350 - 4 - Matic
Hallo zusammen,
beschäftige mich mit dem Kauf einer neuen E-Klasse / 5er BMW als Kombi! Bei 15.ooo km pro Jahr ist ein Diesel bei 20 Cent pro Liter Differenz zum Benziner (bei angenommenen 5l/100km mehr) gegen die Steuer gerechnet uninteressant!
Der 5er ist erst ab Modell 2007/2008 als Mopf erhältlich und dementsprechend noch sehr teuer. Interessant erscheint mir ein 350er als Mopf (die liegen zwischen 25-35 k€, ab Werksferein 2006). Meine Frage:
* 7-Gang oder 4-Matic mit 5-Gang-Automatic???
*Airmatic? (oder ist die noch so empfindlich wie beim 129er 500SL?
* Ehrlicher(!) Durchschnittsverbrauch?
* mp3-fähigkeit des Commands? Ist AUX-in vorhanden?
Vielen Dank
m und e
PS: fahre zZ einen 210er 270CDI-Kombi und bin/war(?) sehr, sehr, sehr zufrieden!!!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir den Autobildtest von 2007 jetzt mal runtergeladen, da ich neugierig war.
Da war der E 280 CDI 4MATIC Mopf neben dem besseren Winterverhalten auch im Naß-Handling besser als der E 280 CDI Mopf mit Heckantrieb.
Das bestätigt ja die Theorie im Zusammenhang mit dem Kammschen Kreis, siehe hier: Klick hier!
4 angetriebene Räder können demnach auch in Kurven mehr Kräfte übertragen, als ein 2WD.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
(...) Die Fahrzeuge haben eine Lamellensperre im Zentraldifferential. Damit wird die starre 45:55 Kraftübertragung im Bedarfsfall umgangen (Grenzen 70:30 bzw 30:70).
Gibt es dazu eine Quelle?
Meines Wisses ist es "nur" eine Festwertsperre
Hier mal der Link zu einem Artikel bei Autoscout, der das mit der 70/30 Verteilung bestätigt und sich intensiver mit der 4MATIC auseinandersetzt:
Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Offensichtlich regelt das ESP beim W211 anders.
Nicht nur das! Ich kann bei Trockenheit im Stand Kick-Down machen, ohne dass das ESP eingreifen muss beim 500er mit Mischbereifung (387PS). Der 210.074 (E 55) mit identischen 265iger Michelin hatte die blinkende ESP-Lampe vor sich!Traktion beim Anfahren - klar. Aber auch hier - mein 500er bleibt auch bei Nässe sehr, sehr flott.
Hallo J.M.G.
Der E500 ist auch ohne Vierradantrieb im Winter ein sicheres Auto, da gebe ich Dir recht, Voraussetzung eben mit Köpfchen fahren.
Was ich nicht bestätigen kann, ist Dein erwähnter Grip des Wagens, falls man an der Ampel
Mal so richtig drauftritt.
Ich kenn nicht Deine Reifengröße und das Fabrikat.
Auf meinem habe ich Sommer wie Winter die Standardbereifung 245/45/17 drauf, beide Reifensorten haben noch mehr als 7 mm Profil, wenn ich an der Ampel richtig drauftrete, egal ob die Fahrbahn nass oder trocken ist, drehen anfangs die Reifen durch, bevor die ESP eingreift, selbst auf trockener Strecke sehe ich noch die ESP Lampe kurz aufleuchten beim Umschalten in den 2. Gang.
Mein Reifenfabrikat ist im Sommer der Conti Sport Contact3 im Winter Conti 810 M+S.
Auf feuchter Fahrbahn ist noch mehr Vorsicht geboten, fährst Du z. B. 50 km/h und betätigst Kickdown wird der Wagen ziemlich unruhig, bevor das ESP eingreift.
Daher muß man beim E500 gerade bei der jetzigen Witterung gefühlvoll und mit Verstand fahren, selbstverständlich gilt das auch für andere Modelle.
Übrigens bei meinem handelt es sich auch um den E500 Mopf.
Gruß
Dieter
@Marantzpaul:
Deine Erfahrungen decken sich mit meinen vom nur geringfügig schwächeren W210 E 55 AMG mit 354 PS.
Natürlich konnte ich damit auch bei jeder Witterung fahren, sorgsamer und aufmerksamer Umgang mit dem Gaspedal vorausgesetzt.
Wenn man konzentriert fährt, ist es kein Problem, mit einem solchen Hecktriebler zu fahren.
Diese Meinung habe ich 25 Jahre vehement vertreten.
Nach meinen Allraderfahrungen ist aber klar, daß ich mich damit in einer anderen Welt befinde.
Ich möchte entspannt und streßfrei fahren. Durchdrehende Räder und nervöses Fahrverhalten bei begrenzter Traktion passen nicht dazu. Dazu kommen die Vorteile in Extremsituationen.
Für einen Sportwagen wären mir andere Voraussetzungen wichtig.
Deshalb kann ich nur jedem raten, mal selber einen Allradwagen (Limo, kein SUV) intensiv auszuprobieren.
Theorie ist eine Sache, die konnte mich auch nicht überzeugen.
Mein Audi A6 4,2 hatte serienmäßig Allrad, deshalb ergab es sich, daß ich auch die Vorteile in der Praxis kennengelernt habe.
lg Rüdiger:-)
Steht doch weiter oben. 18" Mischbereifung mit 265igern an der Hinterachse und Michelin PS2.
Davor waren die werkseitigen Conti SC2 MO drauf.
Wie bereits in einem anderen Thread bestrieben bin ich aus dem von Dir beschriebenen Verhalten auch im Winter auf Mischbereifung umgestiegen. Die 245iger (bei mir allerdings in 18", die ich Anfang letzten Winters hatte, waren heillos überfordert mit der Fuhre. Nach einem Umstieg auf 265iger auch im Winter, ist das Verhalten vorbei. Sobald das Eis wieder weg ist, kann ich Dir gerne auch ein Video machen.
Edit: Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=GFyteZvdWdA Hier blinkt es ganz kurz im ersten auf den ersten Metern. Im zweiten ist selbst im Modus "M", wo er die Gänge im Vergleich zu "S" oder gar "C" total reinknallt, ruhe in der Fuhre.
@Rüdiger: Klar, jetzt, bei den vereisten Straßen, ist es mit einem Allradler schon entspannter beim Beschleunigen, ohne Frage. Ein riesiges Plus. Doch dafür fährt man die restlichen 360 Tage im Jahr mit dem Allrad rum...
@PE: Daimler AG (siehe ua hier: http://....mercedes-benz-passion.com/.../ )
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Gibt es dazu eine Quelle?
Meines Wisses ist es "nur" eine FestwertsperreHier mal der Link zu einem Artikel bei Autoscout, der das mit der 70/30 Verteilung bestätigt und sich intensiver mit der 4MATIC auseinandersetzt:
Klick hier!lg Rüdiger:-)
Wir reden hier doch vom 211 und teilweise noch vom Vorgänger W210, oder?
Hier ist noch die "alte" 4Matic verbaut. Die "neue" 4Matic mit Festwertsperre gibt es nur zusammen mit der 7-G, nicht aber mit der alten 5-G-Automatik. Die "alte" 4Matic von 210 und 211 unterscheidet sich "nur" durch schneller reagierende und umfassendere Elektronik. Mechanisch gibt es meines Wissens keine signifikanten Unterschiede. Sperrwirkung wird einzig durch Bremseingriff erziehlt, resp. simuliert.
Die "neue" 4Matic wird in der E-Klasse meines Wissens erst ab dem 212er verbaut. Dort ist eine kleine Festwertsperre dabei. Das mit 30-70 und 70-30 dient meiner Meinung nach eher dem Marketing. Genau so wie BMW behauptet, es könne von 0:100 und 100:0 verteilt werden. Auch verschiedene Hersteller mit Allradfahrzeugen mit Haldex-Kupplung behaupten solches.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
(...) Wenn man konzentriert fährt, ist es kein Problem, mit einem solchen Hecktriebler zu fahren.
Diese Meinung habe ich 25 Jahre vehement vertreten.
Nach meinen Allraderfahrungen ist aber klar, daß ich mich damit in einer anderen Welt befinde.
Ich möchte entspannt und streßfrei fahren. Durchdrehende Räder und nervöses Fahrverhalten bei begrenzter Traktion passen nicht dazu. Dazu kommen die Vorteile in Extremsituationen. (...)
Genau so sieht es aus.
Man kann auf Vieles verzichten - aber warum sollte man?
Vor allem wenn man bedenkt, wieviel Geld man bei solchen Fahrzeugen ausgibt. Bei Fahrzeugen dieser Leistungs- und Preisklasse spielt das doch keine entscheidende Rolle mehr. Ob 50000 € oder 53000 €, 70000 oder 73000 €, 90000 oder 93000 € etc., 10 oder 11 Liter etc. Auch der zusätliche Service ist mehr Schein als Argument, das zählt bei einem 10 oder 15 Jahren alten Fahrzeug und wer generell Sprit und Kosten sparen will, der sollte ganz schnell von jeglichen V8 Abstand nehmen...
Alles ist immer ein Kompromiss. Die einen verstehen das, die anderen zählen einfach Erbslein...
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wir reden hier doch vom 211 und teilweise noch vom Vorgänger W210, oder?
Hier ist noch die "alte" 4Matic verbaut. Die "neue" 4Matic mit Festwertsperre gibt es nur zusammen mit der 7-G, nicht aber mit der alten 5-G-Automatik. Die "alte" 4Matic von 210 und 211 unterscheidet sich "nur" durch schneller reagierende und umfassendere Elektronik. Mechanisch gibt es meines Wissens keine signifikanten Unterschiede. Sperrwirkung wird einzig durch Bremseingriff erziehlt, resp. simuliert.
Die "neue" 4Matic wird in der E-Klasse meines Wissens erst ab dem 212er verbaut. Dort ist eine kleine Festwertsperre dabei. Das mit 30-70 und 70-30 dient meiner Meinung nach eher dem Marketing. Genau so wie BMW behauptet, es könne von 0:100 und 100:0 verteilt werden. Auch verschiedene Hersteller mit Allradfahrzeugen mit Haldex-Kupplung behaupten solches.
Ich hatte auf "die Schnelle" nichts anderes gefunden.
Die grundsätzlichen Aussagen stimmen aber, bis auf die Umstände, daß im W211 und auch im W220 noch die 5G ohne Festwertsperre verbaut sind.
Bei meiner S-Klasse W220 liegt das Mehrgewicht bei 105 kg, Verbrauchsangaben + ca. 1 Liter.
In der aktuellen S-Klasse W221, sind wie im W212 dann die 7G verbaut.
Beim W221 liegt das Mehrgewicht bei 75 kg, Mehrverbrauch ca. 0,2 Liter, Beschleunigung nicht mehr schlechter als beim Heckantrieb (Werte vom W221 S500 Mopf, andere Modelle variieren geringfügig).
Es gibt also weitere Verbesserungen, wodurch es kaum noch Argumente zu Gunsten des Heckantriebes gibt, außer natürlich den Preisvorteil von (S500) 3808 €, der bei Gebrauchtkauf (so wie bei mir) also kaum noch eine Rolle spielt, dafür aber mehr Sicherheit bietet.
Der Trend ist sowieso nicht aufzuhalten.
Ich habe zwar keine Zahlen zur Hand, aber wenn man sich die Angebote bei mobile anschaut, läßt sich daraus erkennen, daß der Anteil der 4MATIC bei der aktuellen S-Klasse doch schon recht hoch ist.
Auch das S-Coupé (derzeit noch "CL" genannt) wird ja inzwischen mit 4MATIC angeboten, nur die AMG-Varianten lassen leider noch immer auf sich warten.
Die Entwicklung bei der E-Klasse scheint ähnlich zu sein.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Wir reden hier doch vom 211 und teilweise noch vom Vorgänger W210, oder?
bzgl der 4MATIC reden wir vom 211. Dieser hatte bereits vor MoPf die überarbeitete Version bekommen.Hier ist noch die "alte" 4Matic verbaut. Die "neue" 4Matic mit Festwertsperre gibt es nur zusammen mit der 7-G, nicht aber mit der alten 5-G-Automatik.
Sicher? Beim 211er zu einem Modelljahreswechsel die 4MATIC-Technologie getauscht. Alles kam neu. Gemäß der Pressemitteilung (habe den ATZ-Newsletter noch) konnte die 7G aus Platzgründen nicht verbaut werden, da die 8,8° schräge Welle nach vorne nicht passte. Ansonsten wären die Antriebe aber gleich. Das wird auch hier im Forum deutlich (siehe 4MATIC-Test auf der Hebebühne).
Sei es drum - genaueres weiß ich nicht. Man merkt beim 4MATIC E 500 5.5 definitiv, wie er regelt. Einfach mal probefahren.
http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-antriebsvergleich_44017.htmlhttp://www.autobild.de/.../...rosse-antriebstest-teil-1_59451.html?...Im vollständigen Artikel (downloadbar) ist der 4MATIC übrigens nur im Schnee besser. In allen anderen Fahrsituationen ist der Hinterradantrieb schneller (teilweise signifikant).
Leider ist vom Vergleichstest aus 2007 nur der erste Teil hinterlegt (siehe Link oben).
Vom zweiten Teil (Fahrverhalten bei Regen sowie der Brems- und Traktionsleistung auf unterschiedlich griffigen Oberflächen) ist nur die Bildergalerie verfügbar.
Aber trotzdem steht ein aussagefähiger Text neben den Bildern:
(Quelle Autobild 6/2007)
"Mercedes E 280 CDI 4Matic/E 280 CDI: Das 4Matic-Modell gewinnt den Test. Mehr Traktion bietet kein anderer. Für 2630 Euro Aufpreis gibt es das beste 4x4-System in diesem Vergleich."
Offensichtlich ist also die 4MATIC ab Mopf doch geändert worden, was zu dem besseren Ergebnis gegenüber 2004 führt.
Da die Traktionsprobleme bei größeren Motoren auch üblicherweise stärker werden, wage ich die Behauptung, daß ein Vergleich von E500 Mopf/E 500 4MATIC Mopf ähnlich ausfallen würde.
Mit den gleichzeitig verringerten Gewichten und minimierten Verbrauchsnachteilen (siehe mein letztes Posting) und besserer Beschleunigung gewinnt die 4MATIC also immer mehr an Berechtigung!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
[/quoteHier ist noch die "alte" 4Matic verbaut. Die "neue" 4Matic mit Festwertsperre gibt es nur zusammen mit der 7-G, nicht aber mit der alten 5-G-Automatik.[/quote
Sicher? Beim 211er zu einem Modelljahreswechsel die 4MATIC-Technologie getauscht. Alles kam neu. Gemäß der Pressemitteilung (habe den ATZ-Newsletter noch) konnte die 7G aus Platzgründen nicht verbaut werden, da die 8,8° schräge Welle nach vorne nicht passte. Ansonsten wären die Antriebe aber gleich. Das wird auch hier im Forum deutlich (siehe 4MATIC-Test auf der Hebebühne).
Hallo,
es ist wohl tatsächlich so, das ab einem bestimmten Zeitpunk (MOPF?) auch das Verteilergetriebe am 5G. ATG eine Festwertsperre hat.
Es gab hier im Forum schon Probleme damit nach einem Ölwechsel, bei dem zu wenig ÖL eingefüllt wurde.
Ob allerdings ein Grundsperrmoment von 50 NM aus reicht, mindestens 30% der Leistung einer Achse zuzuführen??.
Allerdings hat das Grundsperrmoment klare vorteile beim Anfahren, beiden Achsen wird unabhängig von den Haftungsverhältnissen an den Rädern eine min. Leistung zugeführt, das ETS kann ja erst eingreifen wenn eine Raddrehzahl vorhanden ist. Nur ist es dann mit unter zu spät.
Eines kann der 4 matic allerdings nicht: Er kann definitiv nicht aktiv die Momenten Verteilung beeinflussen, das ist durch das Zähne Verhältnis im Verteilergetriebe mechanisch Festgelegt.
Das ETS kann nur einzelne Räder, im begrenzten Bereich auch Achsweise, am unkontrollierten durchdrehen hindern.
Ob man Allrad fahren will oder nicht, ist jedem selber überlassen. Wenn der Allrad auf trockener Strasse noch keine Vorteile hat, spätestens auf Nasser Strasse sind diese vorhanden.MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
(...) Sicher? Beim 211er zu einem Modelljahreswechsel die 4MATIC-Technologie getauscht. Alles kam neu. Gemäß der Pressemitteilung (habe den ATZ-Newsletter noch) konnte die 7G aus Platzgründen nicht verbaut werden, da die 8,8° schräge Welle nach vorne nicht passte. Ansonsten wären die Antriebe aber gleich. Das wird auch hier im Forum deutlich (siehe 4MATIC-Test auf der Hebebühne).
Ja, ziemlich sicher. Bei den neuen Modellen gibt es 4Matic nur in Verbindung mit 7-G-Automatik. Dies, weil Automatik und Verteilergetriebe in einem Gehäuse integriert sind. Dadurch konnten Platzbedarf und Gewicht gesenkt werden. Bei der alten 4Matic waren Getriebe und Verteilergetriebe noch getrennt, weswegen es auch Handschalter gab. (...)
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
(...) es ist wohl tatsächlich so, das ab einem bestimmten Zeitpunk (MOPF?) auch das Verteilergetriebe am 5G. ATG eine Festwertsperre hat.
Ok, interessant, ist mir neu.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Es gab hier im Forum schon Probleme damit nach einem Ölwechsel, bei dem zu wenig ÖL eingefüllt wurde.
Ob allerdings ein Grundsperrmoment von 50 NM aus reicht, mindestens 30% der Leistung einer Achse zuzuführen??.
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe in Erinnerung, dass diese Sperre "nur" den Zweck hat, die Anzahl der nötigen Bremseingriffe zu reduzieren. Diese Zahlen sind wohl nur möglich, wenn sich Bremseingriff und Festwertsperre ergänzen. Der reine Bremseingriff ist dafür zu schwach, zusammen mit der Festwertsperre klappt es dann wahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Allerdings hat das Grundsperrmoment klare vorteile beim Anfahren, beiden Achsen wird unabhängig von den Haftungsverhältnissen an den Rädern eine min. Leistung zugeführt, das ETS kann ja erst eingreifen wenn eine Raddrehzahl vorhanden ist. Nur ist es dann mit unter zu spät.
Eines kann der 4 matic allerdings nicht: Er kann definitiv nicht aktiv die Momenten Verteilung beeinflussen, das ist durch das Zähne Verhältnis im Verteilergetriebe mechanisch Festgelegt.
Das ETS kann nur einzelne Räder, im begrenzten Bereich auch Achsweise, am unkontrollierten durchdrehen hindern. (...)
Eben, das ist auch meine Aussage. Es gibt keine "Logik" welche aktiv Drehmoment verteilt. Wenn denn eine Lamellensperre vorhanden wäre - wie das z.B. bei meinem Subaru der Fall ist - besteht kein Grund, diese auf 50 NM zu begrenzen. Eine Haldexkupplung beispielsweise kann über 3000 NM übertragen. Abgesehen davon, kann eine Sperre nur den Sperrgrad variieren, nicht aber die Momentverteilung.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
(...) Im vollständigen Artikel (downloadbar) ist der 4MATIC übrigens nur im Schnee besser. In allen anderen Fahrsituationen ist der Hinterradantrieb schneller (teilweise signifikant).
Auszug aus dem verlinkten Artikel:
Zitat:
Im Schnee zeigt der 4Matic dann, was in ihm steckt. Die Agilität, das Rallye-Feeling des quattro erreicht er dabei nicht ganz. Aber er pflügt mit einer fast unheimlichen Souveränität durchs Gelände. Im direkten Vergleich wirkt der Hecktriebler behäbiger. Hier merkt man eher, um was für ein Dickschiff es sich bei der E-Klasse eigentlich handelt.
Am Ende sind wir überrascht: Unverzichtbar ist Allradantrieb nur im Schnee. Unter allen anderen Bedingungen – selbst bei Nässe – sind moderne zweiradgetriebene Autos nahezu gleichwertig. Vorausgesetzt, sie haben hoch entwickelte, moderne Technik an Bord.
Von "signifikant schneller" steht da nichts....
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
(...) Mit den gleichzeitig verringerten Gewichten und minimierten Verbrauchsnachteilen (siehe mein letztes Posting) und besserer Beschleunigung gewinnt die 4MATIC also immer mehr an Berechtigung! (...)
Sehe ich auch so. Es ist letztlich vergleichbar mit dem Automatikgetriebe.
Früher:
- zu weniger Gänge
- zu langsam
- zu schwer
- zu träge
- nicht intelligent genug
Und heute? Heute gibt es Automatikgetriebe mit 8 Gängen, die schneller schalten als man es von Hand kann, durch Schnellstart-Funktionen schneller beschleunigen als Handschalter und durch ihre zusätzlichen Gänge feiner abgestuft sind und trotzdem längere Gänge für schnelle Autobahnfahrten haben und damit Sprit sparen. Vor 30 Jahren brauchte es Überzeugung, eine Automatik zu fahren, heute ist das für die meisten Fälle das intelligentere Getriebe. Genau so verhält es sich mit dem Allradantrieb. Irgendwann kommt der Moment, wo die Vorteile überwiegen. Leider ist hier die Technik noch lange nicht so weit wie sie sollte. Das vollständig extern regelbare Differenzial gibt es noch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
(...) Sei es drum - genaueres weiß ich nicht. Man merkt beim 4MATIC E 500 5.5 definitiv, wie er regelt. Einfach mal probefahren. (...)
Heute gerade einen S210 430 4Matic gefahren. Was man bemerkt, ist die Regeltätigkeit es 4ETS. Fahrdynamik im Schnee ist schon etwas anderes, da ist meine Subaru eine andere Welt. Egal ob 210, 211 oder 212 - aktiv Drehmoment verteilen kann er nicht.