325d
Hat jemand Erfahrungen mit dem neuen 325D, 197 PS?
Gruß NT
32 Antworten
hallo fans,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Da werde ich mich mal nach einer Probefahrt umsehen - da kann man sich dann ein Urteil darüber bilden.
Totow: mit dem Nachtdesign meine ich die Ansicht des Cockpits allg. des E90 bei Nacht, also bei eingesch. Licht.
Kann mich noch schwer von meinem fahrerorientierten Cockpit
meines E46 trennen.....aber eigentl. ein anderer Punkt - nur mal am Rande erwähnt, wie ihr das so seht!!
Deine blaue Farbe sieht sicher gut aus...auch dein Navi.
Muß mich noch entscheiden....
Gruß Neckartaler
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Sagen wir so: Wenn für Dich das Laufgeräusch eines 320d akzeptabel ist, wirst du vom 325d oder 330d begeistert sein.
Oder umgekehrt: Wenn mich schon die Nagelei eines 330d tierisch nervt, kannst Du sicher vorstellen, was mein KO-Kriterium gegen einen 320d war. Der hätte mir von den Fahrleistungen her nämlich durchaus gelangt.
Und was würdest du sagen, wenn du mit einem TDI-PD fahren müsstest? 😁
Spaß beiseite. Ich finde den 320d absolut akzeptabel. Im Leerlauf und Stadtverkehr brummt er zwar deutlich hörbar, das finde ich jetzt aber nicht aufdringlich. Auf Landstraße und Autobahn hört man so gut wie nichts mehr. Dass der nicht mit einem 6-Zyl. Benziner mithalten kann, versteht sich von selbt. Einem 4-Zyl. Benziner würde ich den 320d aber jederzeit vorziehen, weil er auf der Autobahn nicht so hochtourig dröhnt.
Ich denke den Kritikern hier geht es vermutlich mehr um den "Sound" im Allgemeinen. Hier hat sicher jeder Diesel schlechte Karten.
@Neckartaler
also ich muß sagen, das mir das "Nachtdesign" sehr gut gefällt. Die Instrumentenfarbe ist für mich super - sehr augenfreundich und auch der Rest paßt gut dazu. bin froh das ich kein 1 DIN Navi mit Karte und blauen Knöpfen wie ich es erst vor hatte eingebaut habe.
Fahre ihn und du wirst begeistert sein
@Eberwein
es ist die Frage wieviel Vollgas also jenseits der 200km/h du fährst. Nur Vollgas was fast nicht möglich ist bewegst du dich jenseits der 8l Ansonsten zwischen 7 und 8!
@Ledzeppelin
also wenn du nicht viel a-bahn fährst würde ich mich ggf. gegen den 325d entscheiden und den 320d mit mehr ausstattung nehmen ggf Automatik , Aktive Lenkung etc.
Für mich wahr ausschlaggebend der durchzug ohne zu schalten auf der a-bahn bei 170-180. hier mußte ich um spürbar nach vorne zukommen den 320 runter schalten den 325d nicht. wenn du viel a-bahn fährst nervt das dich und es ist ein gewisses risko. beim 325d haste einfach mehr reserven in brenzligen situatioen in meinen augen. Die gibt es wenn du viel A-Bahn fährst doch hin und wieder.
Zitat:
Original geschrieben von totow
...und den 320d mit mehr ausstattung nehmen ggf Automatik , Aktive Lenkung etc.
Die
Akivlenkunggibt´s doch nur bei den
6-Zylinder-Modellen, oder!? 😉
Heißt also, wenn jemand dies unbedingt nötig hat, müsste es mind. der
325dsein. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Sagen wir so: Wenn für Dich das Laufgeräusch eines 320d akzeptabel ist, wirst du vom 325d oder 330d begeistert sein.Oder umgekehrt: Wenn mich schon die Nagelei eines 330d tierisch nervt, kannst Du sicher vorstellen, was mein KO-Kriterium gegen einen 320d war. Der hätte mir von den Fahrleistungen her nämlich durchaus gelangt.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Und was würdest du sagen, wenn du mit einem TDI-PD fahren müsstest? 😁
Spaß beiseite. Ich finde den 320d absolut akzeptabel. Im Leerlauf und Stadtverkehr brummt er zwar deutlich hörbar, das finde ich jetzt aber nicht aufdringlich. Auf Landstraße und Autobahn hört man so gut wie nichts mehr. Dass der nicht mit einem 6-Zyl. Benziner mithalten kann, versteht sich von selbt. Einem 4-Zyl. Benziner würde ich den 320d aber jederzeit vorziehen, weil er auf der Autobahn nicht so hochtourig dröhnt.
Ich denke den Kritikern hier geht es vermutlich mehr um den "Sound" im Allgemeinen. Hier hat sicher jeder Diesel schlechte Karten.
der Meinung von MurphysR schliesse ich mich 100% an. Das ist auch eine Frage des Anspruches. Mir fällt schon beim 325d im Stand Geräusch und Vibration auf, daher wäre ein 320d katastrophal.
In der Tat war ich auch mit einem 320d probegefahren, wie gesagt, zu rau, und im Stand vibriert der Schaltknopf ohne Ende. Das macht 325d nicht, schon ein Punkt plus.
Da mir auch 325d bescheiden vom Anzug anscheint, wäre ein 320d noch unakzeptabler. Wenn ich den 325d durchtrete, bekomme ich auch bischen schwindlichen Schub 😁, der bei 320d nicht vorhanden ist, mindestens nicht unverzüglich bei der Drehzahl.
Ich bin mit meinem 325d bedingt zufrieden, nur 500 km bisher. Mir wurde gesagt dass es noch mehr kommen wird nach 5000 km. Wenn mir aber noch mal die Wahl gegeben würde, würde ich 330i nehmen. Der bietet mit Abstand mehr Fahrspass, nur wegen Fuelkosten für Mehrfahrer zu teuer ist.
Der 325d ist daher der beste Kompromiss.
@Düsenpumpe
der 2.0TDI zieht kräftiger durch als 320d. In einem gut gedämpften A4 ist es auch nicht lauter als in 320d.
Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
der Meinung von MurphysR schliesse ich mich 100% an. Das ist auch eine Frage des Anspruches. Mir fällt schon beim 325d im Stand Geräusch und Vibration auf, daher wäre ein 320d katastrophal.
In der Tat war ich auch mit einem 320d probegefahren, wie gesagt, zu rau, und im Stand vibriert der Schaltknopf ohne Ende. Das macht 325d nicht, schon ein Punkt plus.
Da mir auch 325d bescheiden vom Anzug anscheint, wäre ein 320d noch unakzeptabler. Wenn ich den 325d durchtrete, bekomme ich auch bischen schwindlichen Schub 😁, der bei 320d nicht vorhanden ist, mindestens nicht unverzüglich bei der Drehzahl.
Ich bin mit meinem 325d bedingt zufrieden, nur 500 km bisher. Mir wurde gesagt dass es noch mehr kommen wird nach 5000 km. Wenn mir aber noch mal die Wahl gegeben würde, würde ich 330i nehmen. Der bietet mit Abstand mehr Fahrspass, nur wegen Fuelkosten für Mehrfahrer zu teuer ist.
Der 325d ist daher der beste Kompromiss.@Düsenpumpe
der 2.0TDI zieht kräftiger durch als 320d. In einem gut gedämpften A4 ist es auch nicht lauter als in 320d.
Ja, es ist eine Frage des Anspruchs. Frag mal einen 7er Fahrer ob ihm der 3er reichen würde. Hier würdest du ähnliche Antworten bekommen. Dem Anspruch sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Dem Anspruch steht dann aber auch die Vernunft gegenüber. Und diese sagt mir, dass der 320d zwar lauter, aber insgesamt ohne weiteres erträglich ist und ich mich dadurch nicht eingeschränkt fühle. Bei 35.000 km im Jahr sind auch die effektiven Kosten ein Punkt, den jeder Motor > 320d für mich einfach verliert.
Deine Aussage mit A4 2.0 TDI kann ich nicht nachvollziehen. Der 140 PS TDI ist ochsenartiger in niedrigen Drehzahlen, dafür aber wenig drehfreudig. Und dass ein A4 2.0 TDI nicht lauter ist als der 320d kann nicht wirklich dein Ernst sein. Da gibt es keine einzige Geschwindigkeit, bei der nicht der Motor das Gesamtgeräusch dominiert. Den 320d hört man auf der Autobahn so gut wie gar nicht. Im A4 2.0 TDI fühle ich mich nach Fahrten > 1 Stunde unangenehm belästigt durch den aufdringlichen Motor, im 320d nicht.
Noch ein Nachtrag. Ob man darauf vertrauen soll, sei dahin gestellt. Aber glaubt man den Innengeräusch-Testergebnissen, welche in Autozeitschriften ermittelt wurden, liegt der 320d bei Tempo 50 mit 57 dB(A) gleichauf mit dem 330i, bei 130 km/h mit 66 dB(A) sogar VOR dem 330i mit 68 dB(A)! Lediglich im Standgeräusch liegt der 330i um 3 dB vorne. Aber habe ich das Auto zum Fahren oder zum Stehen?
http://www.bmw.com/.../az22_05_082_VT_4er.pdf
http://www.bmw.com/.../az09_05_3er_audia4.pdf
Wohl gemerkt stammen beide Werte von der gleichen Zeitschrift (Autozeitung), so dass man durch unterschiedliche Messbedingungen bedingte Unterschiede eigentlich ausschließen kann.
Von Messungenauigkeiten mal abgesehen kann man wohl davon ausgehen, dass sich die beiden vom Gesamtpegel her praktisch nichts nehmen. Vielmehr ist die Klangcharakteristik einfach nur unterschiedlich. Aber das ist Geschmackssache.
Zugegeben steigt beim 320d das Motorgeräusch bei größerer Last (bergauf oder stärkere Beschleunigung). Im Großen und Ganzen bewegt man sich hier aber auf einem in jedem Falle sehr hohen Niveau, das kaum von einem Konkurrenzprodukt geboten wird.
Auch ein 330d ist nicht unbedingt leiser als ein 320d.
Ich glaube der 330i klingt einfach angenehmer, und
man kann einfach entspannter damit fahren, besonders
in den unteren Gängen bei denen der 320d schon mal
sehr nervig sein kann. Das hängt nicht nur mit den Motoren-
geräusch zusammen, sondern durch die Vibrationsarmut
fährt es sich in einem 6 Zylinder Benziner einfach entspannter.
Ansonsten ist der 320d von der Lautstärker absolut in
Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Auch ein 330d ist nicht unbedingt leiser als ein 320d.
Ich glaube der 330i klingt einfach angenehmer, und
man kann einfach entspannter damit fahren, besonders
in den unteren Gängen bei denen der 320d schon mal
sehr nervig sein kann. Das hängt nicht nur mit den Motoren-
geräusch zusammen, sondern durch die Vibrationsarmut
fährt es sich in einem 6 Zylinder Benziner einfach entspannter.Ansonsten ist der 320d von der Lautstärker absolut in
Ordnung.
Ich sehe das auch so. Auch ich mag den Sound eines 6-Zyl. Benziners. Bei 30.000 km / Jahr bleibt das aber leider ein Traum.
Im Übrigen ist beim 120d das Brummen bei weniger als 2000 UPM wesentlich stärker als beim 320d. Hier ist aber trotzdem noch Raum für Verbesserungen. Da ich aber meist eh nur Autobahn fahre, ist mir das egal. Die übrige Strecke in der Stadt ist auch kein Problem, da hier eh so viel anderer Lärm um einen herum ist.
Automatik
beim 320Da sind durch die Automatik die Vibrationen auch nicht mehr spürbar und die Automatik kaschiert auch sehr gut die Anfahrschwäche ab 160 hört man den Motor gar nicht mehr.....
liebe Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von markusha
...Ansonsten ist der 320d von der Lautstärker absolut in
Ordnung.
Das sehe ich auch so. Der Motor des 320d ist für einen Vierzylinder momentan wohl das Optimum am Markt, sowohl bei Leistungsentfaltung als auch bei Laufkultur.
Der 325d spielt durch Hubraum und Zylinderzahl in einer etwas anderen Liga. Er läuft noch ruhiger, zieht besser durch und ist einfach souveräner. Er ist in diesen Bereichen besser als der schon sehr gute 320er, aber eben auch teurer 🙂
Gruß Gehler
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Dem Anspruch steht dann aber auch die Vernunft gegenüber. Und diese sagt mir, dass der 320d zwar lauter, aber insgesamt ohne weiteres erträglich ist und ich mich dadurch nicht eingeschränkt fühle. Bei 35.000 km im Jahr sind auch die effektiven Kosten ein Punkt, den jeder Motor > 320d für mich einfach verliert.
Wenn Du 35 Tkm im Jahr fährst, dann bist Du natürlich zu 90% auf der Autobahn unterwegs. Und da muß ich Dir vollkommen recht geben, dort spielt das Laufgeräusch des Diesels keine große Rolle, es geht einfach in der allgemeinen Geräuschkulisse unter.
Ich beurteile es halt für mein ganz persönliches Fahrprofil, und das spielt sich zu 70% in der Stadt ab. Dort empfinde ich es als äußerst unangenehm, ja fast unerträglich. Und seltsamerweise ist ja der Verbrauchsunterschied in der Stadt - früher mal eine Domäne des Diesels - relativ gering, so daß es fast keine Argumente mehr für den Diesel gibt - zumindest für mich persönlich.
Meine Entscheidung für das nächste Fahrzeug steht jedenfalls fest. Es wird ein x und ein i im Typenschild führen.
Nun, dass die Diesel im Stadtverkehr verhältnismäßig viel brauchen, scheint mir ein BMW Problem zu sein. Bei 70% Stadtanteil würde bei mir die Wahl auch auf einen Benziner fallen, schlichtweg weil dieser hier nicht teurer sein dürfte. Jedoch frage ich mich, wieso du bei 70% Stadt so große Motoren unter der Haube brauchst.
Z.B. die TDIs brauchen nach meiner Erfahrung im Stadtverkehr um einiges weniger, ansonsten liegen sie in etwa gleich auf.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Nun, dass die Diesel im Stadtverkehr verhältnismäßig viel brauchen, scheint mir ein BMW Problem zu sein. Bei 70% Stadtanteil würde bei mir die Wahl auch auf einen Benziner fallen, schlichtweg weil dieser hier nicht teurer sein dürfte. Jedoch frage ich mich, wieso du bei 70% Stadt so große Motoren unter der Haube brauchst.
Z.B. die TDIs brauchen nach meiner Erfahrung im Stadtverkehr um einiges weniger, ansonsten liegen sie in etwa gleich auf.
Hab ich andere Erfahrung gemacht.
Ich fahre seit knapp zwei Monaten einen E91 325d, hatte zuvor einen E90 320d und kenne den E90 330d berufsbedingt sehr gut.
Der Grund warum scheinbar BMW-Diesel in der Stadt mehr verbrauchen als andere liegt nicht am Motor, sondern am Fahrer. Täglich fahre ich zur Zeit etwas über 100km, davon 80% Autobahn (mit Beschränkung auf 120 km/h) und 20% Großstadtverkehr. Mit dem 320d habe ich um die 5l verbraucht, mit dem 325d brauche ich etwa 6l und mit dem 330d etwa 6,5l je 100 km - und das ohne zu schleichen. Bin mal einem "Ungläubigen" auf seinen Wunsch hinterhergefahren, geliche Beschleunigung und gleiche Geschwindigkeit - trotzdem 1,5 Liter weniger verbraucht als er mit seinem 320d.
Der 325d braucht etwa einen Liter mehr als der 320d, was vor allem auf sein deutlich höheres Leergewicht zurückzuführen ist. Im Gegensatz zum 330d läuft der 325d erheblich ruhiger und ihm fehlt die Faust im Rücken, geht jedoch deutlich sourveräner als der 320d.
Hallo, ich fahre im Moment noch keinen 3er-Cabrio.
Ein Händler meint, dass ab Q1/2008 ein "kleiner" 4-Zyl. Diesel rauskommen soll.
Hat jemand dazu Informationen?
Helge