4.2 V8 - Drosselklappenprobleme
Hallo.
Mein S4 hat leichte „Hänger“ in der Drosselklappe.
Wenn das Auto kalt ist funktioniert alles. Auf Temperatur merke ich dann beim Kupplung treten das die Drehzahl ganz leicht nach oben geht und dann erst abfällt. Sporadisch bleibt die Drehzahl während der Fahrt auf 3000 Umdrehungen hängen für ca 25Sek. Egal welcher Gang. Ich kann anhalten und die Drehzahl bleibt oben...fällt dann irgendwann ab.
Gaspedalschalter und KuppLungspedalschalter arbeiten korrekt (währen der Fahrt mit VCDS geprüft).
Wenn man sich während der Fahrt die Drosselklappe anschaut über VCDS sieht man wie sie verzögert/nicht korrekt arbeitet beim Kupplung treten...also einen Moment zu lange offen bleibt!?!
Es sind keine Fehlermeldungen im MSG hinterlegt!
Die Drosselklappe wurde gesichtet. Sieht aus wie neu!
Hat jemand eine Idee dazu? Auf Verdacht eine neue Drosselklappe sind ca 1300€.
25 Antworten
Masseleitung Unterbrechung - sporadisch
ist eindeutig ein elektrisches Problem.
Dass er "saftig" fährt ist erfreulich, dass die getauschte DK den gleichen Fehler zeigt spricht dafür, dass die DK keine Probleme hatte. Als überwiegend Automat-Fahrer bin ich mit dem Kupplungspedalschalter nicht vertraut. Was macht der ?
Ein bekanntes Problem am 8E ist der Bremslichtschalter. Bremse dominiert über Gas, d.h. Gas + 1x Bremse: DK macht zu; Bremse betätigt und zwei mal Gas: man kann gegen die Bremse fahren.
Die Frage ist, ob Du mit den "Ausfällen" leben kannst. Graben im Kabelbaum ist eine mühselige Geschichte. Vermutlich Kabelbruch oder Stecker Kontaktproblem. Die elektrischen Probleme sagen "sporadisch" - die schlimmste Variante weil der Fehler nicht sicher ansteht...
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 5. November 2020 um 19:36:40 Uhr:
Masseleitung Unterbrechung - sporadisch
ist eindeutig ein elektrisches Problem.Dass er "saftig" fährt ist erfreulich, dass die getauschte DK den gleichen Fehler zeigt spricht dafür, dass die DK keine Probleme hatte. Als überwiegend Automat-Fahrer bin ich mit dem Kupplungspedalschalter nicht vertraut. Was macht der ?
Ein bekanntes Problem am 8E ist der Bremslichtschalter. Bremse dominiert über Gas, d.h. Gas + 1x Bremse: DK macht zu; Bremse betätigt und zwei mal Gas: man kann gegen die Bremse fahren.Die Frage ist, ob Du mit den "Ausfällen" leben kannst. Graben im Kabelbaum ist eine mühselige Geschichte. Vermutlich Kabelbruch oder Stecker Kontaktproblem. Die elektrischen Probleme sagen "sporadisch" - die schlimmste Variante weil der Fehler nicht sicher ansteht...
So wie du es beschreibst fährt er ja auch...sporadisch gut...sporadisch geht so. Bremslichtschaltet kam schon mal neu, ist aber schon eine Zeit lang her.
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 5. November 2020 um 19:47:18 Uhr:
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 5. November 2020 um 19:36:40 Uhr:
Masseleitung Unterbrechung - sporadisch
ist eindeutig ein elektrisches Problem.Dass er "saftig" fährt ist erfreulich, dass die getauschte DK den gleichen Fehler zeigt spricht dafür, dass die DK keine Probleme hatte. Als überwiegend Automat-Fahrer bin ich mit dem Kupplungspedalschalter nicht vertraut. Was macht der ?
Ein bekanntes Problem am 8E ist der Bremslichtschalter. Bremse dominiert über Gas, d.h. Gas + 1x Bremse: DK macht zu; Bremse betätigt und zwei mal Gas: man kann gegen die Bremse fahren.Die Frage ist, ob Du mit den "Ausfällen" leben kannst. Graben im Kabelbaum ist eine mühselige Geschichte. Vermutlich Kabelbruch oder Stecker Kontaktproblem. Die elektrischen Probleme sagen "sporadisch" - die schlimmste Variante weil der Fehler nicht sicher ansteht...
So wie du es beschreibst fährt er ja auch...sporadisch gut...sporadisch geht so. Bremslichtschaltet kam schon mal neu, ist aber schon eine Zeit lang her.
Ich habe mich entschieden...ich kann nicht damit leben!
Den Bremslichtschalter tausche ich gegen einen neuen demnächst.
Was mich aber verwundert ist:
Jedes Mal wenn Neuteile eingebaut wurden (vor paar Wochen Zündkerzen, danach DK reinigen bzw. Austausch, vor 4Monaten Gaspedalschalter) lief er für eine gewisse Zeit problemlos und hatte Leistung. Nach 400-700km kam aber die alte Symptomatik wieder. Eben diese DK-Hänger.
Die zurück gewonnene Leistung kommt durch die gereinigte DK denke ich!? Das Zündaussetzer Problem könnte ja auch von einem nicht mehr so ganz guten NWV kommen!? Die Fehlermeldungen der Lambdasonden können durch die Zündaussetzer entstehen!?
Wäre ein Defekt der Software des MSG eine mögliche Ursache!?
Grüße...in Hassliebe zu meinem S4.
Tilman
ich kenne noch jemanden, bei dem nach diversen Maßnahmen kurze Zeit das bemängelte Problem behoben war. Danach kamen die - in Tagesform unterschiedlich schlimm - wieder.
Der Bremslichtschalter ist eine günstige Option.
Die gelieferte DK ist nicht getuned - insofern hängt es eher mit dem Verbau zusammen, dass das Auto "saftiger" wurde.
wie schon geschrieben, elektrische Fehler müssen für eine sinnvolle Analyse abgestellt werden. Also ein Schritt nach dem anderen.
Gerne am 8E passieren Masseprobleme / Stecker und leider auch Kabelbrüche.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 6. November 2020 um 17:51:41 Uhr:
ich kenne noch jemanden, bei dem nach diversen Maßnahmen kurze Zeit das bemängelte Problem behoben war. Danach kamen die - in Tagesform unterschiedlich schlimm - wieder.Wie kann das denn sein. Ein MSG ist lernfähig. Macht das neu verbaute Teil dem MSG dann quasi „einen vor“ bis es wieder auf Zustand davor eingependelt ist?
Ich könnte jetzt zu Audi Eiern, denen nen 100er auf die Theke schmeißen und einmal MSG plätten und neue Software. Ich glaube aber das es sinniger ist sich durch den Kabelurwald zu kämpfen. Das Hauptmassekabel macht optisch einen guten Eindruck. Man würde dann auch mit Kabelwald für DK, Lambdasonde, LMM, Saugrohrverstellung, Benzinpumpe beginnen!?
So rein logisch gedacht passt die Fehlersymptomatik eigentlich ja auch auf einen Kabelbruch. Also das mal genug Daten fließen und mal eben nicht...oder Strom anstelle Daten!?
@Tilman123 was war das Problem? Bei mir sind die gleichen symptome
Lg Paul
Hallo.
Hatte die DK getauscht durch eine gebrauchte. Problematik war immer noch da. Zwischenzeitlich wurde festgestellt das die Membran des Verstellers vom Saugrohr der Ansaugbrücke kaputt war. Daher leistungseinbuße und Zündaussetzer.
Die „Hänger“ der DK waren irgendwann weg. Er hat es jedoch ganz selten bei kalten Außentemperaturen. Ob das mit der Ansaugbrücke zu tun hatte weiß ich nicht.
Das Auto hatte einige Probleme und diese auch teilweise parallel.
Schaue mal ob die DK sauber ist!? Wenn möglich eine Logfahrt mit VCDS.
Kam es jetzt erst bei kalten Außentemperaturen?
Superbernie gab den Tip, wenn die DK hängen bleibt, fahre direkt rechts ran, mach die Haube auf und fühle die Temperatur der DK. Diese kann theoretisch auch vereisen und dadurch nicht richtig arbeiten.
Danke @Tilman123 für die Antwort.
Meine Drosselklappe habe ich gereinigt, hat aber nichts geholfen. Im Leerlauf bei warmen Motor hört man sie durchgehend piepsen (pwm Signal). Dann tritt das Problem auch auf das die Drehzahl beim schalten kurz hängen bleibt. Das Signal bekommt sie ja normal vom msg oder? Nicht das es gar nicht an der Drosselklappe liegt sondern irgendwo eine kalte Lötstelle vorhanden ist…
Lg Paul
durchaus kommt die Anforderung vom MSG
an den frühen B6 gab es eine "Schaltkomfort"-Geschichte, die die DK länger offen lies.
check mal die software, welcher Stand das ist
@Superbernie1966 meiner ist einer der letzten gebauten. Ich schau mal nach dem Softwarestand, mir kommt es aber eher nicht so vor, da wie gesagt die Drosselklappe durchgehend im warmen Zustand piepst.
Das piepsen hatte ich nie!
Meiner ist einer der ersten Baureihen. Kalte Lötstellen auf dem MSG sowie abgerauchte Platine hatte er aber schon.
Nebenbei schmeißt er seit kurzem wieder die gleichen Fehler wie damals….als das MSG zicken gemacht hat. Betrifft aber leider Lambda Bank1 und nicht die DK.
Wenn du mit dem Gedanken spielst das MSG auszubauen und prüfen zu lassen, sag Bescheid. Habe da eine gute Adresse im Ruhrpott. Kostet 50-100€ und eine Woche nicht fahren können.