350 - 4 - Matic

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

beschäftige mich mit dem Kauf einer neuen E-Klasse / 5er BMW als Kombi! Bei 15.ooo km pro Jahr ist ein Diesel bei 20 Cent pro Liter Differenz zum Benziner (bei angenommenen 5l/100km mehr) gegen die Steuer gerechnet uninteressant!

Der 5er ist erst ab Modell 2007/2008 als Mopf erhältlich und dementsprechend noch sehr teuer. Interessant erscheint mir ein 350er als Mopf (die liegen zwischen 25-35 k€, ab Werksferein 2006). Meine Frage:
* 7-Gang oder 4-Matic mit 5-Gang-Automatic???
*Airmatic? (oder ist die noch so empfindlich wie beim 129er 500SL?
* Ehrlicher(!) Durchschnittsverbrauch?
* mp3-fähigkeit des Commands? Ist AUX-in vorhanden?

Vielen Dank

m und e

PS: fahre zZ einen 210er 270CDI-Kombi und bin/war(?) sehr, sehr, sehr zufrieden!!!

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir den Autobildtest von 2007 jetzt mal runtergeladen, da ich neugierig war.

Da war der E 280 CDI 4MATIC Mopf neben dem besseren Winterverhalten auch im Naß-Handling besser als der E 280 CDI Mopf mit Heckantrieb.

Das bestätigt ja die Theorie im Zusammenhang mit dem Kammschen Kreis, siehe hier: Klick hier!

4 angetriebene Räder können demnach auch in Kurven mehr Kräfte übertragen, als ein 2WD.

lg Rüdiger:-)

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Leider sieht der Strassen zu stand (o. sollte man zustände sagen?) in D mittlerweile ganz anders aus.
Ausgelutschte Fahrbahn Oberflächen mit Flicken, Bodenwellen etc., da kann so ein 2WD schonmal schneller an seine Grenzen kommen als einem lieb ist. Da greift dann fix die feine Elektronik ein, sonst würde sich so mancher doch sehr schnell wundern, wenn plötzlich sein Heck zum Überholen ausschert.
Ein 4 matic fährt sich da neutraler!

Eben nicht! Ein 4matic hat da zwei zusätzliche Kräfte, die auf das Fahrzeug wirken. Das muss die Elektronik zusätzlich regeln, was ihr nicht gelingt. Schaut Euch die einschlägigen Tests doch an.

Zitat:

Das dein 500erter mit 388PS u. über 500NM (?) auf nasser Strasse keine Traktions Probleme hat, das fällt mir echt schwer zu glauben.

530Nm. Was heißt keine Traktionsprobleme. Die Kiste geht auch im strömenden Regen in unter 7s auf 100 km/h. Außerdem ist der Drehmomentverlauf so harmonisch, dass das absolut easy zu dosieren ist. Vollgas ist auch im strömensten Regen in der zweiten Fahrstufe immer möglich (die geht bis gut 100 km/h).

Zitat:

Selbst auf Trockener Strasse dürfte das schon für die Reifen schwierig werden, diese Leistung auf die Strasse zu bringen.

Stand. Getriebeprogramm "M". Airmatic-DC auf Komfort. Kickdown. Kein Blinken. Jederzeit reproduzierbar. Die Kiste geht da auch immer in unter 6s auf 100 Sachen.

Zitat:

Gerade aus noch am ehesten, aus Kurven heraus o. beim Einbiegen sehr schwierig.

Wer mit ~400PS und Volllast abbiegen will, der hat im Geltungsbereich des StVG nichts mehr verloren und hat vielmehr nicht mehr alle Tassen im Schrank. Das ist doch sehr praxisfremd.

Zitat:

Das sieht man auch deutlich Sonntags beim Touri Fahren auf der Nordschleife: Gerade die BMW/ Porsche Fahrer neuerer Baujahre können im Scheitelpunkt der Kurve gnadenlos aufs Gas gehen, den Rest regelt die Elektronik, kein bemerkbarer Schlupf an den Antriebsrädern, nur brutales Beschleunigen am Limit vorbei. Die Fahrer älter Fahrzeuge dieser Marken, ohne diese Helferlein (o. so perfekten) sind da deutlich Vorsichtiger... .

Mag ja alles sein. Aber nehmen wir das Folgende jetzt mal an:

Kurve mit 70 km/h
Scheitelpunkt
Nässe
Ich mache Kickdown

Die 7g schaltet nur herunter, wenn nicht zuviel Querbeschleunigung anliegt. Nehmen wir an, die Herunterschaltschwelle ist überschritten. Die 7G geht in Fahrstufe 2 zurück. Das Heck bricht jetzt maximal 5° aus, bevor das ESP das wieder einregelt. Wer es nicht so brutal provoziert und das Gehirn einschaltet (wie man es immer machen sollte bei 400 PS), geht manuell in Fahrstufe 3 und da geht das Heck nichtmal 0,1° zur Seite.

Fahrt doch erstmal einen 500er MOPF und dann reden wir weiter.

Nachdem ich zwischen dem 22.12.2009 und 03.01.2010 unter den aktuellen widrigen Straßenzuständen über Ostsee/Polen/Tschechien/Hamburg/Essen mit meinem 4MATIC 2500 km gefahren bin, stellt sich für mich die Frage nach Heckantrieb jedenfalls nicht mehr.

Zusätzlich fahren wir auch noch Ski...

Auch bei Nässe gibts mit 4MATIC keinerlei Traktionsprobleme, einfach entspanntes Fahren.

Ich halte es da lieber mit Walter Röhrl:

"ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein"

lg Rüdiger:-)

Das Zitat ist falsch. Es heißt vielmehr:

"Im Rally Sport wurde meine Vermutung bestätigt, das ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern bestenfalls eine Notlösung ist"

und bezog sich direkt auf die Audi S1. Das dieser Allrad keineswegs mit dem PKW-Allrad, wie er bei Mercedes verbaut ist, vergleichbar sein kann, ist doch wohl klar. Dazu muss man gar nicht so weit reisen und vergleiche den Allrad eines Evo X mit der 4matic. Somit ist das Zitat definitiv in einem anderen Kontext zu sehen!

A pro pos: Ein Freund hat einen Audi A6 Quattro. Die Kiste zieht auch im Tiefschnee gnadenlos nach vorne, wie auf Schienen. Der Unterschied zum 211er ist einzig die Geschwindigkeit, mit der die Kiste aus dem Schnee kommt, nicht die Sicherheit (im Gegenteil - durch die Audi-spezifische Auslegung mit dem Motor vor der Vorderachse ist der Wagen schnell im Untersteuerbereich und dort nicht mehr herauszubekommen).

Mein PERSÖNLICHES Fazit: Allrad JA, wenn man im bergigen Gelände unterwegs ist mit viel Schnee. Allrad NEIN in allen anderen Applikationen - zumal die träge 4matic im 211er absolut keinen Fahrspass vermittelt im Vergleich zum starren Quattro-Durchtrieb. Wenn Du den 211er im Stand voll beschleunigst, bei Nässe zB, so dauert es schon nen Moment, bis der die Kraft nach vorne leitet...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


zumal die träge 4matic im 211er absolut keinen Fahrspass vermittelt im Vergleich zum starren Quattro-Durchtrieb.

Der A6 (4b) Quattro ist mit der 4MATIC durchaus vergleichbar, hat aber eine Kraftverteilung von 50 zu 50, während der beim W211 und beim W220 bei 40 zu 60 (vorn/hinten) liegt.

Wenn man die Beschleunigungswerte mit/ohne 4MATIC vergleicht, ist der geringe Unterschied hauptsächlich im Mehrgewicht und der 5G zu suchen, träge kann ich nicht nachvollziehen.

Auch der S 500 4MATIC W221 mit 7G und 388 PS beschleunigt in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 (Quelle Autozeitung von heute).

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Gemeint ist Folgendes: Wenn ich mit dem Quattro in den Schnee gehe, dann gelingen wunderschöne Drifts. Das Fahrverhalten ist berechenbar. Anders der 211er. Ich fahre in eine Kurve ein. Das Fahrzeug untersteuert. Ich gebe Gas. Das Fahrzeug übersteuert. Die 4matic regelt gegen und verschiebt Moment nach vorne. Das Fahrverhalten ändert sich erneut. Das macht nicht soviel Spaß. Das ESP ist damit auch stärker gefordert als beim Hinterradantrieb. Das ist wohl auch letztendlich die Hauptursache, warum sich der Allradler auch auf verschneiter Handlingstrecke, nicht behaupten kann.

Gefahren wurden von mir Audi S6 Avant, Mercedes S 211 E 500 T 5.5 mit und ohne 4matic, BMW E61 550i vor meiner Kaufentscheidung.

Keine Frage, die reine Längsbeschleunigung im Schnee ist viel besser. Ein Mehr an Fahrsicherheit hingegen bietet er nach meiner Auffassung nicht.

Ich kann ja nur meinen A6 4,2 Quattro mit dem S 500 4MATIC vergleichen.

Der Audi war generell nur schwer in den Drift zu zwingen, am ehesten auf Schnee, hatte mehr die Tendenz zu untersteuern.

Das Heck beim S 500 ist viel lebendiger, ein Drift ist leicht machbar.

Allzu viele Gelegenheiten, das Fahrverhalten zu testen, hatte ich leider noch nicht. Werde das aber weiter beobachten.

Würde ihn eigentlich mal gern zur Überprüfung des Fahrverhaltens über die Nordschleife scheuchen, aber das geht mir mit dem schweren Wagen doch zu sehr aufs Material.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das Zitat ist falsch. Es heißt vielmehr:

"Im Rally Sport wurde meine Vermutung bestätigt, das ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern bestenfalls eine Notlösung ist"

und bezog sich direkt auf die Audi S1. Das dieser Allrad keineswegs mit dem PKW-Allrad, wie er bei Mercedes verbaut ist, vergleichbar sein kann, ist doch wohl klar. Dazu muss man gar nicht so weit reisen und vergleiche den Allrad eines Evo X mit der 4matic. Somit ist das Zitat definitiv in einem anderen Kontext zu sehen!

Was ist beim S1 soviel anders als bei anderen Allrad-PKWs?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


A pro pos: Ein Freund hat einen Audi A6 Quattro. Die Kiste zieht auch im Tiefschnee gnadenlos nach vorne, wie auf Schienen. Der Unterschied zum 211er ist einzig die Geschwindigkeit, mit der die Kiste aus dem Schnee kommt, nicht die Sicherheit (im Gegenteil - durch die Audi-spezifische Auslegung mit dem Motor vor der Vorderachse ist der Wagen schnell im Untersteuerbereich und dort nicht mehr herauszubekommen).

Jetzt vergleichst du Äpfel mir Birnen.

Hallo? Bin ich hier wieder im falschen Film?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Mein PERSÖNLICHES Fazit: Allrad JA, wenn man im bergigen Gelände unterwegs ist mit viel Schnee. Allrad NEIN in allen anderen Applikationen - zumal die träge 4matic im 211er absolut keinen Fahrspass vermittelt im Vergleich zum starren Quattro-Durchtrieb.

Starrer Quattro vermittelt Fahrspass?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn Du den 211er im Stand voll beschleunigst, bei Nässe zB, so dauert es schon nen Moment, bis der die Kraft nach vorne leitet...

Wie leitet denn der 211er Kraft nach vorne?

Ich denke den Rennstreckenanspruch hat wohl kaum jemand mit einem 211er (außer ganz (positiv) Verrückte wie M.G. - dessen Fahrzeug aber auch jenseits der SLR-Fahrzeugdaten liegt). Dafür ist es das falsche Auto. Mir bietet ein Sportwagen nach wie vor immernoch viel mehr Fahrspaß. Der 211er transportiert mich und meine Passagiere samt Gepäck durchaus zügig von A nach B. 4matic ist dabei eine Hilfe, wenn es um Schnee und Steigungen geht. Ansonsten reicht der Hinterradantrieb völlig aus.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Gemeint ist Folgendes: Wenn ich mit dem Quattro in den Schnee gehe, dann gelingen wunderschöne Drifts. Das Fahrverhalten ist berechenbar. Anders der 211er. Ich fahre in eine Kurve ein. Das Fahrzeug untersteuert. Ich gebe Gas. Das Fahrzeug übersteuert. Die 4matic regelt gegen und verschiebt Moment nach vorne. Das Fahrverhalten ändert sich erneut. Das macht nicht soviel Spaß. Das ESP ist damit auch stärker gefordert als beim Hinterradantrieb. Das ist wohl auch letztendlich die Hauptursache, warum sich der Allradler auch auf verschneiter Handlingstrecke, nicht behaupten kann.

Die 4matic hat eine fest vorgegebene Momentverteilung, ganz im Gegensatz zum Quattro. Das beisst sich mit deinen Aussagen...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Keine Frage, die reine Längsbeschleunigung im Schnee ist viel besser. Ein Mehr an Fahrsicherheit hingegen bietet er nach meiner Auffassung nicht.

Zum Glück ist das nur deine Auffassung...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(...) Ansonsten reicht der Hinterradantrieb völlig aus.

Vielleicht in deinen Breitengraden...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Die 4matic hat eine fest vorgegebene Momentverteilung, ganz im Gegensatz zum Quattro. Das beisst sich mit deinen Aussagen...

Die 4matic im 211 MOPF hat 45:55 und kann sich bis auf 30:70 und 70:30 verschieben. Sie macht das jedoch definitiv langsamer als die im S6 V10 verbaute Logik!

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Zum Glück ist das nur deine Auffassung...

Welchen 211er hast Du bislange gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(...) Die 4matic im 211 MOPF hat 45:55 und kann sich bis auf 30:70 und 70:30 verschieben. Sie macht das jedoch definitiv langsamer als die im S6 V10 verbaute Logik! (...)

Wie "verschiebt" sie von 30:70 zu 70:30? Wie funktioniert das technisch?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sie macht das jedoch definitiv langsamer als die im S6 V10 verbaute Logik!

Welche "Logik" meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(...) Die 4matic im 211 MOPF hat 45:55 und kann sich bis auf 30:70 und 70:30 verschieben. Sie macht das jedoch definitiv langsamer als die im S6 V10 verbaute Logik! (...)
Wie "verschiebt" sie von 30:70 zu 70:30? Wie funktioniert das technisch?

Die Fahrzeuge haben eine Lamellensperre im Zentraldifferential. Damit wird die starre 45:55 Kraftübertragung im Bedarfsfall umgangen (Grenzen 70:30 bzw 30:70).

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sie macht das jedoch definitiv langsamer als die im S6 V10 verbaute Logik!
Welche "Logik" meinst du?

Die Auslegung der Lamellensperre.

Welchen 211er bist Du bislang schon gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Welchen 211er bist Du bislang schon gefahren?

Eine Antwort dazu wurde von Primotenente wieder edititiert. da stand sinngemäß drin:

"Noch keinen, habe das auch nicht vor, aber was hat das mit dem Thema zu tun?"

Mal als zusätzliche Info.

Bei einigen Audis mit Quattro kann über das Torsen-Differential die Kraft zu 100 % auf eine Achse verteilt werden.

Ich war eben Brötchen holen. Essen hat kein Geld und Salz, um die Straßen vernünftig vom Schnee zu befreien.

Ich gehe da an einer vielbefahrenen Kreuzung vorbei.
An der Ampel ist eine minimale Steigung, die Straße hat Straßenbahnschienen und im Bereich der Schienen natürlich auch Kopfsteinpflaster.
Da fährt praktisch jeder mit wild durchdrehenden Rädern an, auch die Fahrzeuge, die garantiert ESP haben.
Ist für mich recht lustig anzusehen/anzuhören, wie die alle kaum vom Fleck kommen, während ich dort wie auf trockenen Straße ganz normal anfahren kann.

Bedeutet bei starkem Verkehr leider auch, daß ich immer hinter den ganzen 2 rad-angetriebenen Fahrzeugen warten muß.

Zum Glück kann ich meist zu verkehrsärmeren Zeiten fahren und meine Traktionsvorteile dann besser nutzen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(...) Die Fahrzeuge haben eine Lamellensperre im Zentraldifferential. Damit wird die starre 45:55 Kraftübertragung im Bedarfsfall umgangen (Grenzen 70:30 bzw 30:70).

Gibt es dazu eine Quelle?

Meines Wisses ist es "nur" eine Festwertsperre

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(...) Die Auslegung der Lamellensperre. (...)

Der S6 hat keine "Lamellensperre", sondern ein Torsen-Längsdifferenzial. Dieses arbeitet rein mechanisch, da ist keine "Logik" drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen