325ti M54 - Falschluft? Leistungsverlust, unrunder Leerlauf, ruckeliges Anfahren
Hallo zusammen,
weil es im Internet wenig zu Lesen über die Demontage der Ansaugbrücke beim M54 zu lesen gibt, hier ein paar Bilder...auch als Dank für die vielen Forenmitglieder, die hier unterstützen.
Motor:
M54B25 mit LPG (Prins)
Laufleistung 173Tkm, Gas-Umbau bei KM-Stand 65T
Problem:
1) Sicheres Anfahren nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (1500U/min) möglich
2) gefühlte Durchzug im unteren bis mittleren Drehzahlbereich könnte besser sein.
3) Sporadische Zündaussetzer auf Zylinder 4+5 bei Temperaturen < -5°C
1. Diagnose:
Ansaugbereich mit Bremsreiniger beim laufenden Motor besprühen; Signifikante Änderungen der Fueltrimwerte erkennbar (abmagern); Betroffenes Bauteil lässt sich nicht eingrenzen; keine Laufunruhe festgestellt --> 6-Zylinder
- Ansaugschlauch vor Drosselklappe am Abzweig Leerlaufsteller gerissen
- KGE-Rohr zw. Ventil und Ventildeckel gebrochen
--> Behoben: Keine Signifikante Verbesserung, aber geringerer Kraftstoffverbrauch
3. Diagnose:- Ansaugbrücke demontiert: tis.spaghetticoder.org/s/view.pl
- Unterdruckschläuche + Blindstopfen ersetzt, weil porös siehe Anhang --> gehen indirekt auf Zylinder 5
- Zündkerzen nach 110Tkm LL getauscht (NGK)
- Dichtung an Ansaugbrücke getauscht
- Einspritzventile vertauscht
- das neue KGE-Rohr ließ sich bei der ersten Montage am Ventil nicht korrekt montieren (Biegeradius, kleiner Hebelarm, es macht nur 1 mal click auch nach mehreren Versuchen)
- Anfahren jetzt super
- Gasanlage muß nachgestellt werden --> Fueltrimwerte unterscheiden sich zw. Gas und Benzin
- Bisher keine Zündaussetzer aber dafür ist es auch zu warm, wenn der Fehler mitgewandert ist, dann Benzineinspritzventile tauschen ggf. Hydros.
- Unterdruckschläuche lassen sich mit Fett besser montieren als mit WD-40.
- die KU-Schläuchchen können bei der Montage abgedreht werden
- Unterdruckschlauch an der Sekundärluftpumpe nicht vergessen
- evtl. gebrochene Schlauch- oder Kabelhalter ersetzen
- die Ansaugbrücke muß für die Aktion nicht unbedingt runter, wenn man die Heizkastenverkleidung (seitlich am ABS-SG) demontiert.
- Halter für Benzinleitung hinter Ansaugbrücke knifflig auszuclipsen.
- Für alle, die mal wissen wollen, was noch an der Ansaugbrücke hängt, sollen die Bilder dienen
- Werkzeug: Nix Spezielles, aber Zeit
Fazit: Vielleicht hilft der Beitrag mal einem Anderen, irgendwann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Falschluft beseitigen oder Demontage der Ansaugbrücke / Sammler für Ansaugluft M54' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
weil es im Internet wenig zu Lesen über die Demontage der Ansaugbrücke beim M54 zu lesen gibt, hier ein paar Bilder...auch als Dank für die vielen Forenmitglieder, die hier unterstützen.
Motor:
M54B25 mit LPG (Prins)
Laufleistung 173Tkm, Gas-Umbau bei KM-Stand 65T
Problem:
1) Sicheres Anfahren nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (1500U/min) möglich
2) gefühlte Durchzug im unteren bis mittleren Drehzahlbereich könnte besser sein.
3) Sporadische Zündaussetzer auf Zylinder 4+5 bei Temperaturen < -5°C
1. Diagnose:
Ansaugbereich mit Bremsreiniger beim laufenden Motor besprühen; Signifikante Änderungen der Fueltrimwerte erkennbar (abmagern); Betroffenes Bauteil lässt sich nicht eingrenzen; keine Laufunruhe festgestellt --> 6-Zylinder
- Ansaugschlauch vor Drosselklappe am Abzweig Leerlaufsteller gerissen
- KGE-Rohr zw. Ventil und Ventildeckel gebrochen
--> Behoben: Keine Signifikante Verbesserung, aber geringerer Kraftstoffverbrauch
3. Diagnose:- Ansaugbrücke demontiert: tis.spaghetticoder.org/s/view.pl
- Unterdruckschläuche + Blindstopfen ersetzt, weil porös siehe Anhang --> gehen indirekt auf Zylinder 5
- Zündkerzen nach 110Tkm LL getauscht (NGK)
- Dichtung an Ansaugbrücke getauscht
- Einspritzventile vertauscht
- das neue KGE-Rohr ließ sich bei der ersten Montage am Ventil nicht korrekt montieren (Biegeradius, kleiner Hebelarm, es macht nur 1 mal click auch nach mehreren Versuchen)
- Anfahren jetzt super
- Gasanlage muß nachgestellt werden --> Fueltrimwerte unterscheiden sich zw. Gas und Benzin
- Bisher keine Zündaussetzer aber dafür ist es auch zu warm, wenn der Fehler mitgewandert ist, dann Benzineinspritzventile tauschen ggf. Hydros.
- Unterdruckschläuche lassen sich mit Fett besser montieren als mit WD-40.
- die KU-Schläuchchen können bei der Montage abgedreht werden
- Unterdruckschlauch an der Sekundärluftpumpe nicht vergessen
- evtl. gebrochene Schlauch- oder Kabelhalter ersetzen
- die Ansaugbrücke muß für die Aktion nicht unbedingt runter, wenn man die Heizkastenverkleidung (seitlich am ABS-SG) demontiert.
- Halter für Benzinleitung hinter Ansaugbrücke knifflig auszuclipsen.
- Für alle, die mal wissen wollen, was noch an der Ansaugbrücke hängt, sollen die Bilder dienen
- Werkzeug: Nix Spezielles, aber Zeit
Fazit: Vielleicht hilft der Beitrag mal einem Anderen, irgendwann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Falschluft beseitigen oder Demontage der Ansaugbrücke / Sammler für Ansaugluft M54' überführt.]
19 Antworten
Ich schließe auf defekte Vanosringe, weil die bei dir mit Sicherheit noch nicht getauscht wurden 😉
Die originalen Stützringe sind aus dem falschem Material, härten aus und können die Dichtungen nicht mehr andrücken. Das passiert teilweise schon nach 30-50tkm.......
Ich kann dir das Set von X8R empfehlen, da ist alles dabei 😉
Wegen dem Zischen im Bereich der ASB nimm dir mal ein Räucherstäbchen, laß den Motor im Standgas laufen und teste mal, ob der Rauch an der Disa eingesaugt wird........
Wenn ein Riss in der Membran der Disa ist, sieht man das sonst nicht.
Soll ich den Test mit dem Räucherstäbchen in meine Anleitung mit aufnehmen? Der ist schließlich auch gut und findet manche Lecks, die der Test mit der Pumpe nicht identifiziert...
Bau die Disa aus und mach Dichtband drum und bau sie wieder ein - so kannst du schnell erkennen ob sie dicht ist. Ist der Motor bei deinen Tests eigentlich warm oder kalt.
Besorg dir einen gescheiten LLM sonst kannst du es eh vergessen, dann würde ich mal die Adaptionen zurück setzen.
Und ich behaupte, die KGE ist hin. Am besten die Brücke runter und alle Dichtungen neu!
Hast Du die Balge und den LLR richtig fest gemacht, der LLR geht manchmal blöd rein. Das Pfeifen hört sich nach deiner Beschreibung so an als wäre es eventuell auch an der Drosselklappe undicht.
Beim meinem 325Ci E46 Cabrio M54B25 stand im Fehlerspeicher Vanos klemmt, daraufhin habe ich die Ringe von Beinsan aus der USA bestellt. Das ist jetzt 3,4 Jahre und 40tkm her. Das MSG merkt ja anhand der Nockenwellensensoren, ob die Verstellung nicht mehr funktioniert. Wenn Leistung fehlt, würde ich den LMM überprüfen und die DISA mal im ausgebauten Zustand mit Inpa ansteuern. Irgendwann funktioniert im ausgebauten Zustand die DISA nicht mehr, weil der eigene Unterdruckspeicher leer ist.
Ähnliche Themen
Als erstes prüft man die Korrekturwerte bei Verdacht auf Falschluft. Sollte man beim eigenen Fahrzeug regelmässig beim Service machen, um den Ansaugtrakt-Zustand zu checken und künftig Vergleichswerte (das macht bei allen Sensorwerten Sinn, hier im funktionsfähigen Zustand alles mal aufzuschreiben) zu haben: