335d NUR EIN Turbo keine Leistung! Werkstatt weis nicht weiter. Brauche hilfe...

BMW 3er E92

Hallo alle zusammen,

leider tut mein erster Turbolader seit ca. 3 Wochen in meinem E92 335d BJ 2007 98tkm nicht mehr.
Jetzt war ich bereits mehrmals bei meinen besten Freunden seit dem ich dieses Auto fahre und habe mal den Fehler auslesen lassen. Als Fehlermeldung kommt "nur" kein Ladedruck. Darauf hin wollte die freundliche Vertragswerkstatt den ersten Turbolader tauschen und hat sich gleich ans Werk gemacht. Ergebnis, Turbo ist nicht defekt. Schläuche alle i.O. ... was jetzt? Die Werkstatt weis nicht mehr weiter. Verlangt für das ein- und ausbauen ohne ende Kohlen und kann mir noch nicht mal sagen was das Problem an meinem Fahrzeug ist. Bin mittlerweile echt am verzweifeln.
Jetzt wollen Sie weiter prüfen um feststellen zu können was das Problem ist. Nur verlangen die ja für jede Sekunde Geld ohne dass Sie zu einem Ergebnis kommen. Das kann doch nicht sein, dass die nicht wissen was das Problem ist, oder?

Ich brauch eure Hilfe. Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen und Tipps bzw. Erfahrugen schildern.

Zum Verhalten vom Fahrzeug:
Springt normal an. läuft untenrum wie ein 80 PS Auto und sobald der große Turbo ins Spiel kommt geht wieder alles normal weiter. Läuft auch ganz normal, nicht im Notlauf.

Grüße und vielen Dank im Voraus an alle.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Beim M57TÜ2TOP-Motor werden zwei Lader verbaut. Ein Kleiner und ein Großer. Dies heißt, dass, je nach Drehzahl entweder der kleine Lader, oder beide gemeinsam, oder aber nur der große Lader, arbeiten. Das Ganze wird mit Unterdruck durch die Turbinen-, Bypass- und Wastegateklappe = ventil gesteuert. Es gibt Druckwandler, die den Unterdruck schalten (je nach Motorsteuergerät-Vorgabe) und dies dann umgesetzt wird - je nach Motorlast, Gaspedalstellung, Motordrehzahl, .. wird dies dann umgesetzt.

Wenn nun ein Unterdruckschlauch porös ist (es reicht, wenn nur einer davon porös ist), dann kann die Umschaltung nicht mehr funktionieren. Deshalb empfehle ich, erstmal alle Unterdruckschläuche zu tauschen und die Druckwandler zu prüfen, ob sie Unterdruck schalten und wandeln.

Ansonsten kann es noch am Turbolader liegen, wenn Schläuche und Druckwandler in Ordnung sind.

BMW_Verrückter

70 weitere Antworten
70 Antworten

Also, wenn Theorie 1 zutreffen sollte, dann wäre ein Test, ob Du die 250 noch schaffst, bzw. obenrum über 200 km/h die Beschleunigung noch wie in der Vergangenheit vonstatten geht. Könnte nämlich sein, dass selbst bei einer kleinen Leckage Deiner die 250 noch packt.

Wenn eine der Klappen nur kaputt ist, dann ist einfach nur das Beschleunigungsverhalten untenrum schlechter, so wie Du es beobachtest. Das produziert dann auch den Unterladefehler.

Je schneller Du jedoch bist (ok, eigentlich falsch: richtig, je mehr Last Du abforderst und je höher Deine Drehzahl ist), stimmt dann der Zustand, da ja dann zumindest die Bypassklappe zu ist und Du beschleunigst normal.

Da bei hohen Lasten das Wastegate zur Ladedruckbegrenzung aufgehen sollte, würde ein geschlossen klemmendes Wastegate einen Überladefehler produzieren.

Also es hilft nix. Du musst ne v-max-Fahrt hinlegen. Aber die sollte erheblichen Aufschluss bringen.

Tippe im Moment auf eine fehlerhafte Bypassklappe, aber ich will noch nicht vorgreifen und Deine Fahrt wird alles zeigen!

Entweder der TE schaut gerade heute journal, hat sich vors Auto geworfen oder ist schon auf der BAB, oder... 😛😁

Denke, hier gehts morgen dann weiter 😉

Ich meine aber auch, das die bei BMW "Testmodule" dafür haben, denn die Laderleitungen ect sind ja auch mit Sensoren belegt und daraus kann ein BMW Tester dann Schlüße auf den vorliegenden Defekt schließen.
Ich hatte mal eine defekte Regelstange, das hat 20 Minuten gedauert mit dem Testmodul, da hat der Tester 2 mögliche Fehlerquellen angezeigt, und eine wars..
Ich denke der TE hat den falschen Händler am falschen Tag erwischt, möchte das aber nicht grundsätzlich behaupten, denn es ist ja möglich das wirklich ein sehr versteckter oder seltener Fehler vorliegt..
Was soll man da noch sagen?? ich denke. . .
muß ja was mit der Turboregelung oder den Strömungswegen zu tun haben, sonst würden sich ja andere Probleme einstellen.

Grüße Matze

Erstmal vielen Dank Downloader, dass du dir die Mühe machst.

Deine erste Idee hört sich gut an aber wurde schon gründlichst untersucht auf Durckverlust. Auch die Unterdruckschläuche sind dicht.

Punkt 2 und 3 hört sich meiner Meinung nach nachvollziehbar an aber das müsste doch die Fachwerkstatt feststellen können oder nicht?

@tifique: Da hast du Recht, leider ist bei mir die Garantiezeit bereits abgelaufen. Typisch, dass solche dinge kurz danach auftreten 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich meine aber auch, das die bei BMW "Testmodule" dafür haben, denn die Laderleitungen ect sind ja auch mit Sensoren belegt und daraus kann ein BMW Tester dann Schlüße auf den vorliegenden Defekt schließen.
Ich hatte mal eine defekte Regelstange, das hat 20 Minuten gedauert mit dem Testmodul, da hat der Tester 2 mögliche Fehlerquellen angezeigt, und eine wars..
Ich denke der TE hat den falschen Händler am falschen Tag erwischt, möchte das aber nicht grundsätzlich behaupten, denn es ist ja möglich das wirklich ein sehr versteckter oder seltener Fehler vorliegt..
Was soll man da noch sagen?? ich denke. . .
muß ja was mit der Turboregelung oder den Strömungswegen zu tun haben, sonst würden sich ja andere Probleme einstellen.

Grüße Matze

Jepp, hast im Grundsatz recht. Aber so viele Sensoren sind da nicht dran, zumindest nicht an den Stellen, die jetzt gerade in Frage kommen.

Ich weiß z.B. gerade nicht, ob die Bypassklappe diagnostiziert wird. Könnte also sein, dass die geschlossen hängen kann, ohne dass das direkt als Fehler eingetragen wird. Aber der Testablauf sollte es als eine Möglichkeit angeben, die zu überprüfen ist.

Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Erstmal vielen Dank Downloader, dass du dir die Mühe machst.

Deine erste Idee hört sich gut an aber wurde schon gründlichst untersucht auf Durckverlust. Auch die Unterdruckschläuche sind dicht.

Punkt 2 und 3 hört sich meiner Meinung nach nachvollziehbar an aber das müsste doch die Fachwerkstatt feststellen können oder nicht?

@tifique: Da hast du Recht, leider ist bei mir die Garantiezeit bereits abgelaufen. Typisch, dass solche dinge kurz danach auftreten 🙁

ja, kein Ding...

ok, die Unterdruckschläuche der Ansteuerung meinst Du jetzt aber, oder?! Die wären für die Ansteuerung der beiden Klappen zuständig - vorausgesetzt, beide sind Unterdruck gesteuert. Kann sein, könnte aber auch sein, dass eine oder theoretisch beide elektrisch sind. Kann ich grad nicht sagen.

Aber mit Theorie 1 war die Luftführung gemeint. Weiß gerade nicht, wie die beiden Verdichter verbunden sind, wahrscheinlich über einen Gummi-/Kunststoffschlauch. Und der könnte undicht sein, oder sich die Verbindung an einem der Verdichter gelöst haben. Und dass muss nicht immer augenscheinlich sein und könnte von der Werkstatt übersehen worden sein.

Ja, logo, sollte die Werkstatt da draufkommen können... 😕

Was die Klappen angeht, ist bei unterdruckgesteuerten Systemen es meist so, dass sie drucklos geöffnet werden von der Feder. Kann sein, dass das bei der Bypassklappe anders ist von der Logik. Beim Wastegate ist es mit Sicherheit drucklos offen.

Ein geschlossenes Hängenbleiben ist bei drucklos geöffneten System daher eher selten und muss einen mechanischen Grund haben. Bei drucklos geschlossenen reicht ein Fehler in der Ansteuerung.

Wir müssen klären, wie die Schaltlogik der Klappen ist!!

Also, war grad an meinem schönen aber leider nicht ganz funktionierenden 3er.
Der Kunstoffschlauch zwischen beiden Verdichtern ist dicht. Ein Ventil wird definitiv durch ein Unterdruckdose gesteuert. Habe auch ne Zeichnung gefunden (leider 535d - aber müsste ja gleich sein).

Grüße

Im Leerlauf einen Gasstoß machen, und schauen was für Geräusche und Bewegungen stattfinden, die dann auswerten..🙄😁😉
Nee, aber im ernst, man kann bei Turbos über einen Gasstoß recht viel erkennen..

Grüße

Ist es aber nicht so, dass wenn irgend eine Klappe nicht funktionieren würde egal ob Bypassklappe oder Wastegate ein Turbolader dauerhaft mitlaufen würde?

Im Stand/Leerlauf hört sich der Motor wie jeder andere 335d an. Keine Auffälligkeiten wie z.B. pfeifen.

Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Also, war grad an meinem schönen aber leider nicht ganz funktionierenden 3er.
Der Kunstoffschlauch zwischen beiden Verdichtern ist dicht. Ein Ventil wird definitiv durch ein Unterdruckdose gesteuert. Habe auch ne Zeichnung gefunden (leider 535d - aber müsste ja gleich sein).

Grüße

gute Ansicht. Hiernach sieht es so aus, als würde die Bypassklappe mit dem Unterdruck gegen die Federkraft geöffnet werden. Das würde meine um 21:46 geäußerte Vermutung stützen. Ich schätze, die Schlinge zieht sich zu.

Am wahrscheinlichsten ist gerade:
- Unterdruckschlauch zur Bypassklappe ist ab oder undicht oder ist GEKNICKT!!!
- Bypassklappe hat einen mechanischen Fehler, z.B. könnte die Membran in der Dose gerissen sein
- die Ansteuerung, also der elektropneumatische Druckwandler, der die Unterdruckdose vom Steuergerät her ansteuert, hat eine Macke, die jedoch offensichtlich nicht diagnostiziert wird.

Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Ist es aber nicht so, dass wenn irgend eine Klappe nicht funktionieren würde egal ob Bypassklappe oder Wastegate ein Turbolader dauerhaft mitlaufen würde?

Im Stand/Leerlauf hört sich der Motor wie jeder andere 335d an. Keine Auffälligkeiten wie z.B. pfeifen.

Ja, wenn die Bypassklappe dauernd zu ist, dann läuft der große Turbo auch untenrum mit, was er nicht soll. D.h. Dein System wird sehr träge und beschleunigt untenrum mies. Dass er nicht schnell genug in der Folge Ladedruck aufbaut, weil ja das System träger ist, da Energie für die nichtgewollte vorzeitige Beschleunigung des großen Laders verloren geht, quittiert Dein Steuergerät mit dem Fehlerspeichereintrag "Ladedruck zu gering".

Ist alles plausibel. Schätze, dass es das ist!

Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Ist es aber nicht so, dass wenn irgend eine Klappe nicht funktionieren würde egal ob Bypassklappe oder Wastegate ein Turbolader dauerhaft mitlaufen würde?

Im Stand/Leerlauf hört sich der Motor wie jeder andere 335d an. Keine Auffälligkeiten wie z.B. pfeifen.

Es hängt davon ab, in welchem Zustand (auf/zu) die Klappe ist, während sie nicht funktioniert (siehe oben, hab das ja beschrieben).

Im Stand passt auch alles. Da ist nix großes an Deinem Motor. Das ist ne kleine Sache, believe me.

Zitat:

Original geschrieben von Downloader



Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Ist es aber nicht so, dass wenn irgend eine Klappe nicht funktionieren würde egal ob Bypassklappe oder Wastegate ein Turbolader dauerhaft mitlaufen würde?

Im Stand/Leerlauf hört sich der Motor wie jeder andere 335d an. Keine Auffälligkeiten wie z.B. pfeifen.

Ja, wenn die Bypassklappe dauernd zu ist, dann läuft der große Turbo auch untenrum mit, was er nicht soll. D.h. Dein System wird sehr träge und beschleunigt untenrum mies. Dass er nicht schnell genug in der Folge Ladedruck aufbaut, weil ja das System träger ist, da Energie für die nichtgewollte vorzeitige Beschleunigung des großen Laders verloren geht, quittiert Dein Steuergerät mit dem Fehlerspeichereintrag "Ladedruck zu gering".

Ist alles plausibel. Schätze, dass es das ist!

Hört sich ja eigentlich gut an... was ich nur nicht verstehe ist, dass der Freundliche sowas nicht feststellen konnte/kann. Das ist doch nicht normal!?! Am liebsten würde ich jetzt in die Garage gehen und mal alles ausbauen und mir anschauen. Werd mir morgen die Zeit nehmen um alles einzeln zu prüfen. Hoffe ich werde fündig. Werde natürlich sofort berichten.

Nochmals vielen Dank für alles...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von usher2306


Hört sich ja eigentlich gut an... was ich nur nicht verstehe ist, dass der Freundliche sowas nicht feststellen konnte/kann. Das ist doch nicht normal!?! Am liebsten würde ich jetzt in die Garage gehen und mal alles ausbauen und mir anschauen. Werd mir morgen die Zeit nehmen um alles einzeln zu prüfen. Hoffe ich werde fündig. Werde natürlich sofort berichten.

Nochmals vielen Dank für alles...

Grüße

Bin mir sicher, dass es nichts Großes ist. Übrigens, lass Dir von der Werkstatt den alten Turbolader durchaus geben. Der ist ja noch gut und den kannste Dir nebenhinlegen. Würde ich denen nicht lassen!!

Bin gespannt wie es weitergeht! Lass es uns wissen!
Grüße!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen