323i Kühlkreislauf kocht, Mechaniker wissen nicht weiter und tauschen drauf los :o
Hallo Zusammen!!
Schreibe hier mal stellvertretend für meinen alten Herrn..!
Mein Vater besitzt einen E36 (323i) aus dem Jahr ´95, Laufleistung ca. 180000 km, Automatikgetriebe.
Vor ca. 2 Wochen ist der Kühler geplatzt, da der Motor überhitzt ist.
Diagnose: Wasserpumpe
Daraufhin wurde sofort alles getauscht was mit der Kühlung zusammenhängt, sprich: Kühler, Thermostat, Wasserpumpe.
Problem anschließend:
Aus der Heizung kam keine warme Luft mehr und das Kühlwasser war trotzdem noch am überkochen!
Der gesamte Kühlkreislauf wurde nochmals entlüftet. Die Fehler blieben jedoch bestehen!
Warum auch immer wurde dann die Viscokupplung getauscht, da diese bei warmem Motor nicht schneller lief.
Als nächstes wollen die Mechaniker das Heizungsventil austauschen bezgl. der kalten Luft im Innenraum. Jedoch war das Ventil bis dato noch voll inakt! Und kostengünstig ist es auch grad nicht!
Kommen noch andere Sachen in Frage? Ich habe das Gefühl die Werkstatt tauscht auf Verdacht einfach mal alles aus und bevor jetzt das Heizungsventil für rund 400€ (?) getauscht wird, wollte ich mal das Forum zur Hilfe ziehen.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn ihr das mit entlüften nicht hin bekommt, dann müsst ihr euch jemanden suchen der das kann. Und wenn man den Einfülldeckel vom Öl auf hat, ist es normal, das die Drehzahl schwankt. Hat nichts mit ZKD zu tun.
@Donox: kauf dir Glysenthin, das eine BMW Freigabe hat. Mischungsverhältnis ist 50/50. Also bei 11l brauchst dann 5,5l Frostschutz. Ich würde auch nicht zu lange ohne fahren. Der Frostschutz hat unter anderem auch eine Schmierfunktion für die WP. Wenn der Kühler schon voll ist, kannst unten an der blauen Kunststoffschraube wieder was ab lassen
27 Antworten
@pasihasi
Du hast schon mitbekommen,das der Motor NICHT laufen soll bei der Prozedur?
Aus welcher Ecke kommst denn?
Und die Heizung funzt eben nicht,weil da ne Luftblase im Wärmetauscher ist und wo kein warmes Wasser da keine warme Luft.
Jetzt bin ich mir übrigens zu 100% sicher,das der Karren ned richtig entlüftet is.Da is keine ZKD im Eimer und auch sonst is alles okay,da fehlt nur VIEL Wasser!
Ich sagte doch,das Kühlsystem eines Reihensechsers beherbergt ELF Liter Wasser.....das is ne Palette Milch.
Schonmal in der Hand gehabt,so n Milchkarton mit Fassungsvermögen von einem Liter,oder?
Gut,dann nimmste mal elf davon in die Hand,dann weißte,was in deinem Kühlsystem sein sollte.Da fehlen locker 5 Liter....das is n großer Eimer voll Wasser....ned nur n Halbliterfläschchen Evian ausm Supermarkt.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
@Donox: kauf dir Glysenthin, das eine BMW Freigabe hat. Mischungsverhältnis ist 50/50. Also bei 11l brauchst dann 5,5l Frostschutz. Ich würde auch nicht zu lange ohne fahren. Der Frostschutz hat unter anderem auch eine Schmierfunktion für die WP. Wenn der Kühler schon voll ist, kannst unten an der blauen Kunststoffschraube wieder was ab lassen
Damit meinst du sicher das hier
klick.
Aber da steht das es eine fertigmischung ist, sprich schon fertig verdünnt. Ich brauch ja aber ein Konzentrat was ich noch verdünnen muss.
Wenn ich jetzt ein Konzentrat besorge und da 5 liter ablasse, kann ich dann einfach 5 liter nachkippen und hab ruhe oder muss dann wieder entlüftet werden?
Ich dachte da an sowas.
Du kannst ja was ablassen, und dann wieder auffüllen. Da dürftest mit entlüften keine Probleme bekommen (verstehe eure Probleme dabei eh nicht) Weiß aber jetzt nicht, ob du 5l nur vom Kühler alleine überhaupt abgelassen bekommst.
Wenn der Ausgleichsbehälter so voll ist daß es überläuft, dann müßte etwas aus dem Entlüftungsloch kommen.
Auch wenn es etwas seltsam klingt: Die Kühlmittel nach MERCEDES 😁 325.0 passen beim E36:
Ähnliche Themen
Wundert mich ned,das man die von Mercedes empfohlenen auch bei BMW verwenden kann,es steht ja auch das Glysantin G48 drin.
@Donox
Du suchst irgendwie falsch: Klick (das von ROWE geht aber scheinbar auch)
Is auf die Schnelle rausgesucht,aber türkisfarbener Deckel und KEIN "Ready-Mix" und du hast dein Konzentrat,gibts auch in JEDEM ATU und Baumarkt!
Ablassen,nachfüllen,ablassen,nachfüllen,etc.pp. kan aber auch darin enden,das man die Hälfte von dem,was man an Glysantin reingekippt hat,wieder rauslaufen läßt.....
Die Anleitungen zum Entlüften sind doch sehr hilfreich,sowohl das Video als auch meine eigene Beschreibung.....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ablassen,nachfüllen,ablassen,nachfüllen,etc.pp. kan aber auch darin enden,das man die Hälfte von dem,was man an Glysantin reingekippt hat,wieder rauslaufen läßt.....Greetz
Cap
Genau das befürchte ich auch! Deswegen frag ich nach. Denn so teuer wie das Zeug ist wärs echt schade.
Kann ich nicht alles ablassen, dann 5,5 liter Glysantin reinkippen und dann mit Wasser auffüllen und entlüften oder geht mir dan auch das ganze Frostschutzmittel mit flöten?
Ich hab für sowas nen extra Kanister und ne leere G48-Flasche übrig,die Flasche füll ich mit Leitungswasser auf und in den Kanister kipp ich dann eben eine Flasche G48 und die Flasche mit Wasser.
Und das kommt dann ins Kühlsystem.
Kannst auch alles ablassen,Hahnewasser kost ja ned soooo viel.
Greetz
Cap
@cap
Also versteh ich das so richtig, dass du dir 11 Liter zusammenmischst und das dann einfach reinkippst?
Und was ist dann mit dem entlüften?
Bitte korrigier mich wenn ich es falsch verstanden hab.
@Donox
Ich glaube,du verstehst nicht ganz,was mit entlüften gemeint ist oder du verstehst es falsch....
Es kann gut sein,das du n Liter extra brauchst,weils eben oben wieder rausläuft.Aber wenn man darunter ne große Wanne aufstellt,kann man das mittels Sieb (wie man im Video ja schön sieht) ja "recyceln".Also was danebengeht,kippt man eben in seinen Kanister zurück und schüttet es oben wieder rein,bis eben nur noch Kühlflüssigkeit aus der Entlüftungsöffnung kommt.
Dazu läuft der Motor NICHT.
Du leerst einfach dein Zeug rein,bis keine Luft mehr rausblubbert aus der Entlüftungsöffnung und der Ausgleichbehälter bis obenhin voll ist.Danach wird der Motor warmgefahren oder im Stand warmlaufen gelassen und man wiederholt die Prozedur bei Motor AUS!
Also wieder Wasser rein,bis nix mehr aus der Entlüftungsöffnung rausblubbert und der Ausgleichbehälter bis obenhin voll ist.
Probiers mal aus,dann wird sich das von selbst erklären.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Wenn ihr das mit entlüften nicht hin bekommt, dann müsst ihr euch jemanden suchen der das kann. Und wenn man den Einfülldeckel vom Öl auf hat, ist es normal, das die Drehzahl schwankt. Hat nichts mit ZKD zu tun.
Hi,
ja sieht wohl so aus, dass jemand anderes kommen muss!
Und was für eine Ursache hat das Drehzahlschwanken wenn der Einfülldeckel offen ist? Kenne ich sonst bei keinem Auto!
Zitat:
@pasihasi
Du hast schon mitbekommen,das der Motor NICHT laufen soll bei der Prozedur?
Aus welcher Ecke kommst denn?
Und die Heizung funzt eben nicht,weil da ne Luftblase im Wärmetauscher ist und wo kein warmes Wasser da keine warme Luft.
Ja, klar! Beim ersten Befüllen war er ja auch nicht an..!
Landkreis Konstanz.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von pasihasi
Hi,ja sieht wohl so aus, dass jemand anderes kommen muss!
Und was für eine Ursache hat das Drehzahlschwanken wenn der Einfülldeckel offen ist? Kenne ich sonst bei keinem Auto!
Der Motor verfügt über einen Ölabscheider.Hierüber wird ein leichter Unterdruck im Motor erzeugt,da dieser mit der Ansugbrücke und der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden ist.
Öffnest du den Öleinfülldeckel oder ziehst den Ölpeilstab,geht dieser Unterdruck verloren,da das System nicht mehr geschlossen ist.Der Motor fängt an,sich zu schütteln und kann sogar ausgehen.
In diesem Fall ist aber NICHTS defekt!
Zitat:
Original geschrieben von pasihasi
Ja, klar! Beim ersten Befüllen war er ja auch nicht an..!Landkreis Konstanz.
Auch bei den weiteren Auffüllvorgängen bleibt er aus. 😉
Und dafür bin ich leider etwas zu weit weg....
Greetz
Cap
Hi, okay danke! Hab das nur noch nie so mitbekommen bzw. gehört!
Hab mich falsch ausgedrückt.. Beim Befüllen ansich ist er aus!
Danke!
Grüße