4 Zylinder vs. 6 Zylinder

Hallo,

kann hier vielleicht jemand erklären, wo ein 4-Zylinder-Motor bzw. ein 6-Zylinder-Motor seine maximale Power hat?

Ein 6-Zylinder kommt doch in niedriegeren Drehzahlbereichen besser als ein 4er, oder?

Der 6-er hat es doch leichter Kraft auf die Kurbelwelle auszuüben, da die einzelnen Winkel kleiner sind. Bei einem 4-er sind es 90°, bei einem 6er nur 60°. Weiß nicht ob das jemand versteht, ich weiß auch nicht ob ich hier völligen Schwachsinn rede..

Beste Antwort im Thema

Da ein komplettes Arbeitsspiel bei 4takt Motoren 720° (zwei Kurbelwellenumdrehungen) sind, hat folglich ein 4 Zylinder Reihenmotor 180° und ein 6 Zylinder Reihenmotor 120° Zündabstand.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 525martin24v


die bmw motoren bis zur jahrtausendwende und noch ein stück weiter,holen sich die leistung über die drehzahl.wie auch sonst als sauger. die motoren entwickeln ihr volles drehmoment daher auch erst ab 3000.4000 umdrehungen,die höchste leistung sogar noch später. das ist bei m-motoren sogar noch krasser,wem das nicht gefällt der soll sich halt einen aufgeblasenen 1.4 liter turbo oder eine andere luftpumpe holen. obwohl,warten wir ab,welch neue herzen bald in bayrischen autos schlagen (bye 6ender)
die vierzylinder als "spritziger" zu bezeichnen ist vieleicht die falsche wortwahl,.. sie fühlen sich vieleicht drehfreudiger an (besonders motoren wie der m44) ,obwohl dieses phänomen mit der vierventiltechnik bei 6 und 8 zylinder eig so gut wie verschwunden ist.

mhh wobei drehfreude in zahlen nichts anderes heist, das im oberen drehzahlbereich mehr NM zur verfügung stehen als -- in einem vergleichbaren wagen. wobei das eigentlich eher bei 4ventilern sein müsste ?? wenn man das ganze in relation zu unterschiedlichen Fahrzeugen sieht, wo die großen 6er auch mehr wiegen, also z.b. 318 ti compact gegen einen 525er, dann machts sinn.

aber bei gleichem gewicht müsste ein ordentlicher 6 zylinder mit genug Hubraum schon dem 4er mit -entsprechend weniger hub - davonfahren, im oberen drehzahlbereich. vergleicht man aber 318is gegen 320is dann kommen natürlich die nachteile von 2 pötten mehr zum tragen. untenrum geht nicht viel und gesoffen wird^^^^ bei wenig Hub sind 4 zylinder schon vorzuziehen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



aber bei gleichem gewicht müsste ein ordentlicher 6 zylinder mit genug Hubraum schon dem 4er mit -entsprechend weniger hub - davonfahren, im oberen drehzahlbereich. vergleicht man aber 318is gegen 320is dann kommen natürlich die nachteile von 2 pötten mehr zum tragen. untenrum geht nicht viel und gesoffen wird^^^^ bei wenig Hub sind 4 zylinder schon vorzuziehen

ähm, du vergleichst gerade zwei 4ender!!!

2.0l 4zylinder gegen 2.0l 6ender hat den vorteil, der geringeren inneren reibung.
aber zb beim 525i hast ja auch die doppel vanos, damit in niedrigen drehzahlen vorteile. nen freund fährt seinen bei 800u/min, da wirds schwierig für nen 4zylinder

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



aber bei gleichem gewicht müsste ein ordentlicher 6 zylinder mit genug Hubraum schon dem 4er mit -entsprechend weniger hub - davonfahren, im oberen drehzahlbereich. vergleicht man aber 318is gegen 320is dann kommen natürlich die nachteile von 2 pötten mehr zum tragen. untenrum geht nicht viel und gesoffen wird^^^^ bei wenig Hub sind 4 zylinder schon vorzuziehen
ähm, du vergleichst gerade zwei 4ender!!!

vieleicht war es ein schreibfehler. dann wäre der vergleich ja auch sinnvoll,denn der unterschied zwischen zb e36 318is und 320i ist wirklich gering. beim e30 brauchen wir ja nicht vergleichen😉

Ähnliche Themen

wieso nich beim e30? da liegen m10 und m20 fast gleich auf, bis 80km/h

meine 318is und 320i,...da würde der b20 wohl einstecken müssen. so langsam entwickelt sich das hier zum online quartett😁

Zitat:

Original geschrieben von 525martin24v


meine 318is und 320i,...da würde der b20 wohl einstecken müssen. so langsam entwickelt sich das hier zum online quartett😁

ja,ok. 2,0l v12,wer bietet mehr?

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



aber bei gleichem gewicht müsste ein ordentlicher 6 zylinder mit genug Hubraum schon dem 4er mit -entsprechend weniger hub - davonfahren, im oberen drehzahlbereich. vergleicht man aber 318is gegen 320is dann kommen natürlich die nachteile von 2 pötten mehr zum tragen. untenrum geht nicht viel und gesoffen wird^^^^ bei wenig Hub sind 4 zylinder schon vorzuziehen
ähm, du vergleichst gerade zwei 4ender!!!

bin etwas durcheinander 😉 meinte e36 318is 4zyl 140 ps und den 320iger 6zyl. 150ps. selbiger ist untenrum müder als der 4ender....und säuft viel. sind beides 4 ventiler...

Ich wundere mich doch gerade etwas über die Diskussion. Wie gut ein Motor untenherum loslegt, hat nicht wirklich mit der Anzahl der Zylinder zu tun, sondern hauptsächlich mit der spezifischen Leistung, somit also der Drehmomentkurve. Dabei ist ziemlich egal, ob er 2 oder 12 Zylinder hat. Je höher die Literleistung, desto spitzer die Leistungscharakteristik.
Es mag natürlich so sein, daß die subjektiv sanftere Leistungsentfaltung in den kleineren Einzelhubräumen eines Motors mit 6 oder mehr Zylindern begründet ist, aber nach 2 Kurbelwellenumdrehungen sind eben alle Zylinder, daher alle Arbeitstakte durch, egal mit wievielen Töpfen.

Bei (etwas neueren) 6-Endern von BMW ist die spezifische Leistung traditionell relativ hoch, daher kommt auch untenrum nicht viel, aber das hat nichts mit der Zylinderzahl zu tun. Der 520i im E34 hat als 24V 150PS, genauso wie der 2.0 16V im Passat B4. Genau wie der BMW kommt auch der VW-Motor erst jenseits der 4000 Touren so richtig aus den Puschen, darunter ist es eher milde.

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Ich wundere mich doch gerade etwas über die Diskussion. Wie gut ein Motor untenherum loslegt, hat nicht wirklich mit der Anzahl der Zylinder zu tun, sondern hauptsächlich mit der spezifischen Leistung, somit also der Drehmomentkurve. Dabei ist ziemlich egal, ob er 2 oder 12 Zylinder hat. Je höher die Literleistung, desto spitzer die Leistungscharakteristik.
Es mag natürlich so sein, daß die subjektiv sanftere Leistungsentfaltung in den kleineren Einzelhubräumen eines Motors mit 6 oder mehr Zylindern begründet ist, aber nach 2 Kurbelwellenumdrehungen sind eben alle Zylinder, daher alle Arbeitstakte durch, egal mit wievielen Töpfen.

Bei (etwas neueren) 6-Endern von BMW ist die spezifische Leistung traditionell relativ hoch, daher kommt auch untenrum nicht viel, aber das hat nichts mit der Zylinderzahl zu tun. Der 520i im E34 hat als 24V 150PS, genauso wie der 2.0 16V im Passat B4. Genau wie der BMW kommt auch der VW-Motor erst jenseits der 4000 Touren so richtig aus den Puschen, darunter ist es eher milde.

ja im prinzip denke ich das auch, es gibt ja z.b auch andere 2,0 Liter 6 ZYlinder z.b. der aus dem mazda und der ist etwas anders ausgelegt.... aber ich würde denoch so sagen das "zu kleine zylinder" für das drehmoment unten nicht so von nütze sind. um was es mir aber ging, das ein 6 pötter ( bei dementsprechenden hubraumvorteil) nicht automatisch weniger spritzig ist oder untenrum lahmer wie ein kleinerer 4 zylinder pedant^^

Bei gleichem Hubraum und gleicher Leistung und gleicher Bauart müsste der Vierzylinder im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment entwickeln. Der Vierzylinder müsste weniger Kraftstoff verbrauchen und rauer laufen. Der Sechszylinder hat andere Vor- und Nachteile, höherer Verbrauch, weicherer Lauf. Eine Rolle spielt auch noch der gesamte Hubraum. 0,4 bis 0,6 Liter Hubraum pro Zylinder sollten es sein, daraus ergeben sich dann die sinnvollen Gesamthubräume. In kleineren Zylindern können die Kolben schneller werden, größere Zylinder bringen mehr Drehmoment, haben aber Drehzahlgrenzen. Ab etwa 2,4 Liter Hubraum überwiegen die Vorteile des Sechszylinders, meine ich. Leute, die sich so viel Hubraum kaufen, können auch die höheren Gesamtkosten bezahlen.

Durch die jüngsten Biturbos ist nach meiner Meinung es so, dass eine Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich weggepustet wird. Ein ungeladener Motor kann kaum im Drehmoment gegen einen doppelt geladenen gleicher Größe und Leistung antreten, wenn es sie gäbe. Ein Honda S 2000 Motor gegen einen VW TSI-Motor, beide so um die 240 PS. Zwei völlig verschiedene Welten.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


ja im prinzip denke ich das auch, es gibt ja z.b auch andere 2,0 Liter 6 ZYlinder z.b. der aus dem mazda und der ist etwas anders ausgelegt.... aber ich würde denoch so sagen das "zu kleine zylinder" für das drehmoment unten nicht so von nütze sind. um was es mir aber ging, das ein 6 pötter ( bei dementsprechenden hubraumvorteil) nicht automatisch weniger spritzig ist oder untenrum lahmer wie ein kleinerer 4 zylinder pedant^^

v6 im madza?

selbst bei gleichen hubraum von 2 unterschiedlichen herstellern kann man die motoren nicht vergleichen.
einer kurz- der andere langhuber, gleiche leistung, drehmoment und verlauf unterschiedlich.

gerade beim e30 war der m10 spritziger als der kleine m20, aber differntial war ja auch noch unterschiedlich?

Zitat:

v6 im madza?

selbst bei gleichen hubraum von 2 unterschiedlichen herstellern kann man die motoren nicht vergleichen.
einer kurz- der andere langhuber, gleiche leistung, drehmoment und verlauf unterschiedlich.

Die Bezeichnung "6" will weismachen, es sei ein 6-Zylinder. Ich glaube aber, es ist keiner.

Ich wollte nicht so ins Detail gehen, aber das mit Kurz- und Langhuber ist schon wesentlich. Gilt das auch heute noch, dass man bei Kolbengeschwindigkeiten von 20m/sec aufhören sollte? Der V12 in der E-Type hat einen Hub von über 100mm wenn ich mich recht erinnere. Entsprechend ist einerseits das Drehmoment und andererseits die extrem geringe Lebensdauer der Maschine, wenn sie nicht ultrasorgfältig behandelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Ich wundere mich doch gerade etwas über die Diskussion. Wie gut ein Motor untenherum loslegt, hat nicht wirklich mit der Anzahl der Zylinder zu tun, sondern hauptsächlich mit der spezifischen Leistung, somit also der Drehmomentkurve. Dabei ist ziemlich egal, ob er 2 oder 12 Zylinder hat. Je höher die Literleistung, desto spitzer die Leistungscharakteristik.

Das stimmt nicht, klar ein 4 zylinder ohne Vanos hat weniger Drehoment als ein 6 zyliner mit, aber vergleicht man einen R4 und einen R6 gleicher Bauart (und nur das macht sinn), also beide mit Vanos usw. und gleichem Hubraum so hat der R4 das größere Drehmoment fertig aus. Das gilt übrigens fast immer 1 vs 2 Zylinder, V2 vs. R4

Es gibt natürlich Techniken die das Drehmoment eines Motors erhöhen, auch welche die es senken, dadurch ergibt das natürlich nicht jeder R4 gleichen Hubraums wie ein R6 mehr Drehmoment haben muss.

6 Zylinder machen meiner Meinung nach erst Sinn wenn der Hubraum so groß wird das ein 4 Zylinder zu rumplig wird. Würde sagen ab etwa 2,5L und mehr.

@AE01a Der E46 M3 z.b. hat höhere Kolbengeschwindigkeiten als 20 m/s und hält das auch aus, man muss es nur ordentlich machen 😉

Nimmt man einen gleich großen und starken R4 und einen R6, so zieht der R4 untenrum meist besser. Wenige, dafür größere Einzeltöpfe spürt man halt deutlicher als mehrere, dafür kleinere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen