4 Reifen demontieren, 4 Reifen montieren = 350€ - Wucher?!
Hallo liebes Forum,
ich bin gerade ein wenig schockiert.
Habe mein Fahrzeug heute zum örtlichen Mercedes-Benz-Vertragshändler gebracht.
Die Aufgabe:
Fahrzeug hochbocken, alle 4 Räder demontieren, die 4 Sommerreifen von den Felgen demontieren und die 4 Winterreifen, welche im Kofferraum lagen, auf die Felge montieren und die Räder wieder auf den Wagen montieren. Also maximal 1-1,5h Zeit würde ich sagen.
Als ich den Wagen abholte, wurde mir die Rechnung präsentiert - die Abzüge (weil Mitarbeiterwagen) herausgerechnet betrug der Rechnungsbetrag knappe 350€ 😰😰😰
Es waren "handelsübliche" Dimensionen (225/40R18), keine Runflat-Reifen oder dergleichen.
Hab jetzt für morgen direkt ein Gespräch mit dem Service-Berater vereinbart, dieser war bei Abholung schon im Feierabend.
Wie würdet ihr euch an meiner Stelle verhalten?
Ich finde, der Preis ist der absolute Wucher, selbst in anderen Hersteller-Werkstätten zahlt man DEUTLICH weniger.
Interessant wäre auch mal zu erfahren, was andere User für die gleiche Leistung in ihrer Markenwerkstatt bezahlt haben.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Warum sollte er geizig sein?
Das wurde mir auch vorgeworfen weil ich bei Mercedes immer das Öl selbst angeliefert habe, aber warum?. Wenn ich 40€ für 5 Liter zahle und bei Mercedes 40€ für einen Liter dann ist das nur klar denke ich. Ich bin nicht das Sozialamt der Welt.
Mit Geiz hat das nichts zu tun ich benutzte nur meinen Verstand...
124 Antworten
Zitat:
@aero84 schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:22:27 Uhr:
Sehr vernünftiger Schritt von Mercedes.
Vor allem ist der Schritt für Mercedes sehr vernünftig denn die machen damit echt Kasse. Der Kunde hat davon keine Vorteile, außer weniger Geld in Portemonnaie...
Zitat:
@AcJoker schrieb am 2. Dezember 2014 um 21:25:37 Uhr:
Jedes Jahr ein neues Auto ... mit günstigen gebrauchten Winterreifen.
Nein, das war das erste mal, dass ich so ein Angebot wahr genommen habe.
Es ist auch nicht sicher, ob ich in 2015 wieder ein solches Angebot wahrnehmen kann.
Vorher hatte ich 3,5 Jahre eine C-Klasse (S204), da hatte ich natürlich auch einen Radsatz für den Winter mit jeweils fabrikneuen Winterreifen, keine Sorge 😉
Nur leider hätten die auf den CLA nicht gepasst...
Ich kenne einen Opa, der fuhr mit seinem Toyota in 7 Jahren nur 4000km. Motorschaden. Öl war kein Öl mehr sondern dicke Pampe wie fester Pudding im Becher. Die erste Durchsicht hätte er rechnerisch nach 20 Jahren vorgehabt. Nach dem Motor "einfahren" einen Ölwechsel.
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:36:02 Uhr:
Vor allem ist der Schritt für Mercedes sehr vernünftig denn die machen damit echt Kasse. Der Kunde hat davon keine Vorteile, außer weniger Geld in Portemonnaie...Zitat:
@aero84 schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:22:27 Uhr:
Sehr vernünftiger Schritt von Mercedes.
Es soll ja Leute geben, die ihr Auto länger als dden Leasing/Finanzierungszeitraum behalten wollen. Für die rentiert sich angemessene Wartung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aero84 schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:41:05 Uhr:
Es soll ja Leute geben, die ihr Auto länger als dden Leasing/Finanzierungszeitraum behalten wollen. Für die rentiert sich angemessene Wartung.Zitat:
@Nessumsa schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:36:02 Uhr:
Vor allem ist der Schritt für Mercedes sehr vernünftig denn die machen damit echt Kasse. Der Kunde hat davon keine Vorteile, außer weniger Geld in Portemonnaie...
Was hat der Kunde davon wenn er mit Autos die bisher immer alle zwei Jahre zur Inspektion mussten jetzt davon das sie jährlich hin müssen?
Zitat:
@aero84 schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:41:05 Uhr:
Es soll ja Leute geben, die ihr Auto länger als dden Leasing/Finanzierungszeitraum behalten wollen. Für die rentiert sich angemessene Wartung.
Wie lange?
Darüber habe ich länger nachgedacht und 10 (!) Jahre lang alle Inspektionen bei MB durchführen lassen in der Hoffnung, bei Defekten Kulanz zu erhalten (hat auch bei Kinkerlitzchen funktioniert: 1 x Radio 100% nach 3,5 Jahren + 1x Spurstangenkopf 50% nach 5 Jahren).
Nach dieser Zeit bin ich nun aber 100% sicher, dass ich bei Kulanzanfragen nur ein müdes Lächeln ernten werde und mindestens der ASSYST A (hat da mal jemand nachgeschaut, was da gemacht wird, nur Ölservice und nach den Birnen schauen, nichts an Fahrwerk und Bremsen) selbst oder beim Freien erfolgen kann.
Und da immer mehr Paranoiker eine "Garantieverlängerung" für akzeptabel und empfehlenswert halten, sinkt bei den Autoherstellern natürlich die Motivation, Fehler auf "Kulanz" zu reparieren. Daher sollte man eigentlich viel früher "Adieu" sagen. "Das beste oder nichts" läuft für mich bei MB immmer öfter auf "nichts" heraus 😉
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
@Nessumsa schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:47:37 Uhr:
Was hat der Kunde davon wenn er mit Autos die bisher immer alle zwei Jahre zur Inspektion mussten jetzt davon das sie jährlich hin müssen?Zitat:
@aero84 schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:41:05 Uhr:
Es soll ja Leute geben, die ihr Auto länger als dden Leasing/Finanzierungszeitraum behalten wollen. Für die rentiert sich angemessene Wartung.
Daß der Wagen zwanzig Jahre hält und nicht nur fünf?
Longlifeintervalle fuktionieren nicht. Besonders nicht bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Stimmt, mein S204 hat keine 5 Jahre gehalten, obwohl er jährlich zur Inspektion war. Meine Mercedes davor sind nur alle zwei Jahre zur Inspektion gewesen und hielten deutlich länger...
Nein, das ist nur reines abkassieren, mehr nicht !
Wenn ein Hersteller das heute nicht mehr auf die Reihe bekommt was jahrzehntelang funktionierte wird es Zeit zu wechseln.
Jahrzehntelang funktioniert der longlifequatsch ja eben nicht. Erstens hapert es am "funktionieren", zweitens an "jahrzehntelang".
😎
Zitat:
@aero84 schrieb am 4. Dezember 2014 um 14:45:08 Uhr:
Jahrzehntelang funktioniert der longlifequatsch ja eben nicht. Erstens hapert es am "funktionieren", zweitens an "jahrzehntelang".😎
Najaaaaa ...
Hätte ich meinen Polo damals nicht an den Glatteis-Gott verloren, wäre er jetzt etwas über 12 Jahre alt, hätte vermutlich rund 200 tkm runter und würde sich immer noch bester Gesundheit erfreuen.
Longlife 30 tkm/2 Jahre. Nie Probleme gehabt. Oder war ich da ´ne Ausnahme?
Ich besitzt einen S123 von 1980, der ist seit Anbeginn alle zwei Jahre zur Inspektion gegangen und nach 34 Jahren und knapp 400.000 km lebt er immer noch, 1. Motor, 1. Getriebe.
Wenn mit heute der Hersteller erkalten will ich solle alle 10.000 km zur Inspektion mit Ölwechsel weil er keine 20.000 km schafft dann stimmt was nicht. Ich bin ja schon angefressen dass Kia meinem Ceed einmal jährlich zum Ölwechsel sehen will, aber das ist eben nur ein Ölwechsel ohne unnötige Spielereien.
Es gibt für mich keinen erkennbaren Grund warum man jetzt plötzlich öfters in die Werkstatt soll außer Geldmacherei...
Mein Opel ist 15 Jahre alt und hat 170k km. Laut ServiceHeft war er ganze drei mal bei einer Inspektion!
Und er lebt immer noch! Weltwunder? Wohl kaum!
Das liegt einfach an der nachlassenden Qualität und Geldgier!
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:55:45 Uhr:
Mein Opel ist 15 Jahre alt und hat 170k km. Laut ServiceHeft war er ganze drei mal bei einer Inspektion!Und er lebt immer noch! Weltwunder? Wohl kaum!
Das liegt einfach an der nachlassenden Qualität und Geldgier!
nee,es liegt an deiner Geizheit!!
Warum sollte er geizig sein?
Das wurde mir auch vorgeworfen weil ich bei Mercedes immer das Öl selbst angeliefert habe, aber warum?. Wenn ich 40€ für 5 Liter zahle und bei Mercedes 40€ für einen Liter dann ist das nur klar denke ich. Ich bin nicht das Sozialamt der Welt.
Mit Geiz hat das nichts zu tun ich benutzte nur meinen Verstand...
Meiner Geizheit?
Abgesehen davon das ich das Fahrzeug erst seit ende Juli besitze, mache ich meine Service selbst!
Der Aussage mancher User nach, geht ein Fahrzeug das nicht jedes Jahr zum Hersteller geht sehr früh kaputt! Ich behaupte das das nicht so ist!
Übrigens mei Ex Passat war 21 Jahre alt und nur 2 mal beim Service vom Hersteller! Und der wurd heut noch laufen, wenn es den Unfall nicht gegeben hätte!