3500 Euro für die komplette Motorinstandsetzung zu investieren macht Sinn ?

VW Golf 5 CrossGolf (1KP)

Hallo Community,

Vor zwei Monaten zeigte mir mein Auto die Warnung für niedrigen Öldruck Motorstopp in meinem Golf 5 (2009) Benzin 1.4 tsi 122 PS. Der Automechaniker hat das überprüft und meinte, dass das Ölsieb verstopft ist. Nun sagte er, dass Autos Motor hubraum nicht abgedichtet ist und es für den Druck ist sehr weniger in den Motor. Er sagte, er müsse den Motor öffnen und nach den möglichen Ursachen suchen. Danach sagte er, dass alle Teile wie Zahnriemen, Ölpumpe, Kolbenring usw. gewechselt werden müssen. Meine Frage ist, ob es Sinn macht, das Auto für 3000 bis 3500 Euro zu reparieren und wäre es ok, in Zukunft weiter zu fahren, nachdem ich alle Dinge im Motor gewechselt habe, oder sollte ich es verkaufen.

PS: Das Auto hat schon 192000 km gemacht und ich habe das Auto vor einem Jahr für 4000 Euro bei 168000 km gekauft.

Ich bin im Moment sehr verwirrt, da ich mir kein neues Auto kaufen möchte, gleichzeitig finde ich die Kosten zu hoch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand seine wertvollen Erfahrungen teilen kann.
Vielen Dank

29 Antworten

Der 1.6er ist sehr anfällig für Falschluft
Was passiert wenn du im leerlauf den ÖlDeckel aufdrehst und versuchst den Deckel leicht abzuheben? Es sollte Unterdruck anliegen und die Drehzahl etwas absacken
Wenn nein, könnte die Kurbelgehäusebelüftung verschmockt sein
Das magere Gemisch verbrennt dann auf lang den Kat

Zitat:

@homefs schrieb am 23. Dezember 2023 um 08:42:31 Uhr:


Der 1.6er ist sehr anfällig für Falschluft
Was passiert wenn du im leerlauf den ÖlDeckel aufdrehst und versuchst den Deckel leicht abzuheben? Es sollte Unterdruck anliegen und die Drehzahl etwas absacken
Wenn nein, könnte die Kurbelgehäusebelüftung verschmockt sein
Das magere Gemisch verbrennt dann auf lang den Kat

Danke für Deine Antwort
Das habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich mal umsetzen und Rückmeldung geben.
Ich fahre ja seit über 1 nem Jahr auch mit 10w60, hat mir meine Werkstatt so empfohlen. Des weiteren kommt hinten aus dem Auspuff sogar schon Öl, wurde mir gesagt. Und oft blökt er schwarze Wolken.

Darf ich fragen was du mir raten würdest ? Lieber das Geld einsetzen oder einen für 8.000 neu kaufen? Wie oben beschrieben.

Danke und Gruß

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:22:09 Uhr:


...
Ich habe immer eine Ölflasche bei mir um nachkippen zu können
Wasserpumpe
Zahnriemen
Keilriemen
Zündschloss
Achsmanschetten
Neue Zentralverriegelung / Schlösser... Ach und noch mehr, ich kenne mich da nicht so aus.

2 mal eine neuen Kat innerhalb von 4 Jahren da mein Motor diesen immer verbrennt.
...

Hier muß man differenzieren:
Zahnriemen unterliegen Kontroll-/Wechselintervallen, beim 1.6er ab 90tkm Sichtkontrolle und bei Bedarf wechseln. Auch das Alter sollte man hierbei nicht außer Acht lassen => Wartung
Keilrippenriemen => Wartung (zusammen mit Zahnriemen, muß für dessen Wechsel abgenommen werden)
Wasserpumpe => wenn der Zahnriemen schonmal runter ist auch diese wechseln, fast nur Materialkosten; besser als wenn diese irgendwann undicht ist und alles nochmal auseinandergebaut wird

Achsmanschetten => Verschleiß
Zündschloß => würde ich bei viel Kurzstrecken auch als Verschleiß zählen
Schlösser => Serienproblem

Bremssättel und Federn hinten waren noch nicht dran?

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:48:31 Uhr:


...
Des weiteren kommt hinten aus dem Auspuff sogar schon Öl, wurde mir gesagt. Und oft blökt er schwarze Wolken.
...

Der 1.6er ist dafür bekannt dass die Kolbenringe verkoken und damit steigt der Ölverbrauch. Kam die Werkstatt noch nicht auf die Idee diese zu wechseln?
Dafür wird auch wieder der Zahnriemen abgebaut, hätte mit dem Zahnriemenwechsel gemeinsam gemacht werden können.

Jesus 10W60?? Das haut sauber Ölkohle raus, nimm lieber ein gutes 5W40 Valvoline MaxLife oder so und Wechsel öfter

Ähnliche Themen

Zitat:

@gerald_b schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:01:15 Uhr:



Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:22:09 Uhr:


...
Ich habe immer eine Ölflasche bei mir um nachkippen zu können
Wasserpumpe
Zahnriemen
Keilriemen
Zündschloss
Achsmanschetten
Neue Zentralverriegelung / Schlösser... Ach und noch mehr, ich kenne mich da nicht so aus.

2 mal eine neuen Kat innerhalb von 4 Jahren da mein Motor diesen immer verbrennt.
...

Hier muß man differenzieren:
Zahnriemen unterliegen Kontroll-/Wechselintervallen, beim 1.6er ab 90tkm Sichtkontrolle und bei Bedarf wechseln. Auch das Alter sollte man hierbei nicht außer Acht lassen => Wartung
Keilrippenriemen => Wartung (zusammen mit Zahnriemen, muß für dessen Wechsel abgenommen werden)
Wasserpumpe => wenn der Zahnriemen schonmal runter ist auch diese wechseln, fast nur Materialkosten; besser als wenn diese irgendwann undicht ist und alles nochmal auseinandergebaut wird

Achsmanschetten => Verschleiß
Zündschloß => würde ich bei viel Kurzstrecken auch als Verschleiß zählen
Schlösser => Serienproblem

Bremssättel und Federn hinten waren noch nicht dran?

Zitat:

@gerald_b schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:01:15 Uhr:



Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:48:31 Uhr:


...
Des weiteren kommt hinten aus dem Auspuff sogar schon Öl, wurde mir gesagt. Und oft blökt er schwarze Wolken.
...

Der 1.6er ist dafür bekannt dass die Kolbenringe verkoken und damit steigt der Ölverbrauch. Kam die Werkstatt noch nicht auf die Idee diese zu wechseln?
Dafür wird auch wieder der Zahnriemen abgebaut, hätte mit dem Zahnriemenwechsel gemeinsam gemacht werden können.

Danke für die ausführliche Antwort.
Nein die Kolbenringe wurden nicht gleich mit gewechselt. Zumindest weiß ich davon nichts.
Die Bremssättel und Federn wurden auch nicht gemacht. Ich weiß auch nicht was das ist 🙂 Was würde das kosten wenn ich das auch gleich mit machen lasse ?

Also ich dachte wenn ich soweit alles machen lasse und ca. 5000€ rein stecke fahre ich die nächsten Jahre wieder sorglos wie zuvor. Wenn ich jetzt für 8000 mir einen anderen kaufe ( und ich habe wirklich keine Ahnung von Autos) Dann hätte ich 8000 zum abzahlen und zusätzliche Reperaturkosten. Ist mir schon passiert, ich hatte einen Schrotthaufen gekauft.
Ich hätte jetzt vorsorglich noch meine Kupplung mit rein genommen und eine Roststelle weg machen lassen. Aber anscheinend kommt da doch noch mehr als ich dachte.
ich frage noch mal in der Werkstatt nach was alles gemacht werden müsste.

Okay vielen Dank für Eure Informationen und schöne Feiertage. LG

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:43:01 Uhr:


Danke für die ausführliche Antwort.
Nein die Kolbenringe wurden nicht gleich mit gewechselt. Zumindest weiß ich davon nichts.
Die Bremssättel und Federn wurden auch nicht gemacht. Ich weiß auch nicht was das ist 🙂 Was würde das kosten wenn ich das auch gleich mit machen lasse ?

Also ich dachte wenn ich soweit alles machen lasse und ca. 5000€ rein stecke fahre ich die nächsten Jahre wieder sorglos wie zuvor. Wenn ich jetzt für 8000 mir einen anderen kaufe ( und ich habe wirklich keine Ahnung von Autos) Dann hätte ich 8000 zum abzahlen und zusätzliche Reperaturkosten. Ist mir schon passiert, ich hatte einen Schrotthaufen gekauft.
Ich hätte jetzt vorsorglich noch meine Kupplung mit rein genommen und eine Roststelle weg machen lassen. Aber anscheinend kommt da doch noch mehr als ich dachte.
ich frage noch mal in der Werkstatt nach was alles gemacht werden müsste.

Okay vielen Dank für Eure Informationen und schöne Feiertage. LG

Solange die Bremssättel und Federn noch ok sind den aktuelle Zustand belassen. Für eine Einordnung: Bremssättel hinten gibt es für ~50-60 EUR/Stück von TRW mit abgeflextem "VW AG"-Logo, Federn kosten ca. 25 EUR/Stück (keine "gut&günstig" Hausmarke sondern Sachs, Lesjoförs, Bilstein).

Eine VW-Werkstatt ruft allein für einen Bremssattel >250 EUR auf, je Feder werden ~100 EUR verlangt. Federn sind schnell eingebaut, Bremssättel etwas aufwändiger. Mit den Bremssätteln empfiehlt es sich auch den Bremsschlauch (~10 EUR) zu erneuern.

In Anbetracht des Alters würde ich - abgesehen von der Roststelle - nur das machen lassen was derzeit akut ist, sprich: Ölwechsel mit Umstieg auf ein anderes Öl. Ggf. mal mit einer Dose Motorreiniger versuchen die Verkokungen zu lösen. Das kann aber auch das Gegenteil bewirken und dann rinnt das Öl quasi an den Kolbenringen vorbei. Dann steht eine Motorüberholung mit Kolbenringwechsel an.
Ansonsten investiert man im blödesten Fall (unverschuldeter Unfall) einige Euros und wird Opfer eines wirtschaftlichen Totalschadens bei dem nur der Restwert rumkommt.

Randnotiz: mein 1.6er im "normalen" Golf V ist aus 2005 und hat inzwischen >410tkm abgespult. Die ersten 20tkm oft Kurzstrecke, danach meist einfache Strecken >70km. Etwas Ölverbrauch/-verlust hat sich eingestellt, hält sich aber in Grenzen. Daher wird an dieser Stelle erstmal nichts gemacht und beobachtet/nachgekippt.

410 000 KM runter ? Ja dann mache ich meinen doch noch mal richtig schön fertig und kann ja eine ganze Ewigkeit fahren.
Dann mache ich die Motorinstandsetzung 3-4000€ | Die Bremssättel und Federn + Schlauch ca. 340€ | Lasse mir noch mal einen 2. Schlüssel nachmachen 100€ | Und eine Große Inspektion | vielleicht noch mal meine Klimaanlage säubern und neu befüllen (8 Jahre Tot)
Achso ja bei Totalschaden hätte ich nichts mehr zu erwarten.. Habe ich zu spät gelesen.
ich schaue doch mal nach einem neueren ...

Herzlichen Dank

Zitat:

410 000 KM runter ? Ja dann mache ich meinen doch noch mal richtig schön fertig und kann ja eine ganze Ewigkeit fahren.
Dann mache ich die Motorinstandsetzung 3-4000€ | Die Bremssättel und Federn + Schlauch ca. 340€ | Lasse mir noch mal einen 2. Schlüssel nachmachen 100€ | Und eine Große Inspektion | vielleicht noch mal meine Klimaanlage säubern und neu befüllen (8 Jahre Tot)
Achso ja bei Totalschaden hätte ich nichts mehr zu erwarten.. Habe ich zu spät gelesen.
ich schaue doch mal nach einem neueren ...

Herzlichen Dank

Bin auch erfreut dass der Motor bisher ohne Mucken soviel abgespult hat. M.W. wurden/werden bei der Entwicklung Laufleistungen von 250tkm angepeilt, da bin ich weit drüber. Allein ein typischer Wildunfall wird da ggf. zum wirtschaftlichen Totalschaden; vor einigen Jahren bekam ich bei einem solchen vorne neue Teile und die Rechnung fiel >3000 EUR aus.

Du kannst nun natürlich einige Euros in die Instandsetzung stecken, sofern die Substanz stimmt ist das trotzdem nicht verkehrt. Bei mobile bewegen sich einige Angebote - auch von Händlern - im Bereich von 2500 bis 6000 EUR. Da weiß man allerdings nicht was sich unter dem Blech versteckt. Auch bei einem "neuen Gebrauchten" ist man vor Unfall mit Totalschaden nicht gefeit, das ist immer das dümmste was passieren kann.
Bezüglich Klimaanlage: im besten Fall nur irgendwo etwas undicht, im "worst case" ist der Klimakompressor hinüber und dann sind >1000 EUR durchaus zu veranschlagen.

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 23. Dez. 2023 um 13:30:30 Uhr:


.......
Achso ja bei Totalschaden hätte ich nichts mehr zu erwarten.. Habe ich zu spät gelesen.
ich schaue doch mal nach einem neueren ...

Wo ist denn der Unterschied bei einem für 3500 € reparierten und einem "Neuen " für 8000 €?

Ich habe meinen Golf im Sommer auch für 3500 € reparierten lassen und keinen Moment über einen evtl. passieren könnenden Totalschaden nachgedacht.

Andererseits habe ich 1991 ein neues Auto gekauft, in welches mir nach 10 Tagen und 800 Km ein Schnarcher reingefahren ist.

Alles ist möglich.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 24. Dezember 2023 um 12:07:02 Uhr:



Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 23. Dez. 2023 um 13:30:30 Uhr:


.......
Achso ja bei Totalschaden hätte ich nichts mehr zu erwarten.. Habe ich zu spät gelesen.
ich schaue doch mal nach einem neueren ...

Wo ist denn der Unterschied bei einem für 3500 € reparierten und einem "Neuen " für 8000 €?

Ich habe meinen Golf im Sommer auch für 3500 € reparierten lassen und keinen Moment über einen evtl. passieren könnenden Totalschaden nachgedacht.

Andererseits habe ich 1991 ein neues Auto gekauft, in welches mir nach 10 Tagen und 800 Km ein Schnarcher reingefahren ist.

Alles ist möglich.

Ich denke der Restwert meines Autos macht den Unterschied.
ich werde mir heute einen Polo / Golf und einen Audi A1 anschauen. (VW Händler) dort habe ich auch meinen jetzigen gekauft.
Viele haben mir das abgeraten da VW angeblich immer Motor Probleme haben, ich solle auf Toyota umsteigen.
Mal sehen.
Danke

Ich schließe mich hier der Mehrheitsmeinung an. VW hat einfach mit den Steuerketten bei den TSI-Motoren eine große Baustelle.

Ein Blick zu anderen Konzernen (Toyota etc.) kann jedenfalls nicht verkehrt sein.

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 27. Dezember 2023 um 12:39:56 Uhr:


Ich schließe mich hier der Mehrheitsmeinung an. VW hat einfach mit den Steuerketten bei den TSI-Motoren eine große Baustelle.

Ein Blick zu anderen Konzernen (Toyota etc.) kann jedenfalls nicht verkehrt sein.

Dann möchte ich meinen Thread beenden. Ich habe mich für einen Neukauf entschieden. Es ist weder VW noch Toyota, jetzt ist es ein KIA Stonic geworden. Als Neuwagen -->

https://autoland.de/.../kia-stonic-1.2-sitzheizung-tempomat-bluetooth

Ist zwar nur mit 84 PS aber mir reicht das aus.
Meinen alten gebe ich noch meinem Sohn, der hat ja jetzt noch TÜV 2 Jahre und dann soll er den entweder fertig machen oder einen kleinen Gebrauchten kaufen. Er macht die Lehre zum Mechatronik, vielleicht bekommt er ja Netto Preise und kann im 2. Lehrjahr den Motor selber ein und ausbauen.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Rutsch in das neue Jahr.

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 28. Dezember 2023 um 00:15:02 Uhr:



Zitat:

@Matador 8 schrieb am 27. Dezember 2023 um 12:39:56 Uhr:


Ich schließe mich hier der Mehrheitsmeinung an. VW hat einfach mit den Steuerketten bei den TSI-Motoren eine große Baustelle.

Ein Blick zu anderen Konzernen (Toyota etc.) kann jedenfalls nicht verkehrt sein.

Dann möchte ich meinen Thread beenden. Ich habe mich für einen Neukauf entschieden. Es ist weder VW noch Toyota, jetzt ist es ein KIA Stonic geworden. Als Neuwagen -->

https://autoland.de/.../kia-stonic-1.2-sitzheizung-tempomat-bluetooth

Ist zwar nur mit 84 PS aber mir reicht das aus.
Meinen alten gebe ich noch meinem Sohn, der hat ja jetzt noch TÜV 2 Jahre und dann soll er den entweder fertig machen oder einen kleinen Gebrauchten kaufen. Er macht die Lehre zum Mechatronik, vielleicht bekommt er ja Netto Preise und kann im 2. Lehrjahr den Motor selber ein und ausbauen.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Rutsch in das neue Jahr.

Nachtrag --- Das Beste habe ich ganz vergessen mitzuteilen: Ich habe 7 Jahre Garantie ??

Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 28. Dezember 2023 um 00:18:32 Uhr:


Nachtrag --- Das Beste habe ich ganz vergessen mitzuteilen: Ich habe 7 Jahre Garantie ??

Ohne die Freude schmälern zu wollen: einen Blick in die Garantiebedingungen werfen dass diese nicht nur für den Erstkäufer gilt. Da es eine Tageszulassung ist dürfte diese ab dem Tag der Erstzulassung laufen, d.h. bald 3 Monate davon verstrichen sein.
Gute und schadenfreie Fahrt.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:43:02 Uhr:



Zitat:

@Nadja.76 schrieb am 28. Dezember 2023 um 00:18:32 Uhr:


Nachtrag --- Das Beste habe ich ganz vergessen mitzuteilen: Ich habe 7 Jahre Garantie ??

Ohne die Freude schmälern zu wollen: einen Blick in die Garantiebedingungen werfen dass diese nicht nur für den Erstkäufer gilt. Da es eine Tageszulassung ist dürfte diese ab dem Tag der Erstzulassung laufen, d.h. bald 3 Monate davon verstrichen sein.
Gute und schadenfreie Fahrt.

Vielen Dank Gerald,
J
ja ich habe nur eine Laufzeit von 4 Jahre abgeschlossen und verkaufe ihn dann wieder. Die Garantie ist übertragbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen