Mattierer bei, bis die gewünschte Mattierung erreicht ist. Das lässt sich nahezu stufenlos einstellen.

An den Dekorleisten an Deinem Schiff, an Stoßstangenhöhe, inkl. der oberen Stoßstangenleiste, ist das nix anderes. Das ist ein, zum Lackkleid passender Absetzfarbton, bestehend aus einem Basislack im passenden Farbton und darüber kommt ein entsprechend mattierter Klarlack.

Allerding würde ich Dir empfehlen, einen Basislack auf Lösemittelbasis und nicht auf Wasserbasis zu kaufen. Wasserbasierende Farben sind wesentlich empfindlicher und reagieren auf Temperaturunterschiede noch viel ausgeprägter, als herkömmliche Lacke. Das macht es für Laien schwerer, brauchbare Ergebnisse zu erzielen.

Ich hatte erst vor 14Tagen das Problem. Den normalen Decklack hatte ich als lösemittelhaltig geordert..., beim Kontrastlack für Leisten und Stoßstangen habe ich nicht extra darauf hingewiesen und hatte dann wasserbasierenden Basislack.... (Drecksglump....) Zum Glück kann man solche Lacke einfach mit Wasser abspülen, so lange sie noch nicht angetrocknet sind... Die kleinen Flächen im Kontrastfarbton haben mir wesentlich mehr Arbeit und Ärger beschert, als die restlichen Lackflächen...

Gruß

Jürgen

Wp-20180506-011
Wp-20180506-010
Wp-20180506-009
+3
Themenstarteram 21. Mai 2018 um 8:03

Hallo, Besten Dank für deinen Tip. Ist halt immer besser wenn einem jemand aufklärt als irgendeine Internetanfrage. Da sitzen wohl teilweise auch Leute ohne Ahnung von Lack aber wollen verkaufen. Wie ich sehe, machst du das auch selber und auch ohne Lackierkabine. Ich mach das in meiner Zimmereiwerkstatt und da ist halt überall Staub, deswegen das Zelt. Meine Nachbarn werden mich dann fragen warum ich ein Zelt unter ein Dach stelle, ich sage dann das ist das VIP 210er Zelt. Gruß, Wolfgang

Themenstarteram 26. Mai 2018 um 17:11

Hallo, so langsam kommt es in die finale Phase, Zelt steht und Lack ist auch klar. Jetzt heißt es, alles wieder anschleifen und dann Scheiben und sonstiges abkleben. Weiß jemand, wie man die Aluleisten unterhalb der Scheiben am besten demontiert,ein Clipheber habe ich aber wo fängt man an, von vorne nach hinten oder anders rum. Gruß, Wolfgang

Hallo Wolfgang,

zwischen oberem Türblech und Aluleiste einen BREITEN Kunststoffkeil

schieben und dann kräftig nach oben DREHEN.

Die Klammerstellen kann man - vorsichtig mit Gefühl - "ertasten".

Mit einem Panzerband das Türblech schützen.

Und Vorsicht: Die Aluleisten springen gerne mal beim Drehen des Kunst-

stoffkeils heraus - also: mit einem Klebeband sichern!

Gruß vom Harz!

Dacon

Themenstarteram 26. Mai 2018 um 19:07

Hallo, Danke, Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Am Ende der Leisten ist ein Kunststoffverschluss, diesen kann man rauspopeln, dann mit ein Schraubendreher rein und vorsichtig nach oben ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 420er als neues Projekt mit vielen ??