4. Jahresinspektion
Moin,
habe jetzt nach ca. 27.000 km die 4. Jahresinspektion durchführen lassen, die wohl eine große war. Mit allen Filtern, Bremsflüssigkeit und Zündkerzen. Habe trotz Anlieferung des Öls und 12% per Bonuskarte noch 458 € bezahlt. Nicht wenig - aber gut. Mich wundert allerdings, dass für die 4 Zündkerzen insgesamt 147,85 € berechnet wurden. Da frage ich mich: Was sind da für Kerzen drin???
Außerdem wurde angesprochen, ob ich eine Wartung der Klimaanlage möchte, obwohl das System ein wartungsfreies ist. Normal?
Zum Trost soll die nächste Inspektion dann wieder eine kleine sein, die wesentlich billiger ist.
Grüße und gute Fahrt!
47 Antworten
Das ist aber Heutzutage bei mehreren Automarken üblich,die Nockenwellen zu fixieren.
Dies dient ja nur dazu das die Steuerzeiten sich nicht ändern,bzw unabsichtlich zu verdrehen.
Zitat:
@manniZ schrieb am 13. April 2018 um 16:40:30 Uhr:
Da bin ich auch, Filiale und den Namen des Mitarbeiters in der nachfolgenden Geschichte nenne ich jetzt nicht:Zitat:
@Scurafahrer schrieb am 13. April 2018 um 11:16:10 Uhr:
...Dresen...
Wäre natürlich so eine Sache, wenn ich dem Fachmann (FOH) erklären muss, wie er seine Arbeit zu verrichten hat.Ich habe schleichenden Wasserverlust, mal mehr, mal weniger, mal gar nicht, es ist nicht zu erkennen wo er das Wasser verliert. Besagter Service-Techniker (ST) hat sich das Auto zusammen mit mir angesehen, und ebenfalls nichts entdecken können.
Eine gute Woche später war ich nochmal da, hatte ihm gesagt, daß ich gleich noch mit ihm sprechen wollte, bin in der Zwischenzeit zu einem Verkäufer gegangen um etwas Anderes zu besprechen. Nach einiger Zeit kam der ST dazu und wir kamen wieder auf die mögliche Ursache Wasserpumpe, daraufhin kam von ihm die Anmerkung, es wäre zu überlegen ob man bei dem km-Stand (75tkm) den Zahnriemen gleich mitmachen sollte!!! Es ist völlig in Ordnung, wenn man sich nach einer Woche nicht mehr an den verbauten Motor erinnern kann, aber dann frage ich, bevor ich sowas in den Raum werfe, was fahren sie denn für einen Motor?
Für alle, die es nicht so genau wissen, der 1,4T hat eine Steuerkette.
Im Laufe des Gesprächs erwähnte ich dann, daß ich sowas früher selbst gemacht habe (Wasserpumpenwechsel), was ihn dann zu dem Satz veranlaßte: "da braucht man Spezialwerkzeug für, weil die Kurbelwellen-Riemenscheibe dafür demontiert werden muß und die Nockenwellen arettiert werden müssen damit sich die Steuerzeiten nicht verstellen. Selbst wenn, und das ist bei diesem Motor definitiv nicht der Fall, die Riemenscheibe mit weg muß, ich habe noch nie gehört, daß man zur Demontage die Nockenwellen festklemmt (das wäre auch unsinnig, denn in Zugrichtung wirken dabei Kräfte von mehreren hundert Nm), entweder hat die Scheibe selbst die Möglichkeit sie mit einem Spezialwerkzeug festhalten zu können, oder es gibt am Schwungrad die Möglichkeit, dieses mitsamt der Kurbelwelle zu blockieren. Und an den Kettentrieb geht man bei der Aktion schon gar nicht.
Zitat:
@manniZ schrieb am 13. April 2018 um 16:40:30 Uhr:
Nicht nur irgendwie und auch nicht nur ein Stück, wehe wenn man keine oder nur wenig Ahnung von Autos hat.Zitat:
Irgendwie ist man denen ein Stück weit ausgeliefert.
Zitat:
@123ohjemine schrieb am 13. April 2018 um 17:07:56 Uhr:
Das ist aber Heutzutage bei mehreren Automarken üblich,die Nockenwellen zu fixieren.
Dies dient ja nur dazu das die Steuerzeiten sich nicht ändern,bzw unabsichtlich zu verdrehen.
Aber doch nicht um eine Kurbelwellenscheibe zu demontieren, an den Steuertrieb geht man dabei nicht dran und wenn ich oben die Nockenwellen festklemme und unten an der Scheibe mit 4-600Nm zerre um diese Schraube lösen zu können, dann ist das definitiv die falsche Lösung.
Wenn ich diese Scheibe demontieren will dann muß ich die Kurbelwelle direkt fixieren und nicht mittelbar über Nockenwellen und Kette, mal ganz davon abgesehen, daß die zum WP-Wechsel bei diesem Motor ganz sicher draufbleibt.
Zitat:
@manniZ schrieb am 13. April 2018 um 16:42:36 Uhr:
Wie hast du das denn geschafft? Ich habe für meine 2. damals schon knapp über 400€ bezahlt.Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. April 2018 um 15:58:27 Uhr:
Meine 4. Inspektion hat - gönnerhaft alles vom FOH bezogen - 350€ gekostet.
Mein Öl halt nicht selbst mitgebracht 😁
1. 198€
2. 258€
3. 206€
4. 350€
5. 207€
6. 762€ inkl. Tausch Riemenkomplettsatz (zzgl. noch die WaPu für 180€ ... als pers. Entscheidung)
... dabei haben die Schlüsselbatterien einen waren Preisverfall von 20% erlebt 😉
Positionen wie HU/AU sind oben natürlich nicht aufgeführt.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 13. April 2018 um 10:10:13 Uhr:
27.000 km oder noch weniger in vier Jahren? Das wären dann weniger als 19 km am Tag.
Das kann ich noch toppen!😁 Nach 4 Jahren 21.813KM. Da wurden aber auch die Kerzen getauscht. Aktuell bin ich bei 38188KM. Vorteil, der Wagen sieht Außen und Innen immer noch aus, wie frisch aus dem Werk. 😉
Zu meiner "Verteidigung" muss ich aber dazuschreiben, daß die meisten Fahrten von einem Dienstwagen(Insignia) absolviert werden.
Ich werde den bestimmt auch in 10 Jahren noch haben, weil ich ihn immer noch als absolute Schönheit empfinde.
Ähnliche Themen
Ich hatte meine Anmerkung auch nicht als Kritik gemeint, sollte nur eine Anregung sein, mal in eine ganz andere Richtung zu denken.
Zündkerzen kann/sollte man eigentlich selber wechseln können, das ist nicht kompliziert, man muss halt nur etwas vorsichtig sein und gewissenhaft arbeiten. Da zahlst du 40€ für 4 Stück, vielleicht sogar noch weniger. Das müsste ich bei einem FOH in meiner Nähe alleine für eine ZK bezahlen. Rechnet man das vier mal + Arbeit + Steuer, da können knapp 200€ zustandekommen. Völlig irre.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. April 2018 um 18:35:58 Uhr:
Zitat:
@manniZ schrieb am 13. April 2018 um 16:42:36 Uhr:
Wie hast du das denn geschafft? Ich habe für meine 2. damals schon knapp über 400€ bezahlt.
Mein Öl halt nicht selbst mitgebracht 😁
1. 198€
2. 258€
3. 206€
4. 350€
5. 207€
6. 762€ inkl. Tausch Riemenkomplettsatz (zzgl. noch die WaPu für 180€ ... als pers. Entscheidung)... dabei haben die Schlüsselbatterien einen waren Preisverfall von 20% erlebt 😉
Positionen wie HU/AU sind oben natürlich nicht aufgeführt.
Selstsam, während sich 1 und 3 nicht großartig unterscheiden, liege ich mit der 2. schon deutlich über deinen Preisen, die 4. steht zwar im Sommer an, aber da bin ich mir unschlüssig ob ich die noch machen lasse.
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 14. April 2018 um 09:57:57 Uhr:
Zündkerzen kann/sollte man eigentlich selber wechseln können, das ist nicht kompliziert, man muss halt nur etwas vorsichtig sein und gewissenhaft arbeiten. Da zahlst du 40€ für 4 Stück, vielleicht sogar noch weniger. Das müsste ich bei einem FOH in meiner Nähe alleine für eine ZK bezahlen. Rechnet man das vier mal + Arbeit + Steuer, da können knapp 200€ zustandekommen. Völlig irre.
Also zuerstmal, es gibt nicht wenige Autofahrer, die wissen nichtmal wo man den Kühlwasserstand kontrolliert, um an die Kerzen heranzukommen muß man sie erst finden, die sitzen nämlich oben unter der schwarzen Abdeckung und dann noch unter dem Zündmodul gut versteckt, und eine E10er Nuß braucht man dazu auch.
Und weniger als 40€ für 4 Kerzen? Aber nur wenn du die ollen Bosch nimmst und beim Chinesen im Internet bestellst. Ich bekomme beim örtlichen Teiledealer, und ich bin froh daß sich der noch so gut hält und auch die Nachfolge vom Chef geregelt ist wenn der sich zur Ruhe setzt, auf den Netto-Preis 30% Rabatt, dazu die Märchensteuer, macht selbst für die Bosch-Kerzen 53€nochwas.
1. Über die Leute rede ich ja gar nicht. Das sind aber auch die gleichen Leute, die nicht mal ihren Staubsaugerbeutel wechseln, einen PC anschließen können oder sonstwas. Wer sowas lernen will, der lernt das auch. Ich kenne Leute, die 1-2 Jahre nicht unter ihre Haube geschaut haben, und in der Werkstatt findet man dort ein Vogelnest und tote Vögel drin. Und es gibt viele, die nicht mal die ganzen Kontrollleuchten wahrnehmen. Man will davon halt nichts wissen und hat auch kein Interesse daran. Kompliziert ist das aber nicht. Man hat es in der Fahrschule ja auch alles gelernt (wie man Flüssigkeiten kontrolliert).
2. Naja, was heißt denn "olle Bosch"? Was gibt es denn da noch großartig hochwertigeres? Willst du welche aus purem Diamant geschliffen haben? Es gibt das no name Zeugs (Eigenmarken der Onlinehändler) und dann eben Bosch, NGK und der Rest, das ist völlig ausreichend und vernünftige Qualität. Damit werden die Astras ja auch ausgeliefert und meine z.B. sind schon 7 Jahre alt und halten sich immernoch 1a. Wenn ich sehe, dass Leute ihre dann nach 2-3 Jahren und 20.000KM wechseln, kann ich nicht nachvollziehen (es sei denn, es stimmt was damit nicht ).
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 14. April 2018 um 10:39:23 Uhr:
1. Über die Leute rede ich ja gar nicht. Das sind aber auch die gleichen Leute, die nicht mal ihren Staubsaugerbeutel wechseln, einen PC anschließen können oder sonstwas.Wenn ich sehe, dass Leute ihre dann nach 2-3 Jahren und 20.000KM wechseln, kann ich nicht nachvollziehen (es sei denn, es stimmt was damit nicht ).
Weil sie das von ihrer Werkstatt gesagt bekommen.
Du hast Recht, wenn man sowas lernen will, dann geht das auch, jedenfalls in den meisten Fällen, aber bei der Vielfalt an Technik heutzutage kann man nicht alles lernen und dann bleibt eben das Auto oft hintenan und wenn der normale Autofahrer, dessen Fahrschulzeit schon ein paar Jahre zurückliegt, heute in einen Motorraum guckt...
Olle Bosch heißt, die hatten mal einen ganz schlechten Ruf, ob das noch so ist weiß ich nicht, aber im Zweifelsfall würde ich immer die NGK nehmen (die bei mir auch ab Werk drin sind), werde ich für meinen auch tun, auch wenn die knapp über 70€ kosten.
Zitat:
@manniZ schrieb am 14. April 2018 um 09:59:49 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. April 2018 um 18:35:58 Uhr:
2. 258€Selstsam, während sich 1 und 3 nicht großartig unterscheiden, liege ich mit der 2. schon deutlich über deinen Preisen, die 4. steht zwar im Sommer an, aber da bin ich mir unschlüssig ob ich die noch machen lasse.
Kleine Korrektur: Es waren gesamt 269€ inkl. beiden vergoldeten Schlüsselbatterien und 10€ Rabatt. Also regulär 278€ mit allen Materialien.
*edit* Kannst Du mal die Posten für die 2. Anführen?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. April 2018 um 14:06:57 Uhr:
Zitat:
@manniZ schrieb am 14. April 2018 um 09:59:49 Uhr:
Selstsam, während sich 1 und 3 nicht großartig unterscheiden, liege ich mit der 2. schon deutlich über deinen Preisen, die 4. steht zwar im Sommer an, aber da bin ich mir unschlüssig ob ich die noch machen lasse.
Kleine Korrektur: Es waren gesamt 269€ inkl. beiden vergoldeten Schlüsselbatterien und 10€ Rabatt. Also regulär 278€ mit allen Materialien.
*edit* Kannst Du mal die Posten für die 2. Anführen?
Ups, hier hat mich mein Gedächtnis im Stich gelassen, waren doch "nur" 355€
Einscannen geht leider nicht, also kurz die größeren Beträge:
Inspektion 123€, Filter 41, Ölfilter 14, Öl 74, Batterie 5, Bremsflüssigkeitswechsel 37, gewährter Nachlaß 14, das alles plus Mwst.
Aber es scheint doch wohl größere Unterschiede bei den Preisen zu geben, sind ja immer noch bei gleichen Leistungen etwa 80€ mehr die ich bezahlt habe
Ok, wie vermutet. Den Posten Bremsflüssigkeitswechsel hatte ich damals nicht.
Ispektion: 117, Ölwechsel komplett 105, Schlüsselbatt. 11, Innenraumfilter 45, Reinmittel 1, 10€ Rabatt.
Gibt es bei den verschiedenen Zündkerzen und Zündspulen eigentlich Unterschiede, was die Maße betrifft, oder sind die kombinierbar? Also z.B. Bosch Zündkerzen mit einer NGK Zündspule vereinen.
Zündkerzen und Zündspule können von unterschiedlichen Herstellern sein. Es müssen halt die richtigen Zündkerzen sein.
Meine Inspektionen haben bisher gekostet:
1. 208 Euro
2. 290 Euro
3. 175 Euro
4. 364 Euro
5. 195 Euro
6. 333 Euro.
Alles brutto Preise beim FOH inkl. Öl und Teile, aber ohne zusätzliche Reparaturen.