4 Zylinder vs. 6 Zylinder
Hallo,
kann hier vielleicht jemand erklären, wo ein 4-Zylinder-Motor bzw. ein 6-Zylinder-Motor seine maximale Power hat?
Ein 6-Zylinder kommt doch in niedriegeren Drehzahlbereichen besser als ein 4er, oder?
Der 6-er hat es doch leichter Kraft auf die Kurbelwelle auszuüben, da die einzelnen Winkel kleiner sind. Bei einem 4-er sind es 90°, bei einem 6er nur 60°. Weiß nicht ob das jemand versteht, ich weiß auch nicht ob ich hier völligen Schwachsinn rede..
Beste Antwort im Thema
Da ein komplettes Arbeitsspiel bei 4takt Motoren 720° (zwei Kurbelwellenumdrehungen) sind, hat folglich ein 4 Zylinder Reihenmotor 180° und ein 6 Zylinder Reihenmotor 120° Zündabstand.
45 Antworten
die annahme, das ein 6 zylinder aus dem drehzahlkeller käftiger ist, als ein 4 zylinder ist falsch ... alle 6 ender, die ich bisher gefahren bin (e30/e36 325i/323i/328i , vw 2,8l, opel 3l ) sind untenrum sehr träge und brauchen drehzahl. ein 2,016V von opel oder gar ein 2,3l s14 (e30 m3) schieben untenraus viel brutler an.
mfg Jan
Mir geht es eigentlich mehr um die Theorie, nicht um subjektive Eindrücke.
Trotzdem danke für die Antworten.
wenn die theorie reicht, einfach mal die drehmomentdiagramme der motoren vergleichen.
4/6/8/12 zylinder, da sieht man das der 12ender untenrum schon bärenmomente hat. der 12er hat aber auch mehr hubraum, und man kann davon ausgehen, das ein zylinder ein gewisses maß an füllraum braucht um eine gute charakteristik zu bieten. 2l R6 und 3l V8 zeigen das hier die mit weniger zylinder die besseren sind (2l R4, 2l R6). ihmo braucht ein zylinder nen halben liter um vernünftig arbeiten zu können.
also ich hab nen 2,5l R6 vom e46 und man merkt schon dass er sehr träge untenrum ist. ab 3500 U/min kommt erst die leistung.
bei 2000 U/min fühlt er sich an wie mein 75ps vento.
Zitat:
Original geschrieben von batollo
Ist das mit deiner Daumenregel halber Liter pro Zylinder auch bei den Dieselmotoren?
ich würde da eher turbo-motoren sagen. auch bei denen kann man sagen ungefähr nen halben liter, ist aber nicht so kritisch. allerdings kommts bei den turbomotoren eher auf eine gute abstimmung hin (turboloch, spritzigkeit, etc)
Die Kraftübertagung aus Winkeln heraus is in meinen Augen immer doof.
WANKEL heisst das Zauberwort.
Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Wie schon öffter geschrieben, sind meistens Hubraumunterschiede vorhanden. Desweiteren gibt es 2 und Mehrventilmotoren, die an sich schon eine ganz verschiedene Leistungscharakteristik haben. Wenn wir dann noch verschiedene Einspritzsysteme betrachten...........
Am Ende kannst du das sowieso nur Subjektiv beurteilen. Ich hatte schon alles mögliche. Mein Liebstes Spielzeug, 1.8T von Audi mit Abt Tuning. Brutale Leistungsentfaltung, hängt sehr sensiebel am Gas. Danach hatte ich zwei sechszylinder, 2,8VR6 und BMW 320i. Sehr Laufruhig, aber völlig unspektakulär in der Leistungsabgabe. Machen wesentlich weniger Spass. Ist mehr was für alte Leute.
Wie gesagt, ganz Subjektiv. Mag eh jeder was anderes.
Ein 6er in Reihe ist einfach nicht zu übertrefen wenn der losmaschiert dann ist echt schluß mit lustig! fahre nen E36 320 und der macht schon laune! fange an mir nen E30 mit M5 3,6l aufzubaun!
Gruß
http://www.bmw-freakszone.de.vu/
*edit*
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
also ich hab nen 2,5l R6 vom e46 und man merkt schon dass er sehr träge untenrum ist. ab 3500 U/min kommt erst die leistung.bei 2000 U/min fühlt er sich an wie mein 75ps vento.
auch wenns nen alter thread ist, selten so einen dünnschiss gelesen. das ding hat im standgas vermutlich fast das doppelte drehmoment als der scheis vento. je nachdem was für ein r6 hat er übrigens auch eine relativ langes drehzahlplateau, wegen doppelvanos, von dem der vento auch nur träumen kann. nur darf man nicht vergessen das der bimmer wahrscheinlich auch 400 kilo mehr wiegt und vermutlich riesige schlappen draufhat.
generell ist ein 2,5 BMW e46 vom drehmomentverlauf eher ausgeglichen....gibt auch 4 zylinder die untenrum nicht so ziehen wie obenrum, ist bei benzinern eigentlich normal
Zitat:
Original geschrieben von batollo
Zitat:
Original geschrieben von batollo
Um zu meiner Ausgangsfrage zurückzukommen:
[...]
Wenn ich einen 4er mit 150 und einen 6er mit 200 PS nehme, und diese ungefähr diegleichen Fahrleisungen bringen, kann ich dann sagen, dass der 6er untenrum besser kommt als der 4er?
Ein 150 PS Motor soll die gleichen Fahrleistungen haben wie ein 200 PS Motor?😕
Ich würde behaupten, dass es mehr oder weniger egal ist wie viele Zylinder der Motor hat. Auch Einzylinder können kräftig von unten raus sein.
Vierzylinder: wenn man wenig Geld hat und jung ist. Günstiger, leichter, kleiner, spritziger, aber auch wenig Laufkultur (freie Massenkräfte).
Sechszylinder: wenn man mehr Geld hat und älter wird. Kostspieliger, größer, schwerer, weniger spritzig. Dafür mehr Bums (durch mehr Hubraum) und deutlich mehr Laufkultur (keine freien Massenkräfte und Massenmomente 1. & 2. Ordnung).
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Vierzylinder: wenn man wenig Geld hat und jung ist. Günstiger, leichter, kleiner, spritziger, aber auch wenig Laufkultur (freie Massenkräfte).
Sechszylinder: wenn man mehr Geld hat und älter wird. Kostspieliger, größer, schwerer, weniger spritzig. Dafür mehr Bums (durch mehr Hubraum) und deutlich mehr Laufkultur (keine freien Massenkräfte und Massenmomente 1. & 2. Ordnung).
bitte erkläre mir mal, warum der 4zylinder spritziger ist, aber weniger Bumms hat,
und beim 6er umgekehrt? steig da nicht durch! klingt wiedersprüchlich!
die bmw motoren bis zur jahrtausendwende und noch ein stück weiter,holen sich die leistung über die drehzahl.wie auch sonst als sauger. die motoren entwickeln ihr volles drehmoment daher auch erst ab 3000.4000 umdrehungen,die höchste leistung sogar noch später. das ist bei m-motoren sogar noch krasser,wem das nicht gefällt der soll sich halt einen aufgeblasenen 1.4 liter turbo oder eine andere luftpumpe holen. obwohl,warten wir ab,welch neue herzen bald in bayrischen autos schlagen (bye 6ender)
die vierzylinder als "spritziger" zu bezeichnen ist vieleicht die falsche wortwahl,.. sie fühlen sich vieleicht drehfreudiger an (besonders motoren wie der m44) ,obwohl dieses phänomen mit der vierventiltechnik bei 6 und 8 zylinder eig so gut wie verschwunden ist.