4.0TDI Motor tickert wenn er warm ist

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen!
Erst mal vorne weg, ich hab jetzt glaub ich alle Beiträge zu Motorschaden, Steuerkettenlängung, Steuerkette wechseln usw. gelesen und festgestellt das alle schreiben das es mit einem klappern oder rasseln beim Kaltstart beginnt. Jetzt hab ich aber folgendes Problem. Beim starten ist alles ruhig im Motor,springt super an,läuft absolut rund. Und dann mit zunehmender Motortemperatur entsteht so ein, wie soll ich es beschreiben, ein gleichmäßiges drehzahlabhängiges tickern. Ich war bei Audi und hab ein Ölwechsel gemacht, keine Änderung. Der Werkstattleiter meinte sein Kundenersatzwagen hört sich auch so an. Er erzählte mir auch das Kettenlängung ein Problem bei diesem Motor ( 4,0 tdi) ist und er deshalb bei seinem Wagen schon die Steuerketten gewechselt hat. Das tickern hat er angeblich trotzdem und fährt damit schon 30 000km ohne Probleme. Die Steuerkettenlängung kann man wohl auch nur beim wechseln feststellen. Aber wie gesagt bei mir ist dieses tickern? rasseln? immer wenn er warm ist. Ein unangenehmes Geräusch wenn Ihr mich fragt. Jetzt meine Frage, hat jemand außer mir dieses Problem bei seinem Diesel oder kennt jemand nen kompetenten Spezialisten im Raum Berlin zu dem ich mal fahren könnte damit er sich das mal anhört? Bin dankbar über jede kompetente Antwort!!!
Gruß Marco

22 Antworten

Aloa!

Problem gelöst. Ich sage nur Kettenlängung :-( !
Linke Steuerkette war zu lang. Jetzt ist alles neu. Läuft wieder super. Hatte noch Glück das die Ventile
nicht beschädigt wurden. Wenn also jemand ein schepperndes Geräusch beim starten hat dann könnte
das eine Kette sein die gegen das Gehäuse schlägt. Dann schnellstens wechseln.

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von bienemajawilli


... Linke Steuerkette war zu lang. Jetzt ist alles neu. ...

Wie seid Ihr letztendlich nach der Zeit Deines letzten Beitrags darauf gekommen?

Was wurde denn alles erneuert? In welcher Preisregion hat sich das abgespielt?

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von bienemajawilli


... Linke Steuerkette war zu lang. Jetzt ist alles neu. ...
Wie seid Ihr letztendlich nach der Zeit Deines letzten Beitrags darauf gekommen?
Was wurde denn alles erneuert? In welcher Preisregion hat sich das abgespielt?

Es war nur eine Vermutung mit den Ketten aufgrund der vielen Beiträge hier im Forum. Man muß das leider auf Verdacht wechseln. Also Motor raus und dann sieht man es letztendlich. Und bei mir war halt die eine Kette zu lang und das Gehäuse hatte Schleifspuren. Gewechselt wurden die Ketten,Spanner,Gehäuse, Öl. Das teuerste sind aber die Arbeitsstunden. Man kommt bestimmt auf 5-6 Tausend Euro.

Gruß

Hmmm, Kettenlängung ist ja wohl nicht nur beim 4E ein Thema.

Weiß eigentlich jemand - oder hat es evtl. schon ausprobiert -, ob man für den 4E den Zustand der Ketten per MWB aussagekräftig auslesen kann?
Für einen A3 ist hier z.B. die Rede von den Messwertblöcken 208 + 209, die laut Autor die aktuellen Grade der Verschiebung angeben sollen.

Ähnliche Themen

Hi BuddyArno,

das ist gut, dass du sowas erkannt hast. Ich werde mich diese Woche noch ein wenig mit diesen Messwertblöcken beschäftigen und bei mir messen. Dann werde ich nochmals die Ergebnisse hier posten.

Zitat:

Original geschrieben von iuly68


... Ich werde mich diese Woche noch ein wenig mit diesen Messwertblöcken beschäftigen und bei mir messen. Dann werde ich nochmals die Ergebnisse hier posten.

Moin!

Schon Erkenntnisse bzgl. der MWB gesammelt? 😉

Cheers!

Zitat:

Original geschrieben von bienemajawilli


Aloa!

Problem gelöst. Ich sage nur Kettenlängung :-( !
Linke Steuerkette war zu lang. Jetzt ist alles neu. Läuft wieder super. Hatte noch Glück das die Ventile
nicht beschädigt wurden. Wenn also jemand ein schepperndes Geräusch beim starten hat dann könnte
das eine Kette sein die gegen das Gehäuse schlägt. Dann schnellstens wechseln.

Gruß Marco

Hallo !

Ich fahre einen 4.0TDI 2004 mit ca 100KM. Habe absolut genau die gleichen Symptome wie du sie gehabt hast.
Audi hat nach einer ersten Untersuchung der Nockenwelle und die ganze drumherumliegende mechanik überprûft aber nichts festegestellt.
Jetzt schlägt man mir vor zug um zug den Motor zu zerlegen (Zylinderkopf, Ventile, Kolben, Pleuellager usw. Ca 5000€ ohne sicher zu sein das da das Problem liegt.
Deshalb ist deine Erfahrung für mich sehr interessant.
Habe dazu 2 Fragen:
Auf welcher Seite war das Problem der Kette (Fahrer oder Beifahrer Seite) ?
Hat sich die Lösung über die Zeit bestätigt ( nach eineme Jahr immer noch kein wiederauftretten des Geräusches) ?

Danke für Unterstützung allerseits

Ventile einstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen