340i - neuer Achtzylinder?

BMW 3er E90

Zum Facelift für den Siebener werden die Achtzylinder von BMW überarbeitet. Es gibt u.a. den bisherigen 3,5l jetzt mit folgenden Daten: 4l V8 306 PS / 390 Nm

Ich halte das für die wahrscheinlichere Variante eines 3ers zwischen 330i und M3 (im Gegensatz zu Turbo-Benziner, was Neuland für BMW wäre, oder dem 'alten' M3-Motor). Mechanisch müsste der V8 ja in den 3er passen, da der neue M3 auch ein Achtzylinder ist.

Ob das marketingmäßig BMW-Linie ist (3er max 6-Zylinder), ist natürlich die Frage.

So, jetzt habe ich auch ein Gerücht gestreut 😉 Gibt´s denn hier irgendjemand mit Connections zu BMW, der da was fundiertes sagen kann?

Ich möchte mir einen 330i bestellen und ich beiss mir in den A****, wenn ein halbes Jahr später ein 340i rauskommt 🙂

/edit

eat this, C-Klasse 🙂

/nochmal edit

mein Freundlicher hat auf Anfrage nur gegrinst und gesagt "schaun mer mal..." - weiss auch nicht was ich davon halten soll 🙂

68 Antworten

Hallo!
Im Rolls-Royce Phantom sitzt doch auch der Motor des 760i, aber auf 6,75l vergrößert. Vermutlich wird BMW den Hubraum des 760i irgenwann erhöhen ohne die Modellbezeichnung zu ändern.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


abgesehen von den sportlichen topvarianten gibts doch nur den s600 der durch seine zwangsbeatmung überlegen ist, was die fahrleistungen betrifft. alles andere sind sauger wenn ich mich recht erinnere.

wieviele s600 wrden denn verkauft? dürften recht wenige sein, gemessen an der gesamtzahl der verkauften s-klassen.

der neuer V12 kombiniert erstmals valvetronik und direkteinspritzung - der weg geht klar in richtung sparsamkeit.

bmw wird auf dieses reine prestigeduell verzichten und weiterhin technisch anspruchsvolle lösungen entwickeln.

445 ps und 600 nm sind doch wohl mehr als genug für öffentliche straßen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tierfreund


Um unwahrscheinlichsten finde ich, dass es noch Vaiianten mit dem 3,2L 6-Zylinder aus dem M3 geben wird. Dieser Motor ist total ausgereizt und nicht sehr haltbar. BMW hat da einiges an Kulanz- und Garantiekosten gehabt, die nur beim Mehrpreis eines M3 tragbar sind. Für die Haltbarkeit auf 300PS gedrosellt wäre der Abstand zum 330i zu klein und ausserdem ist der Moter sehr teuer zu produzieren.

gut erkannt, das sehe ich genau so. der m3 motor ist für die großserie viel zu anfällig und deshalb keinesfalls tragbar für bmw!

Also ich würde mal folgendes Tippen

335d halte ich für wahrscheinlich da man in dieser klasse einen Diesel hätte bei dem die konkurenz einfach blass aussieht. Und auf Grund der aktuellen Hubraum Erweiterungen beim 7er könnte ich mir noch einen neuen 3.5l R6 Motor vorstellen. da man so das Thema Turbo umgeht und alte BMW taugenden treu bleibt. das einzigste was dagegen sprechen würde wäre das ich nicht weiß wo man ihn leistungstechnisch einordnen sollte (da er schon mehr Leistung als ein C350 haben sollte aber weniger als der hauseigene 4l V8 )

Beim Erscheinen eines 335d werden Audi und MB ähnliche Motoren Marktreif haben. Sie haben diese Entwicklung ein wenig verpennt und arbeiten jetzt mit Hochdruck daran. Durch ihre V Motoren ist die Unterbringung der beiden Registerturbos aber aufwendiger.

Auch ich würde mich über einen 335i als R6-Sauger am meisten freuen. Dieser müsste ca. 300 PS leisten, was jedoch sehr nah am 4,0l V8 mit 306 PS liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Auch ich würde mich über einen 335i als R6-Sauger am meisten freuen. Dieser müsste ca. 300 PS leisten, was jedoch sehr nah am 4,0l V8 mit 306 PS liegt.

Das wär für mich auch das Beste...

Die Konkurrenz zum hauseigenen 4.0 V8 ist denke ich weniger das Problem.
Der "35er-Motor" (also 3.0d mit Registeraufladung) kommt ja auch nicht im 7er zum Einsatz, sondern ein überarbeiteter V8-Diesel... Denke dass die R6 im 3er (und analog die V8 im 7er) besser aufgehoben sind...

auch auf die gefahr hin, dass ich mich wiederhole:

die lücke zwischen top modell (325i > 328i 330i) und M3 hat alpina immer perfekt geschlossen. zuletzt mit dem B3S und 305 PS aus nem 3,35l großen r6 sauger.

von BMW wird es nichts zwischen 330i und M3 geben.

www.alpina.de

Ich weiß zwar nicht ob es was besonderes ist aber ich hatte heute Abend auf meinem Heimweg auf einmal einen neuen 3er als Testwagen vor mir.
Etwas ungewöhnlich fand ich die zwei Auspuffrohre hinten,die extra ausgeschnitten waren. Eins rechts und eins links.
Beim Anfahren ein doch sehr einschüchterndes Grollen. Auf jeden fall ein großer Sechszylinder, vielleicht ja auch noch was gewaltigeres...

Zitat:

Original geschrieben von baasd


Etwas ungewöhnlich fand ich die zwei Auspuffrohre hinten,die extra ausgeschnitten waren. Eins rechts und eins links.
Beim Anfahren ein doch sehr einschüchterndes Grollen. Auf jeden fall ein großer Sechszylinder, vielleicht ja auch noch was gewaltigeres...

🙂 🙂 vielleicht ein Vorbote des 330(t)i/335i oder sogar eine M-Version...wer weiß! 😉

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


auch auf die gefahr hin, dass ich mich wiederhole:

die lücke zwischen top modell (325i > 328i 330i) und M3 hat alpina immer perfekt geschlossen. zuletzt mit dem B3S und 305 PS aus nem 3,35l großen r6 sauger.

von BMW wird es nichts zwischen 330i und M3 geben.

www.alpina.de

ich würde erstmal abwarten was Alpina mit dem E90 vor hat !!! Den spätestens seit der vorstellung des B5 ist alpina endlich wieder da wo sie mit dem B10 Biturbo aufgehört haben !!! auf einer höhe mit dem M wenn nicht sogar drüber !!!

Glaubts mir doch, der neue Sechszylinder ist mit 3 Litern Hubraum ausgereizt. 335i is nich ...
Meine Quelle ist übrigens der Leiter der Vorentwicklung bei BMW , der vor ein paar Wochen nen Vortrag an der Uni Karlsruhe gehalten hat ... 😉

ich sag mal definitv NEIN.

Also 258 PS im 330er
dann vielleicht ja der 335d, und dann der M3 mit (man hört 400 PS)

ein 340i wäre nicht 3er typisch.

Aber ich habe schon desöfteren von einem 330ti gelesen, also ein 330er mit Turbo oder Kompressor. (angeblich 300 PS). DER würde die Lücke schliessen.

Aber ein V8 in nem normalen 3er (ausser M3) wird es bestimmt nicht geben.

Zitat:

der neuer V12 kombiniert erstmals valvetronik und direkteinspritzung - der weg geht klar in richtung sparsamkeit.

bmw wird auf dieses reine prestigeduell verzichten und weiterhin technisch anspruchsvolle lösungen entwickeln.

Zitat:

Vorteil bei der Turboaufladung: es ist rel. einfach möglich, zu einem späteren Zeitpunkt die Leistung zu erhöhen u.a. um neue Kaufanreize zu schaffen: bei Sauger ist sowas meist deutlich teurer.

Anwort von matze@328i: und genau deswegen überlassen die münchener es audi und mercedes.

Also der Matze hat noch eine recht romantische Vorstellung vom BMW-Motorenprogramm und der "BMW-Philosophie". BMW überlässt die Aufladetechnologie anderen Herstellern, weil es EINFACHER und BILLIGER ist Leistungsstufen zu kreieren? Das glaubst du aber selber nicht oder? BMW will, wie auch die Konkurrenten Geld verdienen!!! Das vergessen manche in ihrer romantischen Vorstellung.

Es ist doch auch jetzt schon so, dass das aktuelle Motorenprogramm versucht, mit möglichst wenig motorischen Unterschieden verschiedene Leistungsstufen darzustellen. z.B. x18i und x20i haben beide denselben Hubraum, x23i und x25i werden beide in Zukunft 2.5 Liter Hubraum haben und sich nur noch über die Abstimmung unterscheiden. Beim Diesel sind derartige Leistungsstufen durch die Turboaufladung sowieso gang und gebe. Ist das deswegen ein Problem, ich denke nicht...

zum 12-Zylinder: Gerade dieses Beispiel ist nicht sehr glücklich gewählt, denn der 12-Zylinder von BMW ist zwar als Motor für sich genommen eine interessante und tolle Sache, allerdings hat da BMW bei der Fahrzeugintegration sehr gepatzt. Der 7er vernichtet das Potential dieses Motors aufs gemeinste, weil er eine sausschwere Kiste ist. Der 760i hat bei Vergleichstests (obwohl ich von denen eigentlich sonst nix halte) immer deutlich mehr verbraucht (bei schlechteren Fahrleistungen) als die V12-Turbo-Variante von Mercedes, obwohl das Konzept VVT und Direkteinspritzer ja eigentlich einen Verbrauchsvorteil versprechen müssten. Auch wenn's diesen Vorteil am Motorprüfstand gegeben hat, so nützt das wenig, wenn das Fahrzeugkonzept davon nix übrig lässt. Ich habe den Mercedes V12-BiTurbo auch schon in seinen Einzelteilen unter die Lupe genommen und kann nur sagen, es ist eine Leistung mit solch wenigen "technisch anspruchsvollen Lösungen" wie matze@328i es nennt, einen derart überzeugenden Motor zu bauen. z.B. 3-Ventil-Technik, einfache Werkstoffe, nur eine Nockenwelle pro Zylinderreihe, nix mit VANOS oder so, schon gar nicht VVT oder Direkteinspritzung... aber die solide Ausführung der Bauteile dieses Motors überzeugt jeden, der ein bissl Ahnung von solchen Bauteilen hat. AUCH DAS IST EINE LEISTUNG! Mit möglichst einfachen Mitteln das beste herauszuholen.

klar ist das auch ne leistung 🙂
wollte nie die kompetenz der audi- und mercedesingenieure abwerten; auch die verstehen ihr handwerk.

da der minimalverbrauch der 760i 1 liter und dem des s600 liegt, wage ich mal behaupten zu können, dass der bmw das größere sparpotential besitzt. fordert man natürlich die volle leistung ab und lässt ihn drehen, dann ist der verbrauchsvorteil dahin. wenn ich mich recht erinnere, reduzieren VVT und direkteinspritzung vor allem bei teillast den verbrauch. im alltag dürfte das bei einem so großen motor öfter der fall sein, als bei tests. wenn ich testfahrer wäre würde ich auch automatisch einen sehr schweren rechten fuß bekommen 😉

ich hab das beispiel nur deshalb gewählt weil es der einzige turbo-sauger vergleich ist der mir einfällt. die sportlichen top-modelle aber ich dabei bewusst ausser acht gelassen.

gruß, matze.

@wk_e36 : Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, daß x18i und x20i den gleichen Hubraum hätten ?!

Es stimmt, 118i und 120i haben beide 1995cm³ Hubraum. Beim E90 wird es analog sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen