40 000km-Wartung Yamaha FJR 1300 RP04

MBK

Moin,

Ich würde gerne mal einen Anhaltspunkt haben, was ihr für die oben genannte Wartung in der Werkstatt bezahlt habt. Ich komme einfach nicht dazu das selber zu machen 🙁

LG

Beste Antwort im Thema

Es geht hier nicht um irgendwelche Schäden die Reparaturbedürftig sind, sondern um die ungefähren Kosten einer normalen Inspektion!

Und wie Du selbst so schön schreibst sind alle Arbeiten im Wartungsplan beschrieben und für genau diese Arbeiten haben die Vertragswerkstätten zeitliche Vorgaben, die sie einhalten müssen und genau daran können sie die ungefähren Kosten für eine Inspektion fest machen. Und das ist genau der "Anhaltspunkt" für die Kosten die sschloja haben wollte.

Dafür, daß Du hier keine Nachhilfestunden geben wolltest, hast Du Dich aber ganz schön reingehängt.
Und bring mal Deine Autokorrektur in Ordnung...

P.S.: Kannst Du eigentlich auch Beiträge schreiben, die nicht vor Herablassung triefen?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wartungsplan

Das kommt darauf an was an Verschleißteile ersetzt werden muß, das liegt überwiegend am Fahrstil!
Das kann von 300 bis 1000 € kosten, in der Regel um 450 €
Und dann wie du die Maschine selber pflegst und behandelst.

bei Behandlungsstil: "Mistvieh - wird es teuer" und bei meine: "Aller Liebste: halten sich die Kosten im Rahmen."

hier mal ein Wartungsplan für deine Dicke

Normalerweise müssten Dir verschiedene Werkstätten die ungefähren Kosten auch nennen können, da es sich dabei ja um "genormte" Arbeiten nach Wartungsplan handelt.

Für alles was nicht im Umfang des Wartungsplan enthalten ist, soll die Werkstatt zuerst Rücksprache mit Dir halten, bevor sie irgendwas tauschen, erneuern, reparieren, wasweißich...

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 12. August 2015 um 13:19:18 Uhr:


Normalerweise müssten Dir verschiedene Werkstätten die ungefähren Kosten auch nennen können, da es sich dabei ja um "genormte" Arbeiten nach Wartungsplan handelt.

Für alles was nicht im Umfang des Wartungsplan enthalten ist, soll die Werkstatt zuerst Rücksprache mit Dir halten, bevor sie irgendwas tauschen, erneuern, reparieren, wasweißich...

Woher soll den die Werkstatt wissen, wie du dein Mofa behandelst ?

Das zeigt mir nur welches Potential an Weisheit sich hier verbirgt.

- absolut weltfremd und unrealistische Vorstellung! Träumer - "Mach di weiter Schneider!"

Moin,

Ich hab in der Zeit natürlich recherchiert und Yamaha gibt Vorgaben raus, das heißt es gibt Vorgaben zu Arbeitseinheiten etc., aus dem Stundensatz der Werkstatt und Preisen der Ersatzteile lässt sich also sehr wohl ein gewisser Preis veranschlagen OHNE zu wissen, wie man sein Fahrzeug behandelt 😉 also irgendwie ist die Reaktion von dir auf WorldEater unangemessen. Dennoch danke für die Antwort.

Mein Motorrad wird als das behandelt, was es ist. Ein Fahrzeug und als solches muss es fahren und mehr nicht. Ich lege keinen Wert auf ein glänzendes Vorzeigestück. Es ist ein Nutzgegenstand. Nicht mehr und nicht weniger. Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass es Wartungstechnisch auf dem Stand ist.

Mein Voranschlag liegt bei 511€, dabei ist allerdings auch das ganze Geraffel um den Stellmotor der Scheibe, was ja leider runter muss um sich den mal anzusehen. Yamaha will zB nur für den Abbau der Verkleidung schon 90€ haben...

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@sschloja schrieb am 12. August 2015 um 13:56:57 Uhr:


Moin,

Ich hab in der Zeit natürlich recherchiert und Yamaha gibt Vorgaben raus, das heißt es gibt Vorgaben zu Arbeitseinheiten etc., aus dem Stundensatz der Werkstatt und Preisen der Ersatzteile lässt sich also sehr wohl ein gewisser Preis veranschlagen OHNE zu wissen, wie man sein Fahrzeug behandelt 😉 also irgendwie ist die Reaktion von dir auf WorldEater unangemessen. Dennoch danke für die Antwort.

Mein Motorrad wird als das behandelt, was es ist. Ein Fahrzeug und als solches muss es fahren und mehr nicht. Ich lege keinen Wert auf ein glänzendes Vorzeigestück. Es ist ein Nutzgegenstand. Nicht mehr und nicht weniger. Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass es Wartungstechnisch auf dem Stand ist.

Mein Voranschlag liegt bei 511€, dabei ist allerdings auch das ganze Geraffel um den Stellmotor der Scheibe, was ja leider runter muss um sich den mal anzusehen. Yamaha will zB nur für den Abbau der Verkleidung schon 90€ haben...

LG

Das ist ja mein Reden. Manche machen den Motor eben mit Gewalt kaputt, in dem sie mit kalten Öl volle Drehzahl fahren - und dann gibt es halt erheblichen Verschleiß- ebenso burnout - geht auf den Antrieb und vieles mehr.

Gruß

Zitat:

@sschloja schrieb am 12. August 2015 um 13:56:57 Uhr:


Ich hab in der Zeit natürlich recherchiert und Yamaha gibt Vorgaben raus, das heißt es gibt Vorgaben zu Arbeitseinheiten etc., aus dem Stundensatz der Werkstatt und Preisen der Ersatzteile lässt sich also sehr wohl ein gewisser Preis veranschlagen OHNE zu wissen, wie man sein Fahrzeug behandelt 😉

Genau so sieht's aus.

Wenn Du eine Yamaha- (oder FJR-)taugliche Werkstatt findest kannst Du evtl. auch den einen oder anderen Euro sparen.

Unsere Moppeds kommen inzwischen zu einer freien 1-Mann Werkstatt und wir sind zufriedener (nicht nur vom Preis) als wir es vorher mit den Vertragswerkstätten waren.

Zitat:

@Gast5000 schrieb am 12. August 2015 um 13:27:12 Uhr:



Woher soll den die Werkstatt wissen, wie du dein Mofa behandelst ?
Das zeigt mir nur welches Potential an Weisheit sich hier verbirgt.

- absolut weltfremd und unrealistische Vorstellung! Träumer - "Mach di weiter Schneider!"

Woher soll eine Werkstatt denn

Deiner Meinung nach

wissen, wie ein Motorrad behandelt wird?

Nehmen die dann bei der Inspektion den halben Motor auseinander, um zu schauen wie die Lager aussehen, oder ob Nocken, Getriebezahnräder usw. eingelaufen sind oder Schäden aufweisen?
Nur damit sie wissen wie der Motor behandelt wurde?
Wohl kaum.

Bei der Abgabe zum Inspektionstermin stellt sich doch eh keiner hin und sagt: "Bei mir muss das Mopped von der 1. Sekunde an volle Leistung bringen, mir egal ob der Motor dabei draufgeht", selbst wenn das der Fall sein sollte.

Die Werkstätten machen genau das was im Wartungsplan steht, evtl. noch zusätzliche Arbeiten, die gehören dann aber nicht zur Inspektion und sollten gesondert abgesprochen werden.

Hallo,

Als Alltagsfahrzeug MUSS das Motorrad laufen, da werd ich den Teufel tun und den kalten Motor hoch jagen bis zum geht nicht mehr...
Ich hab mich jetzt für eine Werkstatt entschieden die von einem ehemaligen BMW-Meister betrieben wird, da war ich mit meiner BMW damals schon öfter und war bisher zufrieden.
Mal schauen was der mit der FJR anstellt.
Morgen Nachmittag hol ich die Dicke da wieder ab und werde mal berichten.

LG

Zitat:

@WorldEater666 [url=http://www.motor-talk.de/.../...yamaha-fjr-1300-rp04-t5352089.html?...]schrieb am 12. August 2015 um 14:32:58 Uhr[/url]:


Woher soll eine Werkstatt denn Deiner Meinung nach wissen, wie ein Motorrad behandelt wird?
Nehmen die dann bei der Inspektion den halben Motor auseinander, um zu schauen wie die Lager aussehen, oder ob Nocken, Getriebezahnräder usw. eingelaufen sind oder Schäden aufweisen?
Nur damit sie wissen wie der Motor behandelt wurde?
Wohl kaum.
Bei der Abgabe zum Inspektionstermin stellt sich doch eh keiner hin und sagt: "Bei mir muss das Mopped von der 1. Sekunde an volle Leistung bringen, mir egal ob der Motor dabei draufgeht", selbst wenn das der Fall sein sollte.
Die Werkstätten machen genau das was im Wartungsplan steht, evtl. noch zusätzliche Arbeiten, die gehören dann aber nicht zur Inspektion und sollten gesondert abgesprochen werden.

Mir zeigen dein geistreichen Fragen und Äußerungen, damit du von Motorrädern absolut

keine Ahnung

hast.Beim Kettenantrieb kann man schon mal das Ritzel und den hinteren Zahnkranz ,Kettenspanner und Antriebskette begutachten und sieht evtl. leichte Deformationen, dazu muß man natürlich wissen wo man hinsehen muß.Dann begutachtet man die Auspuffanlage, vorallem die Krümmer und die Zylinderköpfe oder Zylinderkopfbank nach Öl-Schweiß, usw. ich mach hier keine Nachhilfestunde für Laien (viele Spuren veraten den Feind). Dann schau dir einen Wartungsplan an, der ist genau so aufgebaut, damit an wichtigen Stellen eine Sichtprobe gemacht wird und das hat seinen berechtigten Grund. Vielleicht bekommst so langsam einen Hauch von Ahnung was die Technik an Motorrädern anbelangt. Nach der Sichtung der entsprechender Zustände kann man auf spätere, sich anbahnenden Folgeschäden schließen, die sogenannten Schäden mit Ansage.

Zum Beispiel der Antriebsstrang , Probleme beim Schalten in bestimmten Gängen - ist so eine Ansage (Getriebewelle) Motortemperatur leicht erhöht trotz normaler Fahrweise , bei flotter Fahrt wieder normal - wenn die Ursache dann am Kühlsystem nicht behoben wird (Überkochen, Zylinderkopfdichtung dann kaputt) und lustig weiterhin fährt, dann ist ein Kurbelwellenlagerschaden gebucht, das sind lauter so Kleinigkeiten , die der Laie garnicht abschätzem kann, welcher Schaden sich ankündigt bzw. hinter dem Symptom sich welche Ursache dann verbirgt.
Daher zuerst die Inspektion ( lat. inspectio: „Betrachtung, Untersuchung, Einsicht“), daher als Oberbegriff sehr sinnvoll gewählt. Ähnliches gilt für den Kardanantrieb.

Und dann gibt es bei den moderneren Maschinen den elektronischen Fehlerspeicher, sehr, sehr aufschlußreich
Und ein Inspektion hat seine Zeitwerte und entsprechenden Verechnungssatz - Leider sind diese Sätze von Werkstatt verschieden. Schrauber, die nur Ahnung vorgeben zu haben mit geringem Verechnungssatz sind wesentlich teurer als ein seröse Werkstatt.

" echte Poser , geh Träumen - "Mach di weiter, du Schneider!"

Es geht hier nicht um irgendwelche Schäden die Reparaturbedürftig sind, sondern um die ungefähren Kosten einer normalen Inspektion!

Und wie Du selbst so schön schreibst sind alle Arbeiten im Wartungsplan beschrieben und für genau diese Arbeiten haben die Vertragswerkstätten zeitliche Vorgaben, die sie einhalten müssen und genau daran können sie die ungefähren Kosten für eine Inspektion fest machen. Und das ist genau der "Anhaltspunkt" für die Kosten die sschloja haben wollte.

Dafür, daß Du hier keine Nachhilfestunden geben wolltest, hast Du Dich aber ganz schön reingehängt.
Und bring mal Deine Autokorrektur in Ordnung...

P.S.: Kannst Du eigentlich auch Beiträge schreiben, die nicht vor Herablassung triefen?

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 12. August 2015 um 18:12:59 Uhr:


Es geht hier nicht um irgendwelche Schäden die Reparaturbedürftig sind, sondern um die ungefähren Kosten einer normalen Inspektion!

Und wie Du selbst so schön schreibst sind alle Arbeiten im Wartungsplan beschrieben und für genau diese Arbeiten haben die Vertragswerkstätten zeitliche Vorgaben, die sie einhalten müssen und genau daran können sie die ungefähren Kosten für eine Inspektion fest machen. Und das ist genau der "Anhaltspunkt" für die Kosten die sschloja haben wollte.

Dafür, daß Du hier keine Nachhilfestunden geben wolltest, hast Du Dich aber ganz schön reingehängt.
Und bring mal Deine Autokorrektur in Ordnung...

P.S.: Kannst Du eigentlich auch Beiträge schreiben, die nicht vor Herablassung triefen?

Praxisfremd - es gibt über all einen faktor erschwernis - (nicht gängige Schrauben usw. das kannst dann glauben oder nicht

du bist so ein Wadelbeißer - der eine wirklich auf ... geht.

Backseat-driver bzw. allknowing-answerer

Dir würde ich Werkstattverbot geben

Nicht nur Herablassung, sondern jede Menge Halb- bzw. Nichtwissen, gepaart mit penetranter Aufdringlichkeit. MM

@TE: 511EUR mit Ventile einstellen? Das ist extrem günstig!

Zitat:

@Gast5000 schrieb am 12. August 2015 um 18:39:45 Uhr:


Praxisfremd - es gibt über all einen faktor erschwernis - (nicht gängige Schrauben usw. das kannst dann glauben oder nicht
du bist so ein Wadelbeißer - der eine wirklich auf ... geht.
Backseat-driver bzw. allknowing-answerer

Passt schon, ich find' Dich lustig.

Also manche Menschen standen als Kind mit der Schaukel deutlich zu dicht an der Wand... Man man man.
Trotzdem vielen Dank für den Wartungsplan, aber ich glaub n bisschen mehr Ruhe würd deinem Herz gut tun...

Ich fahre relativ materialschonend, die 1300er musste ja nicht mal großartig hoch drehen um gescheit vorwärts zu kommen. Da wird nix außergewöhnliches dran sein, der Vorbesitzer war so ein Schönwetter-Fahrer 😉

Ja, 511€ für die 40 000km-Wartung "nach Plan" daher gehe ich mal von den Ventilen aus.
Habe aber irgendwie das Gefühl dass die Preise mit dem Grad der Sympathie und der Auslastung der Werkstatt zusammen hängen... 😁 mir soll es recht sein. Dafür warte ich jetzt auch über nen Monat.

LG

Hi, sparen könnte man, wenn man nur das in der Werkstatt erledigen lässt, was man selbst nicht kann oder will. Ventile, Drosselklappen prüfen, einstellen, Lenkkopflager schmieren - Werkstatt, Ölwechsel und sonstige Prüfarbeiten - selbst. Usw. Viele der Prüfarbeiten macht ein verantwortungsvoller Fahrer so wie so regelmäßig selbst.

Allerdings nur, wenn die Maschine aus der Garantie/Kulanz raus ist. Das ist meist ab 4-5 Jahre. Sonst lehnt der Hersteller im Fall der Fälle Kostenübernahmen ab.

Bei Teilen wie z.B. Öl kann man reichlich sparen. Nachteil ist, dass es keinen Eintrag ins Wartungsheft gibt, aber was gemacht wurde kann man auch mit Rechnungen nachweisen.

An den Gast muss man sich gewöhnen, er ist der Babo und wir alle nur Deppen. Wahrscheinlich ist er wieder mal gefrustet, weil er zu lange im Stau stand und sein LKW keine Klima hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen