350 CGI - Zündungsklingeln?

Mercedes

Moin!

Meine Frage richtet sich speziell an erfahrene Fahrer des E350 CGI (292 PS).
Ich habe meinen Gebrauchten, Bj. 2011, 63.000 km, 1. Hd., nun in Empfang genommen und bin erstmal top zufrieden.
Sehr gepflegtes, durchgängig gewartetes Fahrzeug.
Leider ohne Garantie und Gewährleistung.

Dass der CGI-Motor ein etwas eigenartiges Klangbild hat, wusste ich ja. Das stört mich im Prinzip nicht.

Durch Zufall bin ich aber mit offener Scheibe an einer Mauer entlang gefahren und habe etwas stärker beschleunigt.
Dabei habe ich unter Last ein Geräusch wahrgenommen, das man als Zündungsklingeln beschreiben könnte.
Der Motor beschleunigt aber einwandfrei und es gibt auch keine Fehlermeldungen. Bei geschlossen Scheiben hört man nichts (gut gedämmt!).

Kennt jemand dieses Geräusch?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mitstreiter!

Die Motoren sind für 95 Oktan ausgelegt und dürften eigentlich nicht klingeln. Es sei denn, durch die Kurbelwellenentlüftung und durch die Abgasrückführung verkoken die Einlassventile und die Kolbenringe.
Die Einlassventile der Direkteinspritzer werden nicht mehr durch die Einspritzung des Kraftstoffes vor das Ventil gereinigt und verkoken daher besonders schnell.
Das hat zur Folge, dass der Kraftstoff von den Verkokungen regelrecht aufgesogen wird, der Verbrennung nicht zu Verfügung steht und auch die gesamte Gemischaufbereitung damit nicht mehr optimal erfolgt. Da kann es zu einem Magerbetrieb kommen. Welcher unter Umständen bei Belastung zum Ruckeln und / oder „Klingeln“ führen kann. Auch der Verbrauch kann steigen.

Mercedes empfiehlt daher bei schlechtlaufenden Direkteinspritzern die Zugabe von Keropur.
Keropur ist von BASF und wird von den Tankstellen zugemischt. Besonders viel Keropur soll im Ultimate von Aral enthalten sei.

Man kann entweder Keropur selbst beigeben oder die hochoktanigen Kraftstoffe der Markentankstellen tanken.
Diese lösen die Verkokungen und die optimale Gemischaufbereitung ist wieder hergestellt.
Ein blödsinniges "Freibrennen" auf der Autobahn ist nicht mehr erforderlich.

Hier der Link zu Mercedes Keropur

Versuch macht kluch ....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich habe eben einen Vertreter von Liqui Moly getroffen. Er hat einmal im Jahr Liqui Moly 5110 Injection Reiniger empfohlen. Dann jede zweite - dritte Tankfüllung eine Kappe 5105 Benzin Zusatz. Die müssen in ihre Firmenautos jede Tankfüllung Dieselzzsatz kippen.

Frag mal Sonax-Vertreter wie du deinen Lack behandeln sollst?
Ich würde das als Vertreter noch viel öfter empfehlen 😁

Gruß AWXS

Stimmt schon. Aber es war ja keine Verkaufsveranstaltung, sondern er hat nur die Regale überarbeitet.

Laut Anleitung vom Benzinzusatz soll man pro 10l Sprit 25ml Additiv beimischen. D.h. 1 Liter reicht für 400l Benzin oder grob 4000km. Seine Angabe war ja 25ml jede 2. Tankfüllung (=100l?). Da würde 1l für 40000km reichen.

Bei 25000km pro Jahr wären das 10€ für Reinigung und 10€ für Zusatz. Gerechnet mit 10l/100km Verbrauch.

20€ bei 2500 l Sprit entspricht 0,8ct / Liter!

Habe als Gegenmaßnahne jetzt 4 Dosen a 100 ml Keropur G bestellt, für knapp 35 EUR im größten Kaufhaus der Welt.
Alle 3 Tankfüllungen eine Dose ist wohl empfohlen.
Langfristig will ich dann nichts zugeben, aber jede 2. Tankfüllung Ultimate tanken.

Ähnliche Themen

Hallo @cumberland_68

Hier bekommst du 4 Dosen Keropur für nur 25,96.

Das größten Kaufhaus der Welt ist in der Regel nicht immer das billigste.

Danke, den Link speichere ich mir weg, falls ich dich noch Nachschub brauche.
Allerdings wird dort im Augenblick angezeigt, dass der Artikel zur Zeit nicht verfügbar ist.

Update:
Habe das Keropur erhalten, es soll beim nächsten Tanken zum Einsatz kommen.

Aber:
Seit ich Ultimate 102 vollgetankt habe, ist es mir nicht mehr gelungen, das Klingeln zu provozieren.
Nun können die paar Tropfen Additive aus dem Ultimate unmöglich ad-hoc ihre reinigende Wirkung entfaltet haben. Also spielen die Oktanzahlen dann doch eine Rolle?
Fragen über Fragen.

Nein.
Ultimate ist Keropur.
Probiere es aus. Die paar Oktan mehr verarbeitet dein Motor gar nicht, weil er gar nicht dafür ausgelegt ist. Das haben hier auch schon andere festgestellt.

Unabhängig vom Steuergerät weißt Aral Ultimate 102 zu zum Beispiel Super Plus jedoch eine bessere Klopffestgkeit auf. Sollte es also zum klingeln durch klopfen kommen verbessert die höhere Oktanzahl die Symptome bzw. Stellt diese ab.
Das Steuergerät ist wichtig um damit auch mehr Leistung oder weniger Verbrauch zu generieren.
Entsteht jedoch technisch ein klopfen würde es selbst im Mofa ohne Regelelektronik zu einen späteren klopfen kommen mit 102 zu 98 Oktan.

Gerade das angesprochene Additiv keropur benötigt einige Zeit in aktiver und passiver Form im Kraftstoffsystem um einen Effekt zu erzielen.

Perfekt. Danke Euch.

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 26. Juni 2019 um 22:28:10 Uhr:


Unabhängig vom Steuergerät weißt Aral Ultimate 102 zu zum Beispiel Super Plus jedoch eine bessere Klopffestgkeit auf. Sollte es also zum klingeln durch klopfen kommen verbessert die höhere Oktanzahl die Symptome bzw. Stellt diese ab.
Das Steuergerät ist wichtig um damit auch mehr Leistung oder weniger Verbrauch zu generieren.
Entsteht jedoch technisch ein klopfen würde es selbst im Mofa ohne Regelelektronik zu einen späteren klopfen kommen mit 102 zu 98 Oktan.

Gerade das angesprochene Additiv keropur benötigt einige Zeit in aktiver und passiver Form im Kraftstoffsystem um einen Effekt zu erzielen.

danke, endlich mal ein Beitrag der Sinn macht. Hatte kein Lust mehr auf die Diskussionen, wegen bringt nix, kann nicht verarbeiten werden und bla bla bla....glaube fahre lange und viel genug, um es einzuschätzen und nicht zu phantasieren.😁😉

Schaut hier:

https://youtu.be/Wh8Vq6-fK9M

interessante videos von bp (in deutschland aral), beim zweiten geht es wirklich zur sache:

https://www.youtube.com/watch?v=_2vlqBCFrJs

https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ

Krass...! Die Elektronen-Mikroskop-Aufnahmen sind schon ziemlich überzeugend...

"Halb und halb ist nicht Oktanzahl mitte.. .." * lol*

Ich fahre den Motor nun ja bereits 160tkm.
Tatsächlich hilft dort das hochwertigere Benzin auf Dauer.
Ich bin da immer bei der Shell und sehr zufrieden.

Ich werde mir auch mal das keropur besorgen und testen, sehr guter Tipp !

Deine Antwort
Ähnliche Themen