320i oder trotz Dieselpreis doch 320d

BMW 3er E90

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf eine Entscheidungshilfe...

Ich habe mich nun doch für nen E91 statt nem E61 entschieden.

Habe nun 2 Fahrzeuge zur Auswahl:

320i mit 150Ps und den
320d mit 163 Pferdchen.

Bj. 2006. Ausstattung und Preis sind auch in etwa gleich. Fahre pro Jahr ca. 15000 km. Nach Berücksichtigung des wohl ca. 2-3 Liter niedrigerem Verbrauchs des Diesels fahre ich trotz höherer KFZ- Steuer und gleichteurem Spritpreis noch deutlich günstiger.

Bin trotzdem irgendwie hin und hergerissen.

Würde mich über eure Meinung freuen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die Frage ist ja was du mehr bevorzugst... Diesel oder Benzinercharakteristik.

Wenn ich persönlich zwischen den beiden entscheiden müsste, dann würd ich den 320i nehmen. Weil seine Motorcharakteristik mir wesentlich besser gefällt. Ich komme mit dem Turboloch bis 2000 RPM einfach nicht klar (IMHO).
...

beim 320i hast Du dafür ein 'Turboloch' über den gesamten Drehzalbereich 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


beim 320i hast Du dafür ein 'Turboloch' über den gesamten Drehzalbereich 😉

Turboloch bezeichnet den Drehzahlbereich der nicht nutzbar ist.

der 320i hat weniger "schub" dafür kann man bis 6000 U/min im Gang bleiben und auch die ganzen Drehzahlbereich nutzen.

Sag ja das ist sehr Typabhängig. Mich persönlich hat die 4 -fache Schalterer furchtbar generft.

Der 320i hat gegen den 320d ja tatsächlich weniger Kraft. Man muss vor allem beim Auffahren auf die AB zurück schalten (oder wenn man mal zwischendurch von 100 auf 150 hochziehen will), um mal richtig schnell vom Fleck zu kommen. Das geht beim 320d halt ohne Schalten und viel viel spritsparender. Wobei ich denke, dass der 320i im Stadtverkehr deutlich angenehmer ist, denn beim 320d muss ich dort ätzend viel schalten. Klassisches Beispiel ist die (enge) Kurve: Beim 320d immer entweder vom 4. in den 3. oder vom 3. in den 2., um den Motor nicht abzuwürgen. Bei meinem alten 318i E46 war das nie nötig.

Denk mir das der Unterschied dann auf der BAB auch net so groß sein wird, weil da kommt ja dann der Turbo voll zur Geltung, was die Elastizität angeht.Weil wenn man da den technischen daten glaubt dann schafft der 320d das in ner sekunde schneller als der 325i.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Turboloch bezeichnet den Drehzahlbereich der nicht nutzbar ist.

der 320i hat weniger "schub" dafür kann man bis 6000 U/min im Gang bleiben und auch die ganzen Drehzahlbereich nutzen.

Sag ja das ist sehr Typabhängig. Mich persönlich hat die 4 -fache Schalterer furchtbar generft.

Der 320i hat gegen den 320d ja tatsächlich weniger Kraft. Man muss vor allem beim Auffahren auf die AB zurück schalten (oder wenn man mal zwischendurch von 100 auf 150 hochziehen will), um mal richtig schnell vom Fleck zu kommen. Das geht beim 320d halt ohne Schalten und viel viel spritsparender. Wobei ich denke, dass der 320i im Stadtverkehr deutlich angenehmer ist, denn beim 320d muss ich dort ätzend viel schalten. Klassisches Beispiel ist die (enge) Kurve: Beim 320d immer entweder vom 4. in den 3. oder vom 3. in den 2., um den Motor nicht abzuwürgen. Bei meinem alten 318i E46 war das nie nötig.

Immerhin weiste jetzt was ich meine... Aber das man den Diesel weniger schalten muss... konnte ich net nachvollziehen.. immerhin muss die Drehzahl zwischen 2000 und 3500 U/min liegen. dass es zügig vorwerts geht... BAB Auffahrt Schaltet selbst mein 325d Automat immer in den Niediedrigsten gang. ;-)

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Boxter87


Denk mir das der Unterschied dann auf der BAB auch net so groß sein wird, weil da kommt ja dann der Turbo voll zur Geltung, was die Elastizität angeht.Weil wenn man da den technischen daten glaubt dann schafft der 320d das in ner sekunde schneller als der 325i.

Fahr mal bitte beide.

Der Vierte Gang bietet Massig schub bis 220! derweil wird der D wohl grad auf 150 kommen.

gretz

Ähnliche Themen

Ohne jetzt eine Diesel- vs Benzinerdiskussion lostreten zu wollen, möchte ich hier Partei für den Diesel ergreifen. Ich fuhr beide Motoren und der 320i muss für die Abrufung der 170PS ordentlich gedreht werden, was den Spritverbrauch enorm in die Höhe steigen lässt. Wenn du also die 170PS spüren willst, musst du ihn ordentlich drehen. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich wirkt der Diesel einfach viel souveräner. Ich entschied mich nun für den Diesel (im E92).
Bei der nächsten Stufe (325i/325d) hätte ich mich dann jedoch klar für den Benziner entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Ohne jetzt eine Diesel- vs Benzinerdiskussion lostreten zu wollen, möchte ich hier Partei für den Diesel ergreifen. Ich fuhr beide Motoren und der 320i muss für die Abrufung der 170PS ordentlich gedreht werden, was den Spritverbrauch enorm in die Höhe steigen lässt. Wenn du also die 170PS spüren willst, musst du ihn ordentlich drehen. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich wirkt der Diesel einfach viel souveräner. Ich entschied mich nun für den Diesel (im E92).

Einspruch!

Es geht hier um den alten 150 Ps'ler. Der Gefällt mir als Gesammtpaket besser als der Schrottige neue DI.

Der 163 PS Diesel ist außschließlich im Mittleren Drehzahlbereich Souveräun. Unter 2000 RPM muss man schalten um vorwerts zu kommen.

Oh sorry, ich ging vom Vergleich des 170PS-Benziners/177PS-Diesels aus!

Aber deine Meinung zum 163 PS -Diesel teile ich bezüglich seiner Trägheit unten rum. Wird hatten ihn als 120d bis letztes Jahr bei uns in der Famile laufen und unten rum kam er mir deutlich schlapper vor als der 60PS schwächere Golf von mir.

Zitat:

Original geschrieben von mucki78


Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf eine Entscheidungshilfe...

Ich habe mich nun doch für nen E91 statt nem E61 entschieden.

Habe nun 2 Fahrzeuge zur Auswahl:

320i mit 150Ps und den
320d mit 163 Pferdchen.

Bj. 2006. Ausstattung und Preis sind auch in etwa gleich. Fahre pro Jahr ca. 15000 km. Nach Berücksichtigung des wohl ca. 2-3 Liter niedrigerem Verbrauchs des Diesels fahre ich trotz höherer KFZ- Steuer und gleichteurem Spritpreis noch deutlich günstiger.

Bin trotzdem irgendwie hin und hergerissen.

Würde mich über eure Meinung freuen...

Hier nochmal für die Lesefaulen.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Aber deine Meinung zum 163 PS -Diesel teile ich bezüglich seiner Trägheit unten rum. Wird hatten ihn als 120d bis letztes Jahr bei uns in der Famile laufen und unten rum kam er mir deutlich schlapper vor als der 60PS schwächere Golf von mir.

mit dem neuen könnte ich mich auch eher anfreunden... hatten den Als 520dA und ist zwar net ganz so stark, aber viel Harmonischer, wär eher ne überlegung Wert :-)

Ich bin ja beide gefahren und da is mir ja eben aufgefallen das der 325i träge ist, hat vielleicht mit der Automatik zu tun gehabt, wenn ich da Kickdown gemacht hab sind erstmal 1-2 sekunden vergangen bis das mal was kam und das finde ich darf sich ein 6 Zylinder mit 218 PS nicht leisten, kann sein das das beim Schalter anders ist.

Warum muss man immer über 2000 Umdrehungen fahren? Ich habe kein Problem, im 3. Gang bei 40 zu beschleunigung und ich finde da is man sehr schnell über die 1800er Marke und dann is volles Drehmoment da.

Was das mit der Elastizität angeht, ist das der Wert den BMW angibt das der 320d dort ne Sekunde schneller ist und wenn ich das bei dir richtig gelesen hast das du nen 325d fährst solltest du das ja auch merken, wie unterschiedlich die beiden beschleunigen. im 4. Gang komm ich auch über 200 hab aber die Zeit noch nicht gemessen, aber das geht schon zügig.

Mal zum eigentlichen Thema:

Fahre selbst den 320d mit 163 PS und hatte letztes Jahr die Möglichkeit, einen 320i (150 PS) mit nahezu identischer Ausstattung an einem Nachmittag/Abend mal 100 km über Autobahn und Landstraße (plus etwas Stadtverkehr) zu bewegen.
Meine Meinung vorneweg: Ich würde immer beim "d" bleiben!

+ 320i:

- Geräuschkulisse bis 100 km/h, darüber hört man auch beim "d" den Motor kaum mehr

- 320i:

- Er benötigt extrem Drehzahl, wenn es schnell vorwärts gehen soll
- Motorgeräusch im oberen Bereich nervig
- Verbrauch (die o.g. Testrunde absolvierte er mit 8,5l lt. BC, mein "d" hätte bei gleicher Fahrweise gut 2l weniger gebraucht)

Was man bei den "alten" Motoren auch berücksichtigen muss ist, dass der "d" 13 PS Mehrleistung hat, während es bei den aktuellen Triebwerken nurmehr 7 sind. Meiner Meinung nach merkt man diese 13 PS Mehrleistung durchaus, gerade auf der Autobahn. Weiterhin macht der "d" auch im oberen Bereich nicht schlapp. Ich kann mich an Diskussionen aus 2005 erinnern, wo im Vergleich zum E46 320d und v.a. zu den VAG PD TDI gerade gelobt wurde, dass der 320d bis fast in den Begrenzer gut durchzieht.
Der neue Motor mag da noch etwas besser sein, aber das Bessere ist eben des Guten Feind. Ebenso beim Turboloch, das beim "alten" etwa bei 1700 bis 1800 U/Min endet. Auf "Horrorgeschichten" bzgl. Turboloch bis 2000 U/Min würde ich nichts geben, die Erzähler sollten bei ihren Fahrzeugen mal den Turbolader prüfen lassen.

Was mich am "d" (und ich habe ja die Variante ohne "Efficient Dynamics"😉 nach wie vor fasziniert, ist der Verbrauch-siehe Signatur. Ich fahre sehr viel Stadtverkehr (im Normfall 50-70% pro Tankfüllung), im täglichen Gebrauch v.a. zweimal am Tag Kurzstrecke von 6 km, teils mit Stop&Go. Die aktuellen 6,76l sind meiner Meinung nach für ein Fahrzeug der 1,5t-Klasse mit 163 PS und im Sommer 225er RFT rundum ein Superwert.

Die viele Schalterei im Stadtverkehr kann ich nicht nachvollziehen, v.a. da man mit dem "d" locker Gänge überspringen kann, wenn man nicht stark beschleunigen will:
Anfahren im 1., drauf sofort in den 2., ab 40 3. und bei 60 5..
Auf der Landstraße bis 80 im 4., dann gleich 6..

Noch ein Wort zum 325i (die 2,5l-Variante):
Hatte zweimal einen mit Automatik als Ersatzwagen. Auf meiner Standardstrecke genehmigte er sich mehr als 12l, während ich mit dem 320d bei knapp unter 8l liegen würde (o.k.-die Automatik spielt hier auch eine Rolle, da viel Langsamfahrerei und dementsprechend Betrieb im spritschluckenden Wandlerbereich).

Noch generell zur Automatik:
Konnte 2005 vor dem Kauf auch einen 320d mit Automatik fahren und hätte sie fast mitbestellt. Sie harmoniert fantastisch mit dem 2l-Diesel, jedoch haben mich die damals 1,7l Mehrverbrauch im Stadtverkehr (Danke an den Wandler - ich will endlich ein DKG 😉 ) letztendlich davon abgehalten.

Hoffe ich konnte etwas helfen, letztendlich wirst Du um einen direkten Vergleich beider Modelle durch Probefahren nicht herumkommen, um Dir selbst einen Eindruck zu verschaffen.

Viele Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Boxter87


Ich bin ja beide gefahren und da is mir ja eben aufgefallen das der 325i träge ist, hat vielleicht mit der Automatik zu tun gehabt, wenn ich da Kickdown gemacht hab sind erstmal 1-2 sekunden vergangen bis das mal was kam und das finde ich darf sich ein 6 Zylinder mit 218 PS nicht leisten, kann sein das das beim Schalter anders ist.

Warum muss man immer über 2000 Umdrehungen fahren? Ich habe kein Problem, im 3. Gang bei 40 zu beschleunigung und ich finde da is man sehr schnell über die 1800er Marke und dann is volles Drehmoment da.

Was das mit der Elastizität angeht, ist das der Wert den BMW angibt das der 320d dort ne Sekunde schneller ist und wenn ich das bei dir richtig gelesen hast das du nen 325d fährst solltest du das ja auch merken, wie unterschiedlich die beiden beschleunigen. im 4. Gang komm ich auch über 200 hab aber die Zeit noch nicht gemessen, aber das geht schon zügig.

Eben das ist der unterschied... du fährst 40 im 3. Ich hatte den 325i normalerweise zwsischen 1000 und 1800 U/min beweg. Außer beim Beschleunigen da hab ich die Gänge durchbeschleunigt. 40 Hatte ich im 5. bzw. 6 Gang gehabt. Ab 50 idr. im 6 Komplett außer ich hab schnell beschleunigt (BAB auffahrt) oder Überholt. Ist mit dem Diesel nunmal nicht möglich.

Also meine 163 PS Kisten hatten unter 2000 rpm schlagartig nur nen bruchteil der Leistung. Hat beim abbiegen sehr gestört.

Ja ich kenne die Unterschiede zwischen I und d und was soll ich sagen... ich vermisse meinen I. Von einer Besonderen elastitizität des 3L Diesels kann ich so nix besonderes vermelden, da der Automat sehr häufig runterschaltet.

Die 2 Sekunden verzögerung sind der Automatik zuzuschreiben. Die hat mein Diesel leider auch.

gretz

Meine Güte, ich bin ja echt beeindruckt welche Grundsatzdiskussion ich hier innerhalb eines Tages entfacht habe. Es gibt wohl viel Anhäger der Diesel- sowie auch der Benzinerfraktion. Naja, wahrscheinlich ist meine Dieselvariante eh schon verkauft, ist zumindest reserviert. Mal schauen, was sich noch so findet.

Vielen Dank erstmal füe Eure Meinung...🙂

Klare Sache wenn du also p.a. mehr als 10000 km fährst hol dir einen 4 Zyl. Diesel mit 177 PS zieht besser, nagelt nicht so sehr wie andere Diesel, verbraucht nichts. Am besten dann noch den 320dQP sieht dazu noch gut aus😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen