350 CGI - Zündungsklingeln?

Mercedes

Moin!

Meine Frage richtet sich speziell an erfahrene Fahrer des E350 CGI (292 PS).
Ich habe meinen Gebrauchten, Bj. 2011, 63.000 km, 1. Hd., nun in Empfang genommen und bin erstmal top zufrieden.
Sehr gepflegtes, durchgängig gewartetes Fahrzeug.
Leider ohne Garantie und Gewährleistung.

Dass der CGI-Motor ein etwas eigenartiges Klangbild hat, wusste ich ja. Das stört mich im Prinzip nicht.

Durch Zufall bin ich aber mit offener Scheibe an einer Mauer entlang gefahren und habe etwas stärker beschleunigt.
Dabei habe ich unter Last ein Geräusch wahrgenommen, das man als Zündungsklingeln beschreiben könnte.
Der Motor beschleunigt aber einwandfrei und es gibt auch keine Fehlermeldungen. Bei geschlossen Scheiben hört man nichts (gut gedämmt!).

Kennt jemand dieses Geräusch?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mitstreiter!

Die Motoren sind für 95 Oktan ausgelegt und dürften eigentlich nicht klingeln. Es sei denn, durch die Kurbelwellenentlüftung und durch die Abgasrückführung verkoken die Einlassventile und die Kolbenringe.
Die Einlassventile der Direkteinspritzer werden nicht mehr durch die Einspritzung des Kraftstoffes vor das Ventil gereinigt und verkoken daher besonders schnell.
Das hat zur Folge, dass der Kraftstoff von den Verkokungen regelrecht aufgesogen wird, der Verbrennung nicht zu Verfügung steht und auch die gesamte Gemischaufbereitung damit nicht mehr optimal erfolgt. Da kann es zu einem Magerbetrieb kommen. Welcher unter Umständen bei Belastung zum Ruckeln und / oder „Klingeln“ führen kann. Auch der Verbrauch kann steigen.

Mercedes empfiehlt daher bei schlechtlaufenden Direkteinspritzern die Zugabe von Keropur.
Keropur ist von BASF und wird von den Tankstellen zugemischt. Besonders viel Keropur soll im Ultimate von Aral enthalten sei.

Man kann entweder Keropur selbst beigeben oder die hochoktanigen Kraftstoffe der Markentankstellen tanken.
Diese lösen die Verkokungen und die optimale Gemischaufbereitung ist wieder hergestellt.
Ein blödsinniges "Freibrennen" auf der Autobahn ist nicht mehr erforderlich.

Hier der Link zu Mercedes Keropur

Versuch macht kluch ....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Also Zündungsklingeln halte ich für sehr unwahrscheinlich .
Jeder halbwegs aktuelle Ottomotor hat seit Jahren Klopfsensoren die bei Bedarf das Kennfeld so verändern dass das nicht auftritt.
Allerdings haben Direkteinspritzer ja Einspritzdrücke bis 2000bar im Millisekundenbereich was schon hörbar ist , aber nichts mit Zündungsklingeln zu tun hat.

Siehe auch diesen Beitrag :https://www.motor-talk.de/.../...gleich-w211-270-cdi-t6638086.html?...
edit: ja war eine Null zuviel nicht 2000 sondern 200 bar

Meines Wissens nach spritzen die Benziner eher mit rund 200bar ein, also wesentlich weniger Druck als Diesel.
Hoffentlich höre ich es bei meinem 350CGI nicht bald auch klingeln.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 16. Juni 2019 um 22:56:28 Uhr:



Zitat:

@Tataa schrieb am 16. Juni 2019 um 22:37:31 Uhr:


Klingeln hatte ich auch. Nach Programmierung von Schichtladungsverbot im MED97 ist es fast verschwunden.

Das klingt interessant. Geht das über Entwickler Stardiagnose.? Aber dann verbraucht er doch jetzt mehr oder.?

Geht über Vediamo. Da durch Änderungen am MSG die ABE erlischt und die Steuerklasse geändert wird, gibt es hier keine weiteren Infos. Versuch mach klu(ch)g!

Lieber mehr Verbrauch, als Motorschaden.

Ich fahre meinen ( 306 PS) jetzt seit ca.2000 KM mit Ultimate ,ja es ist etwas teurer aber der Motor ist leiser geworden hat ein besseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen und braucht wirklich einen halben liter weniger als vorher bei gleicher Fahrweise.
Ich bleib erst mal dabei mal sehen wie der Verbrauch bei niedrigeren Temperaturen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Also Zündungsklingeln halte ich für sehr unwahrscheinlich

Hmm... Also ich weiß ziemlich genau, wie Zündungsklingeln so klingt, denn ich hatte schon zwei Autos anderer Hersteller, bei denen das massiv und immer wieder auftrat.
Ich bin aber insoweit vorsichtig, weil ich weiß, dass es andere Geräuschquellen unter Last geben kann, die ähnlich klingen. Denkbar wären zum Beispiel "schlagende Steuerketten", die ganz ähnlich klingen können, wie ich an einem ganz anderen Auto erlebt habe.
Ich bin auch davon ausgegangen, dass Klopfsensoren solchen Problemen mit Klingeln oder Klopfen heute entgegen stehen. Aber offenbar tritt das Problem ja auch bei anderen auf.

Zitat:

Geht über Vediamo. Da durch Änderungen am MSG die ABE erlischt und die Steuerklasse geändert wird, gibt es hier keine weiteren Infos. Versuch mach klu(ch)g!

Verstanden - was mich aber interessieren würde, wäre der ursächliche Zusammenhang zwischen der Schichtladung und dem Klingeln. Ist das ein prinzipielles Problem, will Ablagerungen entstehen?

Für mich hört sich das Klingeln eher an, als ob die Ventile irgendwo anschlagen. (?) Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Verkokungen vom Schichtladen kommen.

Es geht hier um den 292PS CGI und nicht um den 306PS. Hat der denn noch Schichtladung?

Zitat:

@Tataa schrieb am 17. Juni 2019 um 18:36:21 Uhr:


Für mich hört sich das Klingeln eher an, als ob die Ventile irgendwo anschlagen. (?)

Das kann ich mir aber nicht vorstellen, dass da etwas anschlägt...

Die können aber einen auf den Deckel bekommen (Zündung des Gemischs).

Zitat:

@Tataa schrieb am 17. Juni 2019 um 18:36:21 Uhr:



Es geht hier um den 292PS CGI und nicht um den 306PS. Hat der denn noch Schichtladung?

Ja, ich weiß. Ich meine auch den M272DE35. Fahre ich im 211, ein Auto was es als Limousine und T-Modell gesamt gute 800x gab. Aktuell in Deutschland zugelassene Limos mit Schlüsselnummer 1313/ADE sind 192 Stück stand 1.1.19

Hallo liebe Mitstreiter!

Die Motoren sind für 95 Oktan ausgelegt und dürften eigentlich nicht klingeln. Es sei denn, durch die Kurbelwellenentlüftung und durch die Abgasrückführung verkoken die Einlassventile und die Kolbenringe.
Die Einlassventile der Direkteinspritzer werden nicht mehr durch die Einspritzung des Kraftstoffes vor das Ventil gereinigt und verkoken daher besonders schnell.
Das hat zur Folge, dass der Kraftstoff von den Verkokungen regelrecht aufgesogen wird, der Verbrennung nicht zu Verfügung steht und auch die gesamte Gemischaufbereitung damit nicht mehr optimal erfolgt. Da kann es zu einem Magerbetrieb kommen. Welcher unter Umständen bei Belastung zum Ruckeln und / oder „Klingeln“ führen kann. Auch der Verbrauch kann steigen.

Mercedes empfiehlt daher bei schlechtlaufenden Direkteinspritzern die Zugabe von Keropur.
Keropur ist von BASF und wird von den Tankstellen zugemischt. Besonders viel Keropur soll im Ultimate von Aral enthalten sei.

Man kann entweder Keropur selbst beigeben oder die hochoktanigen Kraftstoffe der Markentankstellen tanken.
Diese lösen die Verkokungen und die optimale Gemischaufbereitung ist wieder hergestellt.
Ein blödsinniges "Freibrennen" auf der Autobahn ist nicht mehr erforderlich.

Hier der Link zu Mercedes Keropur

Versuch macht kluch ....

Vielen Dank, das waren genau die Infos, die ich noch brauchte, um das Problem zu verstehen.

Hi, hilft das auch die HDP bei den 350er CGI`s besser zuschützen?
Vg Dirk

Nein.
Keropur löst lediglich die Verkokungen.

Mal ne Frage hierzu. Wie kann Keropur als Zusatz zum Benzin die Verkokungen an den Enlassventile reinigen, wenn der Kraftstoff dort garnicht hinkommt?

Das funktioniert wie beim Freibrennen. Insbesondere über die Abgasrückführung vor die Ventile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen