350 - 4 - Matic
Hallo zusammen,
beschäftige mich mit dem Kauf einer neuen E-Klasse / 5er BMW als Kombi! Bei 15.ooo km pro Jahr ist ein Diesel bei 20 Cent pro Liter Differenz zum Benziner (bei angenommenen 5l/100km mehr) gegen die Steuer gerechnet uninteressant!
Der 5er ist erst ab Modell 2007/2008 als Mopf erhältlich und dementsprechend noch sehr teuer. Interessant erscheint mir ein 350er als Mopf (die liegen zwischen 25-35 k€, ab Werksferein 2006). Meine Frage:
* 7-Gang oder 4-Matic mit 5-Gang-Automatic???
*Airmatic? (oder ist die noch so empfindlich wie beim 129er 500SL?
* Ehrlicher(!) Durchschnittsverbrauch?
* mp3-fähigkeit des Commands? Ist AUX-in vorhanden?
Vielen Dank
m und e
PS: fahre zZ einen 210er 270CDI-Kombi und bin/war(?) sehr, sehr, sehr zufrieden!!!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir den Autobildtest von 2007 jetzt mal runtergeladen, da ich neugierig war.
Da war der E 280 CDI 4MATIC Mopf neben dem besseren Winterverhalten auch im Naß-Handling besser als der E 280 CDI Mopf mit Heckantrieb.
Das bestätigt ja die Theorie im Zusammenhang mit dem Kammschen Kreis, siehe hier: Klick hier!
4 angetriebene Räder können demnach auch in Kurven mehr Kräfte übertragen, als ein 2WD.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
58 Antworten
Investiere doch den Euro und lies den kompletten Test, inkl. der Testwerte.
Und bevor Du hier weiterschreibst wäre es auch schön, Du würdest einen 4MATIC Mopf fahren. Da gibt es eine "Gedenksekunde" beim Anfahren auf losem Untergrund. Außerdem gibt es das von mir beschriebene wechselhafte Fahrverhalten am Grenzbereich. Würde jede Probefahrt (gerade bei dem Wetter) sofort klären.
Vielleicht gab es ja noch eine elektronische Zwischenlösung beim W211 Mopf mit 5G.
Insgesamt finde ich es schwierig, genaue Hintergrundinformationen zum Thema 4MATIC zu bekommen.
Zum Platzbedarf habe ich auch noch eine Hintergrundinformation.
Als ich meinen Wagen abgeholt habe, habe ich mir gleich neue Velourmatten bestellt.
Die vorn rechts paßte aber nicht (war nämlich für Heckantrieb und wurde dann neu bestellt), weil der Beifahrerfußraum unterhalb des Netzes (siehe Bild, mein Nothammer darin ist fürs Schiebedach, da die Verbundglasseitenscheiben zu stabil sind) geringfügig schmaler ist, da darunter die Welle vom Verteilergetriebe zum vorderen Differential verläuft.
Bei den 7G soll der Innenraum nicht mehr schmaler sein, weil es, wie beschrieben, kompakter baut.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Investiere doch den Euro und lies den kompletten Test, inkl. der Testwerte.
Und bevor Du hier weiterschreibst wäre es auch schön, Du würdest einen 4MATIC Mopf fahren. Da gibt es eine "Gedenksekunde" beim Anfahren auf losem Untergrund. Außerdem gibt es das von mir beschriebene wechselhafte Fahrverhalten am Grenzbereich. Würde jede Probefahrt (gerade bei dem Wetter) sofort klären.
Diese Gedenksekunde gibt es auch bei meinem Subaru, wenn ich auf Schnee und Eis beim Anfahren zuviel Gas gabe. Danach greift die Traktionskontrolle ein und es geht vorwärts. Das was du wahrnimmst, ist die Regelelektronik, nicht irgendwelche Mechanik. Die 4Matic kann nicht aktiv Moment verteilen. Punkt, Ende, Aus.
Diese Gedenksekunde gibt es beim Quattro (Audi S6 V10) jedoch nicht. Auch wechselt er am Grenzbereich nicht sein Fahrverhalten.
Aber das sind auch Kleinigkeiten. Fazit ist (auch nach allen Testwerten): Der Allrad jeglichen Herstellers kostet Sprit, Fahrleistungen und Masse (die beim Unfall jedoch natürlich hilfreich ist ). Der Grenzbereich wird zudem heruntergesetzt. Im Gegenzug bietet sie überlegene Traktion bei losem Untergrund. Wer also mit mehr als 15cm Neuschnee oder Neuschnee und Steigungen öfter zu kämpfen hat sollte kaufen. Der Rest kommt mit dem Hinterradantrieb bestens zurecht.
PS: Fahrdynamik-Testfahrten mache ich grundsätzlich mit und ohne ESP (so möglich - beim 211er kann man es ja leider nicht ganz abstellen).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Diese Gedenksekunde gibt es beim Quattro (Audi S6 V10) jedoch nicht. Auch wechselt er am Grenzbereich nicht sein Fahrverhalten.
Doch, wenn man nur genug aufs Gas latscht und er Schlupf an beiden Achsen hat, gibt es diese Gedenksekunde auch, bis die Traktionskontrolle greift. Wie gesagt: Diese "Gedenksekunde" bei der 4Matic entsteht, weil Sperrwirkung vor allem durch Bremseingriff simuliert wird. Es braucht also zuerst Schlupf und danach den Bremseingriff und dann geht es vorwärts. Gerade eben mit einem S210 4Matic ausprobiert.
Der Quattro wechselt sehr wohl sein Fahrverhalten, wegen seiner stark variierenden Momentverteilung. Vor allem Lastwechselreaktionen sind heikel. Mein Subaru z.B. ist bedeutend neutraler zu fahren als der Audi, weil die Gewichtsverteilung besser ist und er nicht so frontlastig ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aber das sind auch Kleinigkeiten. Fazit ist (auch nach allen Testwerten): Der Allrad jeglichen Herstellers kostet Sprit, Fahrleistungen und Masse (die beim Unfall jedoch natürlich hilfreich ist). (...)
Das sind peanuts.
Nochmal: Du vergleichst die 4MATIC im 210er mit der im 211er MOPF? Funktioniert nicht.
Der 211er hat das Verhalten auch mit ESP OFF auf trockener Piste. Da wo der Hinterradantrieb 500er sich einfach in den Asphalt beißt, gibt es beim Allradler für einen Bruchteil ner Sekunde irgendwie nix. Schwer zu beschreiben. Vielleicht hatte der Junge Stern auch ne Macke, den ich gefahren habe.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Offensichtlich regelt das ESP beim W211 anders.
Nicht nur das! Ich kann bei Trockenheit im Stand Kick-Down machen, ohne dass das ESP eingreifen muss beim 500er mit Mischbereifung (387PS). Der 210.074 (E 55) mit identischen 265iger Michelin hatte die blinkende ESP-Lampe vor sich!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Die Traktion mit 4MATIC ist aus meiner Sicht jedenfalls deutlich besser, bei Nässe und Schnee (soll ja mal vorkommen
) brauchen wir gar nicht zu diskutieren.
Traktion beim Anfahren - klar. Aber auch hier - mein 500er bleibt auch bei Nässe sehr, sehr flott.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Ohne 4MATIC hätte ich meinen S500 vor Weihnachten in einer leichten innerstädtischen Linkskurve bei unerwartetem Glatteis kaltverformt. Durch den Allrad blieb der Dreher aus. ESP kann einen beim Überschreiten physikalischer Grenzen auch nicht retten.
Das ist leider Quatsch. Ich haber hier den Test vor mir liegen (allerdings im 211er). 4matic gegen Hinterradantrieb. Der Hinterradantrieb war im Handlingkurs bei Trockenheit, Nässe, Schnee und Eis immer schneller und viel besser kontrollierbar. Der Allrad hatte einen massiven Vorteil bei der Beschleunigung, dafür aber Nachteile in der Kurve (Ursachen: höhere Masse, schlechter durch das ESP regelbar, indifferentes Fahrverhalten).
Hallo zusammen,
Also wenn ich lese wenn da einer bei Eis und Schnee schneller und kontrollierbarer mit einem Hecktiebler unterwegs sein will,als jemand mit einem Allrad,dann kann ich dazu sagen das ist absolut lächerlich.
Wer bei Eis und Schnee schneller unterwegs sein will als andere,für den kennt die Physik nur einen logisches Ergebnis,irgendwann baut derjenige einen Unfall und fährt seine Karre kaputt,ohne wenn und aber.
Bei Eis und Schnee geht es nicht um Schnelligkeit,sondern um Traktion,ich möchte Dich mit deinem Hecktriebler eine Steigung hochfahren und das auch noch schneller und kontrollierter als ein Allradfahrzeug....wer glaubst Du kommt eher oben an wenn die Steigung relativ steil ist...jemand wird da unterwegs hängenbleiben....wer das wohl sein dürfte


,dasa ist hier die Frage???
Und eines ist auch klar wer bei Eis und Schnee zu schnell unterwegs ist,den holt spätestens die Physik beim Bremsen ein und da ist es vollkommen egal ob Allrad oder Hecktriebler...so ich seh ich das...nicht Schnelligkeit ist entscheidend mir ist die Traktion auf jedenfall wichtiger und Abstand zum Vordermann,damit es nicht zum Unfall kommt.
Wer bei allem der erste sein will ist irgendwann der letzte(Unfall),oder der erste der den Weg des Zeitlichen segnet....Amen
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Also wenn ich lese wenn da einer bei Eis und Schnee schneller und kontrollierbarer mit einem Hecktiebler unterwegs sein will,als jemand mit einem Allrad,dann kann ich dazu sagen das ist absolut lächerlich.
Das ist Physik

. Das Mehrgewicht des Allrad und die schlechtere fahrdynamische Regelung sind nunmal Fakt. Das gilt aber NICHT für das reine Beschleunigen! Sondern für Kurvenfahrten / Bremsen.
Zitat:
Bei Eis und Schnee geht es nicht um Schnelligkeit,sondern um Traktion,ich möchte Dich mit deinem Hecktriebler eine Steigung hochfahren und das auch noch schneller und kontrollierter als ein Allradfahrzeug....wer glaubst Du kommt eher oben an wenn die Steigung relativ steil ist...jemand wird da unterwegs hängenbleiben....wer das wohl sein dürfte
,dasa ist hier die Frage???
Der Hinterradantrieb bleibt hängen. Ist das gefährlich? Nein. Doch nun kommt ne Kurve. Man verschätzt sich, ist leider zu schnell. Wer kommt eher noch durch? Der Hinterradantrieb. Weil leichter und vor allem besser vom ESP eingefangen. Alles auch schwarz auf weiß in allen Tests nachzulesen.
ABER, wie gesagt: Wer viel im Gebirge mit Schnee unterwegs ist, soll den Allrad kaufen. Ab 15cm Neuschnee wird's mit dem 211er Hinterradantrieb nix mehr (ohne Steigung)...
Hallo,
Test hin oder her...Du wirst Dich nicht mit einem Autotester messen wollen,der weiss ja wie man mit einem Auto trifften kann,ich oder Wir als Amateuren,ich glaube kein vernüftiger Autofahrer wird im öffentlichen Verkehr versuchen wollen,das Auto grenzwertig bewegen zu wollen,wenn ich auf verschneiter Fahrbahn unterwegs bin,habe ich keine Lust das ESP in Action erleben zuwollen,ich habe schon ein Sicherheitstraining auf abgesperrten Gelände gemacht und aus dieser Erfahrung nur eins sagen,angepasste Geschwindigkeit ist das a un o von allem,egal wie schwer ein Auto ist oder welches Antriebskonzept das Auto hat,vollkommen egal wer zu schnell ist wird die Physik nicht aushebeln können und am Schluss ist es doch nur Glück,wenn es dennoch reicht.
Ich bin kein trainierter Rennfahrer um an die Grenzen mit einem Auto zu gehen schon gar nicht wenn das Wetter es nicht zulässt,solltest Du die Grenzen deines Autos bei einem solchen Wetter austesten wollen und das im öffentlichen Strassen,dann wünsche ich Dir allzeit Glück das Du dein Auto nicht in irgendeinen Graben Baum oder Leitplanke versenkst.Derartige Fahrweisen sollte man nur auf abgesperrten Rennstrecken ausloten,sowie es auch die Profis machen....und beim Gasgeben immer das Hirn einschalten....
Gruss Uwe
Ich habe mir den Autobildtest von 2007 jetzt mal runtergeladen, da ich neugierig war.
Da war der E 280 CDI 4MATIC Mopf neben dem besseren Winterverhalten auch im Naß-Handling besser als der E 280 CDI Mopf mit Heckantrieb.
Das bestätigt ja die Theorie im Zusammenhang mit dem Kammschen Kreis, siehe hier: Klick hier!
4 angetriebene Räder können demnach auch in Kurven mehr Kräfte übertragen, als ein 2WD.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
4 angetriebene Räder können demnach auch in Kurven mehr Kräfte übertragen, als ein 2WD.
Danke Rüdiger für die verbissene Nachforschung.
So ich hoffe nun dass auch der letzte Zweifler die Fakten anerkennt. Denn langsam wird es wirklich lächerlich immer wieder und wieder zu behaupten dass ein Hecktriebler identische Traktion in allen Lebenslagen hat (ausser Tiefschnee ) wie ein 4WD und die 4Matic quasi rausgeschmissenes Geld sei und nur für Almöhi's auf den Bergen Sinn macht. Quatsch!!!
Info: Heute Morgen bei -6 Grad, vereisster Fahrbahn und starkem Schneefall -> Ich musste alle Front- und Hecktriebler auf gerader Fahrbahn teilweise mit Ausweichmanöver auf unbefahrene und glatte Fahrbahnseite überholen, weil alle rumschlichen. Traktionsprobleme, ESP Aufleuchten = NULL. Und NEEEIIIIN, auch beim Bremsen NULL Probleme!
Ist übrigens mein erster Wagen mit Allrad, würde NIE wieder ein Auto ohne 4WD kaufen.
Gruss tigu
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
(...) Das bestätigt ja die Theorie im Zusammenhang mit dem Kammschen Kreis, siehe hier: Klick hier! (...)
Hallo Rüdiger
Danke für den Link. Sehr informativ, bestätigt zum grossen Teil meine Annahmen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nochmal: Du vergleichst die 4MATIC im 210er mit der im 211er MOPF? Funktioniert nicht.
Doch, denn - selbst wenn im 211er MOPF bereits die Festwertsperre verbaut worden ist - das System ist ansonsten identisch. Die Festwertsperre reduziert einzig die Anzahl der nötigen Bremseingriffe.
So wie es aussieht, wurde die Festwertsperre tatsächlich bereits im 211 Mopf verbaut: Anderer Thread