320d 184 PS Motor suspekt
Hallo zusammen,
irgendwie wird mir das Triebwerk meines 320d (184PS) suspekt. Am Anfang (vor nem halben Jahr) dacht ich noch: wow wie leise(im Auto :-)) und wie klasse er das Gas annimmt. Mittlerweile sind die wummernden Sommerreifen (runflat) runter und ich höre den Motor. Festgestellt habe ich das wenn ich zwischen 1300 und 1700 U/min aufs Gas steige er ziemlich anfängt zu klappern, das Gas nur wiederwillig annimmt und danach bis 2000U/min Brummt wie ein V8 (Gerade wenn ich da das Gas gehen lasse). Danach ist Ruhe. Ist das normal? Das finde ich hat sich subjektiv auch in der letzten Zeit so entwickelt. Ich habe eigentlich eine gute Referenz zu einem 320d bj. 2009 (177ps). Den find ich um ein gutes Stück leiser. Sparen die jetzt auch noch am Dämmmaterial?
Weiteres Kuriosum find ich das keine Wassertemperaturanzeige vorhanden ist. Wann soll ich je wissen wann der Motor warm ist?
Fahr ich evtl. zu defensiv? ich meine mit den Winterreifen brauch ich nur 5,3 Liter(Viel Landstraße, meist Teillast). Die Serviceintervallanzeige vom Öl steht auch immer noch auf 27.000 Km obwohl ich schon 8.000Km gefahren bin.
Beste Antwort im Thema
Hi, hatte meinen E91 (BJ. 11/2010) wegen Vibrationen bzw. Dröhngeräusche ab 1750 U/min bis ca. 2000 U/min bei BMW. Die Ursachen für meinen Fall sind BMW bekannt. Dafür gibt es eine kostenlose Servicemaßnahme. Gewechselt wurde die Kraftstoffleitung (oder ein Teil ergänzt, das die Vibrationen verhindern soll). Trifft vielleicht auch bei dir zu.
Für mich alles kostenlos + Ersatzwagen für einen Tag.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
17 Antworten
AT-Motor 😮
Das Problem scheint bei mir behoben zu sein! Ich habe gestern mein Auto vom Freundlichen abgeholt. Getauscht wurde die Kraftstoffleitung gegen eine neue die Laut Zitat: "eingepackt wäre". Die Vibrationen in Lenkung und Pedale sind weg und auch der Schaltheble schwingt weniger. Er ist auch ein quäntchen leiser geworden. Das kann ich so zumindest nach der ersten Fahrt feststellen.
Zu der Serviceintervallanzeige: z.B. Mein Öl ist jetzt 11 tKm im Motor. Die anzeige ist seit demher von 27 auf 26 tKM gesunken. zu jetzigen Zeitpunkt würde das Öl dann 37 tKm im Motor bleiben. Aussage des 🙂 war das das in Ordung ist. Bei manchen langstreckenfahrern (worunter ich mich nicht unbedingt zähle) würde das Öl über 40 tKm im Motor bleiben.
Eure Meinung?
Zitat:
Original geschrieben von Eifelbacher
Zu der Serviceintervallanzeige: z.B. Mein Öl ist jetzt 11 tKm im Motor. Die anzeige ist seit demher von 27 auf 26 tKM gesunken. zu jetzigen Zeitpunkt würde das Öl dann 37 tKm im Motor bleiben. Aussage des 🙂 war das das in Ordung ist. Bei manchen langstreckenfahrern (worunter ich mich nicht unbedingt zähle) würde das Öl über 40 tKm im Motor bleiben.Eure Meinung?
Ist völlig normal. Ich habe das Öl bei 37tkm wechseln lassen (Restanzeige gut 1000km) und habe einen ähnlichen Verbrauch. Aber darauf achten, dass der Motor ab und zu mal gefordert wird.
Schöne Feiertage
Ingo