350 CDI vs. Motorlager
Hallo Liebe Leute,
ich fahre ein 350 CDI bj 05.2011.
Zuerst dachte ich das mein Getriebe spinnt da er nur beim anfahren und rangieren ruckelt.
Also ab zum Freundlichen da der Wagen noch in der Kulanz ist.(damals ca 110tsd km auf dem Tacho, schütteln hat sich aber bei ca 100tsd km bemerkbar gemacht)
Meister setzt sich ins Auto dreht ne Runde und sagt: "Die Lager sind hin!
Keine Angst sagt der Meister geht auf Kulanz."
Termin vereinbart für erst in sechs Wochen. Musste den Dicken ein Tag vorher abgeben weil auch Service anstand(Getriebeöl alle 60tsd km).
Soweit so gut. Ich freu mich natürlich das ich neue Lager bekomme und nix für blechen muss.
So gegen Mittag rum kam dann die Hiobsbotschaft: "Herr Sirin wir haben leider keine Genehmigung für die Motorlager bekommen sondern nur für das Getriebelager! Wenn sie möchten machen wir das GERNE für Sie Kostenpunkt wäre ca. 600,- Euro"
Soviel für zwei Klötze und vier Schrauben und vielleicht eine stunde Arbeit?!?!?!
Wahnsinn hatte jahrelang einen W124 bei dem die Motorlager erst bei 200tsd kaputt waren.
Einen W202 bei dem die Lager nicht mal bei 210tsd rumgemurkst hatten.
Angeblich gehen die Lager beim 350 so schnell in die Knie weil er soviel rums hat.
Dann muss je beim V12 Biturbo jedem Service die Motorlager mitgetauscht werden!
Nun ja. Hab ja immerhin ein Getriebelager getauscht bekommen. Was hats's gebracht, der Dicke schüttelt etwas weniger.
Fazit ---> Motorlager hat verloren der starke Diesel hat gewonnen.
Beste Antwort im Thema
Motorlager haben nix mit Öl zu tun. Die sitzen links und rechts aussen.
106 Antworten
Und du glaubst immer noch, dass das rechte Lager besser sein soll als das linke?
Das ist aber viel schwieriger auszubauen. 😁 😁
Neu machen! Und das Getriebelager gleich mit!
Es ist manchmal besser und in dem Fall auch ratsam, einfach ein rundum Schlag zu machen!
Linkes Lager neu aber das rechte ist immer noch ausgenudelt und platt gedrückt.....Macht kein Sinn
Meiner hat jetzt 202tkm runter. Solangsam spürt man die ersten Anzeichen das die Lager hin sind. Werde da bald aktiv werden müssen.
Hatten wir ja auch schon geraten...
Ich bin bei sowas ja auch ein Sparfuchs und versuche Dinge so lange zu nutzen wie geht. Aber wenn das alte Lager das neue gleich wieder unnütz belastet macht das einfach keinen Sinn zu sparen.
Zusätzlich hat man dann auch erstmal Ruhe und fängt nicht eventuell in ein paar Monaten wieder an mit Fehlersuche etc.
Ähnliche Themen
Hallo,
eine Frage an die Teilenummer-Spezialisten.
Da bei mir auch ein Wechsel ansteht, suche ich aktuell die Teile aus dem Internet zusammen.
Allerdings habe ich ein Problem bzgl. der Teilenummer für das Motorlager "vorn rechts".
Laut Mercedes Teilenummer - muss bei mir das Teil A2042405917 verbaut werden.
Ersetzt wurde zuerste diese Teilenummer durch A2042404917 davor nochmals durch A2042400517.
Ich vermute das, dass Lager "weiterentwickelt" wurde.
Allerdings finde ich im Internet kein "Lager nach Teilenummer A2042405917 vom Lemförder.
Für die Linke Seite, finde ich ein Lemförder mit der aktuell gültigen Teilenummer (auch hier wurde die Teilenummer bereits zweimal ersetzt, also auch diese Seite wurde weiterentwickelt)
siehe Anhang.
Hat jemand hierzu mehr Infos.
Danke
Gruß
Eugen
Hallo in die Runde, bei meinem E 220 CDI T 4 M Bj. 2016 68000km sind beide motorlager hin. Kulanzantrag ist 2 mal abgelehnt worden. Für mich eine Unverschämtheit von MB.
Fährt sich vor allem auf Betonautobahnen wie ein Traktor vor 1945. Lasse sie nun auf eigenen Kosten wechseln. Soviel zu einem Premiumhersteller der auf Kundenzufriedenheit zählt.
Zitat:
@E2204matic schrieb am 29. September 2020 um 20:28:58 Uhr:
Hallo in die Runde, bei meinem E 220 CDI T 4 M Bj. 2016 68000km sind beide motorlager hin. Kulanzantrag ist 2 mal abgelehnt worden. Für mich eine Unverschämtheit von MB.
Fährt sich vor allem auf Betonautobahnen wie ein Traktor vor 1945. Lasse sie nun auf eigenen Kosten wechseln. Soviel zu einem Premiumhersteller der auf Kundenzufriedenheit zählt.
Frag mal @Mackhack , der hat noch nen kompletten Satz incl Getriebelager.
Definitiv komplettes Set. OEM wie alles von mir.
Reparatur der 2 defekten Motorlager ist erledigt. Kostenpunkt 960 €. Für mich nach wie vor nicht ok, dass MB die Kosten nicht übernommen hat.
Zitat:
@E2204matic schrieb am 2. Oktober 2020 um 21:13:58 Uhr:
Reparatur der 2 defekten Motorlager ist erledigt. Kostenpunkt 960 €. Für mich nach wie vor nicht ok, dass MB die Kosten nicht übernommen hat.
Warum sollte Mercedes diese Kosten übernehmen? Sollen die auch verschlissene Bremsen, Zündkerzen, Reifen, Scheibenwischer und Motoröl übernehmen? Das sind alles Teile die verschleißen. Außerdem wusste ich gar nicht dass im Jahre 2016 noch oder wieder 211er gebaut wurden.
Ein alter Freund sagte mir mal in sehr jungen Jahren: Eigentum verpflichtet und kostet jede Menge Geld. Er hatte nicht ganz unrecht damit. Premium fahren heißt premium bezahlen.
Für mich heißt Premium fahren aber eigentlich auch, dass die Motorlager nicht nach 4 Jahren/68000km hinüber sind.
Verschleiß hin oder her...andere Hersteller machen sowas deutlich besser...
Ich habe meine auch vor kurzem gewechselt...
Beim nächsten Mercedes wird es hoffentlich besser🙂
Gruß
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 2. Oktober 2020 um 21:40:31 Uhr:
Für mich heißt Premium fahren aber eigentlich auch, dass die Motorlager nicht nach 4 Jahren/68000km hinüber sind.
Verstehe ich schon. Aber wir wissen nicht wie du fährst und auf was für Straßen. Soll jetzt auch keine Diskussion darüber werden (weiß mir eigentlich auch völlig Wurscht ist). Meine waren mal nach nur 40.000 km durch. Und zwar war da jegliches Gummi und Flüssigkeit weg. Metall auf Metall. Bleibt nur sich beim Daimler zu beschwert oder du musst dich mal beim Zulieferer beschweren der die Dinger herstellt.
MB100 regelt.
Knapp 1000 Euro für den Wechsel von 2 Motorlagern? Hätte nicht gedacht, dass dies so teuer ist. War das eine NL oder ein MB Betrieb mit ansonsten humanen Preisen?