4 Zylinder Diesel in der S Klasse

Mercedes CL C215

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ende 2010 wird im S300 BE ein 4 Zylinder werkeln. Mit 224Ps und einem Verbrauch von 5,9Litern.
Zukunftsweisend oder doch ein Fehler?

Beste Antwort im Thema

Naja, hört sich ja alles nicht schlecht an. Aber ich finde das man den OM642 behalten könnte, für die paar Gramm Co2 und cl an Sprit ...

Ich bin ihn ja schon probe gefahren.
7L/100km in einem S320CDI W221, 11L/100KM bei 250km/h
Ich bin mir auch nicht sicher ob der 4 Zylinder das Drehmoment hat? oder?

Dieser Ökoschwachsinn nimmt Züge an... alles nur Geldschneiderei seitens der Politik, danke an die Grünen.
Wollen wir auch hoffen das unsere Autobahnen noch etwas frei (km/h) bleiben bevor die Welt wegen unserer Autos erstickt, Ohje.

In diesem sinne
Jr600SEL

20 weitere Antworten
20 Antworten

moinmoin, nur noch mal für die grundsätzliche entwicklung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_S-Klasse

daraus zur erinnerung: -- keine langversion vor 1961 - keine achtzylinder vor 1967 - keine diesel vor dem späten w116.

die frage: 4-zylinder diesel in der s-klasse: "Zukunftsweisend oder doch ein Fehler?" .....

weder noch: im adenauer-deutschland fuhr man auf der bab auch schon ohne höchstgeschwindigkeitsbegrenzung, aber mit 150 ps und 6 zyl. eben bereits vorne weg. auch ohne langversion oder 8 zylinder war die s schon top. dass oberklasse diesel verträgt, hatten auch noch nach dem 300sd viele lange nicht akzeptiert.

soll heißen: TIEFER HÄNGEN !!!!, die frage.

weil es überhaupt nicht darauf ankommt, dass alle und alles immer größer werden (hubraum, leistung, gewicht, verbrauch). der mainstream ist temporär variierend - manchmal upsizing, manchmal stagnation, manchmal downsizing. (neulich in w126 450sel mitgefahren, KEIN komfortunterschied zu s500l mj 04).

OBERKLASSE heisst, mit der technisch besten lösung immer an der spitze der jeweiligen entwicklungs-RICHTUNG zu stehen und diese voran zu treiben.

(der platte zylinder- und ps-protz-wagen a la lambo, ferrari & co. ist etwas für die körperlich kleinen spaghettis, die aber auch so pervers sind, sich einen mp zu wählen / zu leisten, der zwischen kinder-fi....er und nutten-fi...er changiert).

(( o.t.: hier in einem forum wie dem der s-klasse halte ich politiker-geholze a la "blöd-zeitung" - "immer diese bösen grünen-politiker" - für ganz daneben. dieses land leistet sich nach dem willen von etwa 51,9 % der etwa 65 %, die 2009 wählten, eine keifende tunte als den allerobersten außenpolitischen repräsentanten (wann fliegt der endlich mal ohne diplomatenpass nach saudi-arabien?). kein grüner hat seit 11/2009 im bund mehr was zu melden (habe diese grün lackierten fdp-ler auch nie gwählt). die cdu malt sich grad selbst etwas grün-links an, damit sie eine weitere koaltionsoption bekommt. o.t. - schluss))

wenn mercedes-benz mit einem 4-zyl-diesel an die spitze der bewegung kommt, ist das gut für marke + image = prestige = wiederverkaufswert = nachhaltigkeit unserer pkw-wahl. es wird für freunde der 8er-töpfe noch 30 jahre lang objekte ihrer begierde zu kaufen geben - und dann gibts 12-zylinder-wasserstoff-motoren mit 600ps, 1000kg gewicht, für 10 facharbeiterlöhne - und alle sind glücklich --- ironie-modus aus.

dieses posting: "Ich finde, das ist genau der richtige Weg! (M)ein alter C140 mit V12 ist ein herrliches Stück Dekadenz aus alter Zeit. Aber es passt nicht in die heutige Zeit, ausgenommen als Nostalgie-Fahrzeug. Das sind Fahrzeuge, die Zukunft haben., genauso wie es in Zukunft wieder Fiat mit 2 Zylinder oder einen Golf mit Dreizylinder TDI geben wird. Man muss auch mal etwas Neues wagen, nicht nur immer noch mehr Gewicht, Zylinder, Leistung, Verbrauch." .... trifft es auch gut, danke.

lieber vorsprung durch weitblick, als vorsprung durch technik.

so long.

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


...
OBERKLASSE heisst, mit der technisch besten lösung immer an der spitze der jeweiligen entwicklungs-RICHTUNG zu stehen und diese voran zu treiben.
...

Hallo 220bmg,

wie hieß das so schön bei Mercedes: "... nicht modisch, aber immer in Rufweite der Mode ..."
Über was diskutieren wir? Über Elektro-Autos, die einen Dreizylinder haben, um ihre Batterie aufzuladen? Oder über von fossilen Brennstoffen angetriebenen Automobile, egal, wieviel Zylinder? Wasserstoff, Gas, Mild-Hybrid oder Solar?

Ich gebe Dir Recht: wir diskutieren über die S-Klasse! Das heißt: "Fahren Sie und kommen Sie entspannt an. Wie das technisch zu bewerkstelligen ist, überlassen Sie am besten uns. Mercedes-Benz - Willkommen zuhause!"

Sternengruß von Ingolf

moinmoin,

lieber ingolf, ich beginne so langsam in bezug auf deine äußerungen hier im forum eine echte bewunderung zu entwickeln hinsichtlich der prägnanz und der treffsicherheit (neben den technischen äußerungen) vor allem auch der zitate und kommentare aus dem früheren output der pr-abteilung oder der marketing-abteilung aus den zeiten so ab zahn & co., da bist du eine wunderbare auskunftsquelle, humorvoll und kenntnisreich - danke.

(das bild der anzeige mit dem "on line büro" 1991 mit dem 2600mbs-fax habe ich mir ausgedruckt und als - in den heutigen technischen konditionen - erstrebenswerten zustand meines "fond-büros" im wdb220175 an die pin-wand geklebt.)

so long.

Hallo 220bmg,

vielen Dank für die Blumen, dann gehe ich heute mal mit Zylinder ins Bett 😉

Sternengruß von Ingolf

Ähnliche Themen

Moin,

Schön - DAS ist aber eine Momentaufnahme. Das kann Mitte des Jahres GANZ anders aussehen. Die Motoren sind übrigens noch weitgehend die gleichen, wie im W210 - das Problem ist die Einspritzung. Erfahrungsgemäß wird das in den Griff bekommen.

Und auch bei den neuen V8ern können noch unentdeckte Probleme drin stecken, die bisher noch nicht bekannt sind - weil soooo alt sind die ja nun auch noch lange nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Matthew



Zitat:

Naja 🙂 Ein 4-Zylinder mit 2 Turboladern hat im Vergleich zu einem Saug-V8 zwar 2 Turbos, aber dafür 4 Zylinder weniger. Auch die können mal kaputtgehen. Insofern - ist das eher eine Frage, wie gut das ganze konstruiert und zusammengebaut wurde.

Und genau da liegt ja das Problem. Die neuen 4 Zylinder Diesel von Mercedes sind eben nicht ausgereift. Habe das Thema spasseshalber ein paarmal angesprochen, als ich in letzter Zeit mit dem Taxi gefahren bin. Jeder Taxifahrer hat bei dem Thema verzweifelt die Hände überm Kopf zusammengeschlagen.

Und noch was: Wenn man bei Mercedes schon zwanghaft "abrüsten" will, könnte man auch mal darüber nachdenken einen normalen Sechszylinder Diesel einfach ohne Turbo anzubieten. Klar der wäre nicht so spritzig, würde dafür aber umso länger halten.

Du wirst doch wohl gemerkt haben - das ich vom Benziner sprach ...

Ich habe die Motoren auch nicht kritisiert - sind halt da. Nur sorgt die Entwicklung der letzten Jahre nunmal für gewisses Anspruchsdenken der Kunden (immer mehr, höher, weiter und schneller) - nur wundern sich dann auch alle, warum ein 280S 1981 mal 36000 DM gekostet hat und man für's gleiche Geld heute kaum noch ne Mittelklasse bekommt 😁

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875



Zitat:

Du meinst 72 PS! Das hatte der 200D.
Und satte 130 Nm.
Das witzige ist: man gewohnt sich an Minderleistung ebenso wie an Mehrleistung.
Wenn man mal einige Zeit nen 400PS Wagen gefahren hat, denkt man: naja, könnte mehr sein.
Andersrum genießt man wenig Leistung auch bald. Man ärgert sich nicht mehr über langsame LKW. Anstatt ständig nervös nach einer Überholmöglichkeit zu suchen, hat man sich damit abgefunden, dass es sowieso nicht geht und lauscht stattdessen dem gemütlichen Murmeln des schwachen Diesel...
Meine Meinung.

Ich denke - der Markt für eine Diesel-S-Klasse mit sehr gutem Fahrkomfort, einer Vmax von knapp über 200 km/h und einem vergleichbar niedrigen Einstandspreis ist definitiv da. Kritisch könnte eher der Kanibalismus Effekt bei der E-Klasse werden 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Johannes,

also ein Lehrkollege von mir hatte einen 200D /8 mit 60 PS. Das war zwar ein stressloses Fahrgefühl, aber sich am Drackensteiner Hang bei Tempo 60 im dritten Gang von den LKWsverholen zu lassen, war nicht ganz so prickelnd.
Das ist ja ok, wenn man in der Lehre ist und ein solides und günstiges Auto fährt, aber wenn Du einmal ausgelernt hast, isses schon nett, die LKWs und Gespanne überholen zu können und so mit einem 90er-Schnitt unterwegs zu sein,
vor allem, wenn Du mittlerweile auf S-Klasse umgestiegen bist.

Sternengruß von Ingolf

Hallo Ingolf,

ich mach hier mal den Oberlehrer: der 200D /8 hatte immer 55PS. Der satte Leistungssprung auf 60 PS kam erst im 123, ich glaub so um 1979.
Im /8 hatte der 220D 60 PS, der 240D 65PS und der 240D 3.0 sogar 80 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen