320td, lohnt sich die reparatur?
grüß' euch, freunde,
und zwar geht es um meinen tollen compact(automatik). vorab ein paar infos: ich bin 19 jahre alt, auszubildender und habe eine tägliche strecke von ca 50 km hin und zurück (überwiegend autobahn)
mein vater und ich haben uns bei mehreren autohändlern umgeschaut. ich wollte eigentlich einen 320d, aber als ich meinen compact da stehen sah, wusste ich, der muss es sein. gefällt mir um einiges mehr, als ein 320d, den man einfach überall sieht. gekauft haben wir den wagen mit 123.000 km.
die ersten tage lief er verdammt gut, die leistung fand ich sogar zum teil zu stark, aber nach ca einer woche kamen sobald der motor warm lief, extreme leistungsverluste. auch ein pfeiffen war beim beschleunigen zu hören. wir sind also zum händler und haben unser problem geschildert. dieser hat den wagen dann zu einer werkstatt gebracht, mit der er anscheinend zusammenarbeitet. binnen einer woche wurde der turbolader gewechselt, das pfeiffen war weg und die leistung war etwas besser. wir haben dabei nichts bezahlt, er ließ das über die garantie laufen. der leistungsverlust bei warmen motor bestand aber weiterhin. ich hab mich in diversen foren umgelesen und mir einige bilder angesehen, wobei mir dann auffiel, dass die ansaughaube einfach fehlte. diese habe ich bei bmw gekauft und am selben tag eingebaut. gebracht hat es leider nichts.
inzwischen ist das problem mit dem leistungsverlust weg, aber ein anderes leistungsproblem besteht weiterhin. und zwar beschleunigt der wagen immer unterschiedlich, d.h. manchmal beschleunigt er bei leichtem drücken aufs gaspedal schneller als bei einem kickdown. abgesehen von diesem problem kam jetzt noch dazu, dass er seit knapp 1-2 monaten mehr verbraucht, als vorher. außerdem ruckelt er, wenn man beispielsweise an einer ampel hält, sehr stark. einmal ist er sogar ausgegangen dabei. erst hat er enorm stark geruckelt, dann hat es sich so angefühlt, wie wenn man bei einem schaltgetriebe die kupplung zu schnell kommen lässt. als hätte man ihn abgewürgt. und das bei einem automatikgetriebe.
vor einer woche haben wir den wagen zu einem freund, der bei bmw arbeitet, gebracht. dieser stellte fest, dass ein injektor defekt sei, da aus dem vierten injektor sprit überfließt. er ist sich u 90% sicher, dass damit das problem mit dem ruckeln, dem mehrverbrauch und dem leichten leistungsverlust behoben wird. einbau+teil würden knapp 500 € kosten.
jetzt bin ich die ganze zeit am überlegen, ob ich es machen lassen soll. ich meine, der wagen gefällt mir sehr, die ausstattung ist der hammer und er passt zu mir, finde ich. soll ich die reparatur durchführen lassen? meint ihr, es lohnt sich oder es werden relativ schnell weitere reparaturen anfallen? stimmt es, dass wenn der injektor gewechselt würde direkt danach ein anderer kaputt gehen könnte?
ich bitte euch vielmals um eure hilfe. wenn ihr irgendwelche weiteren angaben braucht, sagt bescheid.
21 Antworten
Du mischt nach wie vor alles zusammen, Garantie/Gewährleistung usw.
Solange Du in den Dingen keine Ahnung hast wird dich der Händler gnadenlos über den Tisch ziehen!
Hier zB. KLICK . Lass Dich nicht beschei.en!
das problem mit dem ruckeln und dem leistungsverlust bestand von anfang an. der händler hat es danach 2x in die werkstatt da gebracht, mit der er zusammenarbeitet. diese hat es auch nach 2maligem nachbessern nicht beheben können. im gegenteil, beim "reparaturversuch" ist sogar ein reifen geplatzt.
danke für die seite, is sehr hilfreich. ich freu mich schon auf mittwoch und melde mich bei euch, sobald es etwas neues gibt.
Ähnliche Themen
Sorry für den doppelpost, aber mir ist noch etwas unklar:
Müssen die Mängel oder die nachbesserungsversuche schriftlich festgehalten werden?
Es wurde ja versucht, das ruckeln und den Leistungsverlust zu beheben:
1. Versuch Turbowechsel
2. Versuch irgendwelche gluehkerzen wurden gewechselt
Problem bestand/besteht aber weiterhin. Jedoch habe ich keinen Beleg, dass diese Reparaturversuche durchgeführt wurden. Ist dies aber Grundvoraussetzung für eine Minderung/einen Rücktritt vom Kaufvertrag?
Laut gesetz sind Mängel, die innerhalb von den ersten 6 Monate Mängel die bei der Übergabe vorhanden waren. Und dies ist erforderlich, um in die sachmaengelhaftung zu fallen.
Nicht ganz richtig - das Gesetz besagt, dass nur Mängel die beim Kauf schon bestanden unter die Sachmängelhaftung fallen die in jedem Fall 12 Monate besteht.
Es ist nur so, dass nach 6 Monaten die Pflicht zu beweisen, dass der Mängel schon beim Kauf bestanden hat (oder aus Händlersicht eben nicht) vom Verkäufer auf den Käufer übergeht.
Da es bei sowas immer schwer bis unmöglich ist, eine entsprechende Beweisführung zu machen (teure Gutachter usw.), hast du nach den 6 Monaten Probleme, das Vorhandensein beim Kauf nachzuweisen und du wirst vom Händler nix bekommen.
Deswegen ist es übrigens auch immer beliebt, dass Händler am Tag des Kaufs frisch TÜV draufmachen, denn das Protokoll bestätigt immerhin für TÜV-relevante Teile Mängelfreiheit zum Zeitpunkt des Kaufs.
Du wirst doch Rechnungen von den Reparaturen haben die gemacht wurden, oder?
Ich würde da ein deinem Fall weitere Nachbesserung fordern - den Mangel hast du ja schon vor Ablauf der 6 Monate angezeigt, deswegen würde ich den Händler solang reparieren lassen bis Ruhe ist.
Wurden beim Turbotausch auch alle ölführenden Leitungen und sonstige Schläuche getauscht? Sollte nämlich gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von sp4n
Nicht ganz richtig - das Gesetz besagt, dass nur Mängel die beim Kauf schon bestanden unter die Sachmängelhaftung fallen die in jedem Fall 12 Monate besteht.
Es ist nur so, dass nach 6 Monaten die Pflicht zu beweisen, dass der Mängel schon beim Kauf bestanden hat (oder aus Händlersicht eben nicht) vom Verkäufer auf den Käufer übergeht.
Da es bei sowas immer schwer bis unmöglich ist, eine entsprechende Beweisführung zu machen (teure Gutachter usw.), hast du nach den 6 Monaten Probleme, das Vorhandensein beim Kauf nachzuweisen und du wirst vom Händler nix bekommen.
Deswegen ist es übrigens auch immer beliebt, dass Händler am Tag des Kaufs frisch TÜV draufmachen, denn das Protokoll bestätigt immerhin für TÜV-relevante Teile Mängelfreiheit zum Zeitpunkt des Kaufs.Du wirst doch Rechnungen von den Reparaturen haben die gemacht wurden, oder?
Ich würde da ein deinem Fall weitere Nachbesserung fordern - den Mangel hast du ja schon vor Ablauf der 6 Monate angezeigt, deswegen würde ich den Händler solang reparieren lassen bis Ruhe ist.
Wurden beim Turbotausch auch alle ölführenden Leitungen und sonstige Schläuche getauscht? Sollte nämlich gemacht werden.
sorry, dass ich jetzt erst antworte.
mir stellt sich die frage, ob dieser beweis des mangels schriftlich festgehalten werden muss und wenn ja, wie. an belegen habe ich leider gar nichts. der händler sagte ja, dass er den wagen zu dieser werkstatt bringt, mit der er anscheinend zusammenarbeitet. ich frage ihn morgen nochmal.
mal was anderes. ein freund von meinem vater arbeitet bei karl+co und hat da mehrere mängel festgestellt, unter anderem auch, dass der injektor hinüber is. da dies aber nicht im fehlerbericht angezeigt wird habe ich ja keine möglichkeit, es ihm zu beweisen? im fehlerspeicher steht aber, dass die zentralverriegelung, die sitzheizung und die alarmanlage gelegentlich nicht ordnungsgemäß funktionieren. wenn ich ihm den bericht morgen vorlege, sind das mängel, die beim kauf bestanden haben, stimmt's?
ich zeig ihm morgen mal, was alles mit dem auto nicht stimmt. da kann er gerne mitfahren und wir drehen eine runde, bis ich ihm alle fehler gezeigt habe, sofern es der vorführeffekt zulässt.. was haltet ihr davon?