350 cdi Öltemperatur schwankt/zu niedrig

Mercedes CLS C218

Hallo Leute,
Seit 3 Tagen habe ich mir das AMG Menü zwecks Öltemperatur aktivieren lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Öltemperatur zwischen 76-90 Grad schwankt. 90 Grad eher selten, meistens 83 Grad nach paar Sprints.
Heute gefahren:
25 Km Autobahn 140 km/h
15 km Landstraße (viel bergauf)
10 km Stadt
Ab und zu auch die volle Leistung abgerufen.
Nach der Fahrt lag die Öltemperatur bei 83 Grad.
Nachdem ich dann einen Berg ca. 500m "runtergerollt" bin und 1 min stand war die Temperatur wieder auf 78.
Woran kann das liegen. Mein Fahrzeug zeigt mir keine Fehlermeldung an.
Auto: cls 350 cdi bj. 2011
Bild ist im Anhang.

Oeltemperatur nach 50 km Fahrt.jpg
34 Antworten

Hallo alle zusammen,
Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass die Anzeige bei 80 Grad Celsius von blau auf weiss wechselt. Ist das ein Indiz dafür, dass etwas falsch codiert wurde und das Menü pauschal 10 grad weniger anzeigt?
LG

Nö, das heißt nur, dass Du dann aus dem Bereich „kalt“ nach „normal“ wechselst. Das passiert bei mir aber schon bei 70°.

Motordaten.jpg

Korrekt,

irgendwas muss schon komisch codiert worden sein bei dir @yunusyav - ich habe in meinem COMAND z.B. auch die Getriebeöltemperatur freischalten lassen (das ist nur ein elektrischer Jumper der "umgeswitched" wird, wenn man diese Motordatenanzeige bereits hatte).

Die Logik von Mercedes-AMG (da kommen diese Anzeigen ursprünglich her) ist eigentlich bei allen Modellen, dass ab 70°C das Motoröl langsam Richtung betriebswarm marschiert und beim Getriebe ist dies ab 50°C der Fall... dennoch sind beide (!) erst ab ca. 80°C so richtig betriebswarm. (diese Motoröltemperatur bezieht sich jetzt aber nur auf den OM642 - gibt etliche Motoren die 10°C mehr haben z.B.)

Die Anzeige im Kombiinstrument stimmt mit der im COMAND 1zu1 überein...

Wüsste jetzt leider auch gar nicht wie man da etwas falsch codieren kann bzw. ob mittels Monaco der Wert für die blau/weiße Schriftanpassung überhaupt beeinflusst werden kann!?

X218_COMAND_Motordaten_Öltemp

Danke für die Rückmeldung.
Mir ist bezüglich des Amg Menüs noch etwas aufgefallen. Das Zeichen für das Vorglühen beim Diesel leuchtet dauerhaft bis ich den Motor starte. Davor ging es nach max. 1 sek aus. Funktionieren und Anspringen tut er super. Da hat der codierer wohl iwas falsch gemacht...

Ähnliche Themen

Hey,

teste mal, was deine Schlupfregelung-Leuchte beim Durchdrehen der Räder macht! 😁

Zitat:

@yunusyav schrieb am 11. Januar 2022 um 10:09:58 Uhr:


Danke für die Rückmeldung.
Mir ist bezüglich des Amg Menüs noch etwas aufgefallen. Das Zeichen für das Vorglühen beim Diesel leuchtet dauerhaft bis ich den Motor starte. Davor ging es nach max. 1 sek aus. Funktionieren und Anspringen tut er super. Da hat der codierer wohl iwas falsch gemacht...

Deins wurde falsch gemacht, das Vorglühzeichen muss weiterhin wie vorher leuchten.

Bei durchdrehenden Reifen leuchtet das vorglühzeichen......

wow, das sieht echt cool aus

wenn ich sowas sehe, frisst mich immer der Neid, dass ich das bei meinem Vorfacelift nicht habe.
Und die 9g natürlich :-(

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Januar 2022 um 09:58:44 Uhr:


Korrekt,

irgendwas muss schon komisch codiert worden sein bei dir @yunusyav - ich habe in meinem COMAND z.B. auch die Getriebeöltemperatur freischalten lassen (das ist nur ein elektrischer Jumper der "umgeswitched" wird, wenn man diese Motordatenanzeige bereits hatte).

Die Logik von Mercedes-AMG (da kommen diese Anzeigen ursprünglich her) ist eigentlich bei allen Modellen, dass ab 70°C das Motoröl langsam Richtung betriebswarm marschiert und beim Getriebe ist dies ab 50°C der Fall... dennoch sind beide (!) erst ab ca. 80°C so richtig betriebswarm. (diese Motoröltemperatur bezieht sich jetzt aber nur auf den OM642 - gibt etliche Motoren die 10°C mehr haben z.B.)

Die Anzeige im Kombiinstrument stimmt mit der im COMAND 1zu1 überein...

Wüsste jetzt leider auch gar nicht wie man da etwas falsch codieren kann bzw. ob mittels Monaco der Wert für die blau/weiße Schriftanpassung überhaupt beeinflusst werden kann!?

Zitat:

@yunusyav schrieb am 1. Januar 2022 um 14:21:04 Uhr:


Hallo,
Also ist es normal, wenn ich während einer langen autobahnfahrt etwas vor mich hingleite die Temperatur des Öles um 10 Grad sinkt von 86 auf 76 zb? Sorry falls es dumm rüber kommt, ich will es nur verstehen Leute.
Danke im voraus

Ich hatte in meiner C-Klasse den OM651 da war das bei kalten Temperaturen so ähnlich, wenn ich die Heizung voll aufgedreht hatte ging der (teils mit sehr viel mühe) Richtung 60C und wenn ich sehr sparsam gefahren bin nicht drüber, beim Kühlmittel dann so ähnlich, und im Innenraum wurde es anfangs auch eher Lauwarm bis ende warm.
Wenn er einmal warm war (80-90 Grad) blieb er das auch erstmal, ist aber auch schnell mal um die 10 Grad gefallen bei Änderung Fahrweise, vielleicht ist das bei deinem ähnlich? (Auch mit der Kühlmitteltemperatur?)

PS: im Stand, hab ich mal getestet konnte man, trotz laufenden Motor, die Temperatur auf 40-50 Grad senken, bei voller warmer Lüftung und Temperaturen unter 0 Grad 😁

Bei meinem ist es ähnlich zu @yunusyav

Nach 30km AB @100-120 km/h -> 76° Öltemperatur
Zügiger beschleunigt auf <160km/h -> max. 84°C

Die kühlen aber auch schnell wieder ab und dann bewegt's sich bei 78-82°C.

Fahre morgen die gleiche Strecke nochmal. Werde auf dem Hinweg bewusst "schleichen" und auf dem Rückweg Volllast fahren und den Temperaturverlauf beobachten.

OM642 / 258PS / 9G / Heckantrieb

Hmm, haben wir nicht "geregelte" Kreisläufe ?
Ich hatte (vor Batterietausch) beobachtet, dass 30km Landstraße bergab (!!) "genügten", das Öl auf knapp 80°C zu bringen (und damit ECO auf grün).
Macht Fahrtwind (Autobahn) soviel aus, dass iopas so "kalt" bleibt ??
Und: bei SA AHK (also einem größeren Lüfter -?-), wie heiß darf es langsam bergauf werden, bis der Ölkühler sein Dasein richtig beweist ? Über 110°C sollte es nie werden, oder ??

Für "Feldversuche" (also Stadtfahrten bzw. Schnellfahrten / Reise) hab ich derzeit weder Zeit noch Grund 😁

SA AHK habe ich - wusste gar nicht, dass ich deswegen auch einen größeren Lüfter habe! Danke, jetzt weiß ich wieder etwas mehr über mein Auto 🙂

Aufgefallen ist mir die Öltemperatur zum ersten Mal, als ich bei Minusgeraden ~40km über die Autobahn geschlichen bin. Da war die Öltemperatur selbst bei Ankunft bei vielleicht 76°C.

Bei Mercedes schob man das auf den großen Kühler, der Außentemperatur und die Strecke (war wegen Kulanzarbeiten am Auto sowieso dort und hatte nach der o.g. Fahrt nachgefragt).

Hallo iopa,

wir beide haben wohl (wohnort-/zeitbedingt) das Glück der "freien Strecke" (und damit wesentlich diese grandiosen Verbräuche?); jeder Verkehrshalt (Ampel, Kreuzung) trägt zur Erwärmung sehr viel bei, fiel mir auf.

Bedeutet im Umkehrschluss, dass unsere Boliden eine sehr gute Kühlluftführung haben, dass die Fahrzeuge (richtigerweise) für längere Autobahnjagden hin konstruiert sind.

Erst ab W205 wird ja luftseits geregelt, wobei der Hersteller (neben dem Designmerkmal geschlossene Exclusive-Grill-Lamellen) da eher an Luftwiderstand und CO2-Einsparung gedacht hat 🙂

Zitat:

@OM642red schrieb am 13. Januar 2022 um 07:18:55 Uhr:


Hallo iopa,

wir beide haben wohl (wohnort-/zeitbedingt) das Glück der "freien Strecke" (und damit wesentlich diese grandiosen Verbräuche?); jeder Verkehrshalt (Ampel, Kreuzung) trägt zur Erwärmung sehr viel bei, fiel mir auf.

Bedeutet im Umkehrschluss, dass unsere Boliden eine sehr gute Kühlluftführung haben, dass die Fahrzeuge (richtigerweise) für längere Autobahnjagden hin konstruiert sind.

Erst ab W205 wird ja luftseits geregelt, wobei der Hersteller (neben dem Designmerkmal geschlossene Exclusive-Grill-Lamellen) da eher an Luftwiderstand und CO2-Einsparung gedacht hat 🙂

Beim W205 aber halt auch nur wenn man die Ausstattung mit den Kühlergrill Lamellen hat.
Ich hatte die bei meinem W205 (220 BlueTec) nicht, der hatte im Winter echt mühe auf Betriebstemperatur zu kommen, bei „ECO-Fahrweise“ teilweise nur 60Grad, vor allem wenn die Heizung an war.

Ist aber in diesem Fall natürlich ein Extrembeispiel, da ich hier über einen 4-Zylinder rede und dann in der letzten OM651 Ausführung von Mercedes, welche einen Super Wirkungsgrad hat (realistische 4,5L/100km).
Aber der OM642 hat auch einen fast Vergleichbaren Wirkungsgrad, daher würde ich sagen auch normal mit den Schwankungen.

Schlau wäre gewesen verschließbare Lamellen am Lüfter oder wie bei BMW die Lamellen hinter der Stoßstange.

Musste gerade eine Runde durch die Stadt drehen und habe genau drauf geachtet:

Nach 5km -> 50°C
Nach 10km -> 74°C

Insgesamt bin ich 23km gefahren, davon 13km in der Stadt (mit 3 Motor-Aus-Stopps à 5-10 Minuten), danach über Landstraße nach Hause.
Bevor es auf die Landstraße ging, ist er im Stand an der Ampel auf max. 81°C hoch, hat sich auf der Landstraße dann aber wieder sofort auf bis zu 76°C abgekühlt und ist dann in diesem Fenster geblieben.

Gleich geht es 50km auf die Bahn, werde dann aber vermutlich mit einer schnellen Fahrt anfangen, weil der Motor ja jetzt schon gelaufen ist.

Zitat:

@OM642red schrieb am 13. Januar 2022 um 07:18:55 Uhr:



wir beide haben wohl (wohnort-/zeitbedingt) das Glück der "freien Strecke" (und damit wesentlich diese grandiosen Verbräuche?); jeder Verkehrshalt (Ampel, Kreuzung) trägt zur Erwärmung sehr viel bei, fiel mir auf.

Jein, ich habe ein sehr durchwachsenes Fahrprofil, da ist von Kurzstrecken in der Stadt (Raum Düsseldorf/Köln/Ruhrpott), viel Mittelstrecke bis 100km oneway, als auch 1-2 Mal im Monat Langstrecke dabei. Zeitlich kann ich die Rushhour aber oft vermeiden, das stimmt.

Mein Verbrauch liegt nach 4 Monaten und ~8000km mit dem CLS bei 8,7 L - finde ich nicht grandios, aber auch nicht skandalös. Hatte (gerade als 2WD) auf Verbräuche ~7,5L gehofft.
Bei Spritmonitor liege ich dennoch (wie mit allen meinen Autos) nur knapp über dem Durchschnitt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen