320d Kaufberatung
Hab vor mir einen e46 320d touring zuzulegen, da ich ca 15-20.000 km im jahr fahren muss und mir mein 528i auf dauer zu viel verbraucht.
Ich weiss dass man bei den Dieseln immer vorsichtig sein muss, da die Injektoren wie auch der Turbolader zu Problemen werden könnten.
Wenn das Fahrzeug immer ordentlich gewartet wurde (größtenteils sogar bei BMW), welches Risiko gehe ich beim Kauf ein, dass die genannten Teile bald hinüber sind ?
Mal abgesehen von den restlichen Mängeln.
LG Bizzy
23 Antworten
Ich habe meinen letztes Jahr ein wenig blauäugig gekauft und mein Lehrgeld gezahlt. Nun habe ich ihn so langsam auf dem technischen Stand wie ich ihn haben möchte.
Eckdaten 320d Automatik Touring BJ 2005
- Achte auf die Bremsen,
- Aufs Fahrwerk ( war bei mir beim KM-Stand 140tkm) durch
- Querlenker (Am besten irgendwo auf die Hebebühne)
- Drallklappen habe ich provisorisch ausgebaut ( hatte aber schon die neuen Kunststoffklappen, dieses werden beim 2001er aber NICHT drinnen sein, also raus damit und Blindstopfen rein)
- Die Motorlager, da es Hydrolager, sprich ölgelagerte sind, sind bei diesem Alter auch gerne durch (Auf Vibrationen im Stand achten, schlägt der Auspuff?)
- AGR ggf. deaktivieren. Der funktioniert über Unterdruck, einfach ne Schraube in den Schlauch, bisschen Isolierband rum und wieder reinstecken. Somit ersparst du dir eine zugekokte ASB. Macht keinen Fehler im FS und den TÜV juckt es auch nicht.
Wenn es ein Automatik ist, sollte das Getriebeöl mindestens schon 2-3 mal gewechselt worden sein (Faußregel ca. alle 60tkm)
Just my 2 cents
Ich würde das AGR nicht komplett abklemmen bzw deaktivieren, lieber +40mg Frischluft codieren; wo das AGR ab war, hatte ich Abgasfehler im Fehlerspeicher bzw Kontrolllampe war an, somit wäre ich nicht durch Tüv/AU gekomme.
(BJ 2004 320dA)
Mit abgeklemmten AGR-Ventil ist dann aber nichts mehr mit nur 7 Ltr. Verbrauch im reinen Stadtverkehr und extremen Kurzstrecken. Spritverbrauch in mg pro Hub und AGR-Rate stehen in direkten Zusammenhang., oder man ändert das Kennfeld entsprechend, (ÖKO-Tuning).
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 12. September 2018 um 07:26:39 Uhr:
Mit abgeklemmten AGR-Ventil ist dann aber nichts mehr mit nur 7 Ltr. Verbrauch im reinen Stadtverkehr und extremen Kurzstrecken. Spritverbrauch in mg pro Hub und AGR-Rate stehen in direkten Zusammenhang., oder man ändert das Kennfeld entsprechend, (ÖKO-Tuning).
Wieso sollte der Verbrauch den bitte durch mehr Frischluft steigen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieso sollte der Verbrauch den bitte durch mehr Frischluft steigen?
Das musste deinen LMM fragen, der nichts davon weiß, daß das AGR deaktiviert wurde, und dem Steuergerät sagt, hau rein, ich ziehe die VTG hoch für noch mehr Luft, die nun freilich nicht mehr benötigt wird und damit die Flammentemp. über Maß senkt, in deren Folge wieder mehr Sprit verlangt wird, und die ganze Karre eine Rußwolke hinter sich her zieht und lahmt.
Fazit: Nicht nur die AGR-Rate drosselt die Verbrennungstemp. sondern auch ein Luftüberschuss über Maß. Siehe auch das Bunte-Verbrennungsdreieck.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 12. September 2018 um 11:56:56 Uhr:
Zitat:
Wieso sollte der Verbrauch den bitte durch mehr Frischluft steigen?
Das musste deinen LMM fragen, der nichts davon weiß, daß das AGR deaktiviert wurde, und dem Steuergerät sagt, hau rein, ich ziehe die VTG hoch für noch mehr Luft, die nun freilich nicht mehr benötigt wird und damit die Flammentemp. über Maß senkt, in deren Folge wieder mehr Sprit verlangt wird, und die ganze Karre eine Rußwolke hinter sich her zieht und lahmt.
Fazit: Nicht nur die AGR-Rate drosselt die Verbrennungstemp. sondern auch ein Luftüberschuss über Maß. Siehe auch das Bunte-Verbrennungsdreieck.
Aber wenn die erhöhte Frischluftrate codiert wird sollte das doch nicht passieren oder?
Und praktisch ist es denk ich auch so...
Ich muss mir endlich mal entsprechende software holen und das mal machen
Also seid ich die Frischluft programmiert habe, verbraucht meiner weniger Sprit wie vorher, läuft insgesamt auch etwas besser/ruhiger, so gefühlt.