350 cdi Öltemperatur schwankt/zu niedrig

Mercedes CLS C218

Hallo Leute,
Seit 3 Tagen habe ich mir das AMG Menü zwecks Öltemperatur aktivieren lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Öltemperatur zwischen 76-90 Grad schwankt. 90 Grad eher selten, meistens 83 Grad nach paar Sprints.
Heute gefahren:
25 Km Autobahn 140 km/h
15 km Landstraße (viel bergauf)
10 km Stadt
Ab und zu auch die volle Leistung abgerufen.
Nach der Fahrt lag die Öltemperatur bei 83 Grad.
Nachdem ich dann einen Berg ca. 500m "runtergerollt" bin und 1 min stand war die Temperatur wieder auf 78.
Woran kann das liegen. Mein Fahrzeug zeigt mir keine Fehlermeldung an.
Auto: cls 350 cdi bj. 2011
Bild ist im Anhang.

Oeltemperatur nach 50 km Fahrt.jpg
34 Antworten

Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 13. Januar 2022 um 10:04:15 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 13. Januar 2022 um 07:18:55 Uhr:


Hallo iopa,

wir beide haben wohl (wohnort-/zeitbedingt) das Glück der "freien Strecke" (und damit wesentlich diese grandiosen Verbräuche?); jeder Verkehrshalt (Ampel, Kreuzung) trägt zur Erwärmung sehr viel bei, fiel mir auf.

Bedeutet im Umkehrschluss, dass unsere Boliden eine sehr gute Kühlluftführung haben, dass die Fahrzeuge (richtigerweise) für längere Autobahnjagden hin konstruiert sind.

Erst ab W205 wird ja luftseits geregelt, wobei der Hersteller (neben dem Designmerkmal geschlossene Exclusive-Grill-Lamellen) da eher an Luftwiderstand und CO2-Einsparung gedacht hat 🙂

Beim W205 aber halt auch nur wenn man die Ausstattung mit den Kühlergrill Lamellen hat.
Ich hatte die bei meinem W205 (220 BlueTec) nicht, der hatte im Winter echt mühe auf Betriebstemperatur zu kommen, bei „ECO-Fahrweise“ teilweise nur 60Grad, vor allem wenn die Heizung an war.

...

Stimmt, das war ja zusätzlich ein (selten genommenes) Extra 🙁
Was den (echt effizienten, aber etwas rauhen) OM651 anbetrifft - durch den Zuheizer wirds aber (innen) dennoch schnell warm !?

Beim OM642 (im 211) hatte ich mal eine Warmfahraufzeichnung durchgeführt (meine Ausfallstraße -die großen L- ist nicht selten recht leer, dann gleich die BAB):
Auf der Autobahn mit 120km/h ergab sich folgendes Bild:

nach 13km 60°C (OBD; selbstnachgerüsteter Sensor in Ölwanne zeigt 50°C)
nach 17km 70°C (OBD; Sensor hatte 60°C)
nach 25km 80°C (OBD; Sensor nur 62°C)

Dann mal 200km/h aufgesucht, Öl zeigte sodann 90°C. 🙂

Auf die Frage wie hoch denn die Öltemperaturen im Motor werden können, ich habe bei Vmax-Fahrt auf der Autobahn bei 12°C Außentemperatur eine Öltemperatur die sich auf ca. 107°C einpendelt (bei rund 3.100 U/min und 257 km/h).
Dabei bleibt die Kühlwasseranzeige (Dank des elektrisch beheizten Thermostats) bei 92°C wie festgemeisselt.

Bei meinem 350d 4M 9G mit AHK liegt die Betriebstemperatur des Motoröls bei ca. 80-110°C... je nach Strecke und Leistungsabfrage. In der Regel bei 85-90°C pendelnd.

Kurzes Update:
Meine langsam/schnell Fahrten haben gestern nicht vernünftig geklappt (Verkehrslage/Wetter/Hunger - ich wollte nur noch nach Hause 😁)

Was ich aber eben nebenbei gesehen habe: Öltemperatur war auf 81°C und ist dann sobald es auf die Autobahn ging (<120km/h) auf 70°C runter. Den Sprung fand ich schon beachtlich.

Wenn meiner also nur so daher gleitet, wird er ziemlich schnell "kalt", sobald man dann etwas fordert, geht's wieder hoch.

Außentemperatur heute sind 3,5°C, Heizung immer an.

Zitat:

@OM642red schrieb am 13. Januar 2022 um 11:14:13 Uhr:



Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 13. Januar 2022 um 10:04:15 Uhr:


Beim W205 aber halt auch nur wenn man die Ausstattung mit den Kühlergrill Lamellen hat.
Ich hatte die bei meinem W205 (220 BlueTec) nicht, der hatte im Winter echt mühe auf Betriebstemperatur zu kommen, bei „ECO-Fahrweise“ teilweise nur 60Grad, vor allem wenn die Heizung an war.

...



Was den (echt effizienten, aber etwas rauhen) OM651 anbetrifft - durch den Zuheizer wirds aber (innen) dennoch schnell warm !?

Dann mal 200km/h aufgesucht, Öl zeigte sodann 90°C. 🙂

Ja warm wurde es schon aber es hat trotzdem teilweise fast 5min gedauert, bei Temperaturen um 0 Grad und es wurde anfangs auch eher lauwarm. Und meines Wissens nach ist der elektrische Zuheizer nur für die ersten paar Minuten bis das Kühlwasser Temperatur hat (oder von einem „Timer“ abhängig?).
Aber der Wärmetauscher nimmt dem Motor die Wärme ja trotzdem sofort weg.
Hab auch mal einen Test gemacht im Stand, bei voller Heizleistung laufen lassen und die Temperatur ist komplett auf 40-50 Grad abgesunken bei Minustemperaturen und die Heizung hat nur noch lauwarme Luft geliefert.

Kann aber leider nichts mehr Testen da ich inzwischen einen CLS mit M276 habe.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

ich habe mir mal (als Beifahrer) am Rande von Wintersportwochenenden Aufzeichnungen gemacht.

Bergwertung bei trockenen -4°C, leere kurvige Landstraßen (morgens!):
Start auf 520m, Öl 71°C
Gipfel bei 1120m, Öl 101°C (8,4km mit 58km/h)
Ohne jeden Stopp ins andere Tal, bei 520m Öl mit 78°C (15,9km mit 53km/h)

Verbrauch am Gipfel waren ca. 12l/100km, im Tal dann 8,5l (ab Start). Tour-Ende 7,5l (auf 160km).

Zum Vergleich:
Der E250BT (ähnlich schwer, da beladener) zeigt am Gipfel 9,5l, nach Rückkehr (zusammengerechnet, da längerer Halt) 6,5l. Unter besonders günstigen Umständen (100% bergab, kleiner Lift, direkte Abfahrt, Nachsaison) ergeben sich unglaubliche Momentaufnahmen 😉

Diagramm
Bergauf
Bergab
Deine Antwort
Ähnliche Themen