320cdi startet schlecht

Mercedes E-Klasse W210

Es ist ein S210 320cdi EZ 10.2001

Also zur Problembeschreibung.

Wenn ich Morgens, aber nicht jeden Morgen, den Wagen starte hat er Schwierigkeiten, er läuft für eine Sekunde an und kackt dann direkt ab.

Wenn ich da im richtigen Moment mit Gas unterstütze läuft er Stotterhaft an.

Und dann ist gut.

Alles wie immer.

Einen morgen habe ich aber auch schon so lange gegurgelt bis die Batterie leer war.

Der ADAC hat dann mit Starthilfe und "Start-Rapid" geholfen.

Soo jetzt das große Rätsel raten.

Der Wagen zeigt an, das was mit den Glühkerzen nicht stimmt.

Lt. Aussage vom ADAC und einer freien Werkstatt die ich angefahren habe. 

Bei den aktuellen Temperaturen aber nicht relevant da der Wagen auch ohne Glühkerzen starten müsste.

Nu wurde vom ADAC Mensch gesagt, es könnte an der Kompression liegen.

Die Werkstatt sagt, das der Wagen dafür aber zu gut anspringt. Wenn es an der Kompression liegen würde dann hätte er immer Schwierigkeiten.

Der Wagen hat 265.000 auf der Uhr.
Hat einer von euch Ideen, die ich überprüfen kann bevor die Tauscheritis
anfängt?

Gruß Peter.

Beste Antwort im Thema

So ein ähnliches problem hatte ich auch. Habe 700€ bezahlt für die "reparatur". Am ende war es eine 10€ dichtung. Ich versuche dir zu beschreiben wo das teil genau liegt. Ganz oben ist ein gestänge was den düsen diesel verteilt. Am ende dieses teiles richtung windschutzscheibe ist ein schwarzes teil mit zwei schrauben befestigt. Den ausbauen und die dichtung wechseln. Ist ein grüner o ring. Kostet 9,37€ inkl. Bei benz. Arbeitsdauer 10 min. Mfg

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ne mit klein ist da nix, klein sind die blasen wenn der Wagen läuft. Sonst konnte ich mehrere 2 bis 4 cm Lange Luftblasen finden.

Grundsätzlich finde ich das zwar echt cool, dass mein Auto da versucht nur mit Luft zu fahren aber ich denke, dass ist dann doch noch Zukunftsmusik!

So das Problem hat sich schonmal gebessert, vollkommen weg ist es aber noch nicht. Wenn der Wagen im Stand läuft, sind die blasen kaum mehr zu sehen gibt man aber Gas sieht man wieder welche, vorher war es so, dass dauerhaft große blasen durch die Leitung kamen. Nun wollte ich die Dichtung vom Kraftstofffilter tauschen, diese ist aber nicht mehr lieferbar, denn der Kraftstofffilterbehälter wurde wohl gegen einen neueren getauscht, den aber jetzt nochmal komplett zu tauschen ist bestimmt auch wieder viel Bastelei.

Hat da schon jemand erfahrungen?
Oder gibt es nochmehr typische stellen wo er gerne Luft zieht

Moin,

bei mir brachte nur ein kompletter Tausch der Leitungen Abhilfe. Die Dichtungen reichten nicht. Die Schläuche ziehen auch gerne Luft an den Stellen wo die Schläuche auf die Verbinder geschoben sind.

MfG Bene

Heute morgen keine Luft in der Diesel Leitung Auto springt sofort an.
Ich hoffe Mal das hält sich so, ich werde die Leitung bestellen und auch tauschen. Ist ja nicht viel Geld und Aufwand.

Vielen Dank nochmals für den Tip mit der Dieselleitung!
Das hat mir bestimmt viel Geld gespart!

Gruß Peter.

Ähnliche Themen

Hört sich gut an, wie du dem Übel selbst auf die Schliche kommen konntest und das Ergebnis hier mitteilst.
Bei mir gab es größere Probleme mit dem Deckel bzw. Gummiring des Kraftstofffilters. Ich muss den immer mit großer Kraft zuschrauben. Die Leitungen habe ich auch schon mal erneuert, was beim 320cdi kein Spaß ist.
Die Pumpe bei dir sieht zwar versifft aus, aber ich würde sagen, das Problem liegt nicht bei der Pume, dafür ist der Schmodder zu trocken auf dem Foto. Und die Dichtung vom Druckregelventil würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall mal vorsorglich tauschen. A 014 997 70 45
https://www.motor-talk.de/.../...n-e-320cdi-im-motorraum-t5559963.html

Unbenannt

Die Dichtung vom Kraftstofffilter wollte ich auch noch wechseln. Leider gab es die aber nicht im Zubehör und man müsste den ganzen Kasten dann erneuern. Deswegen habe ich da vorerst drauf verzichtet.

Zitat:

@911-s schrieb am 13. November 2017 um 12:15:08 Uhr:


echt? so eine kleine Blase sorgt für Startschwierigkeiten?

Moin,
so wie es aussieht sind meine Spritleitungen jetzt auch dran🙂
Drei Leitungen liegen beim Freundlichen, hole ich morgen ab.
Repsatz für das Regelventil mache ich auch sofort mit.
Auf was muss ich speziel achten?
Muss der Lüfterflügel raus oder bekomme ich die Leitungen vorm Kühler mit verbogenen Fingern gewechselt🙂?
Das Railrohr abschrauben oder bekomme ich das Ventil auch so ab?

Danke für Tipps
schöö

moin
die 3 leitungen geholt. nur 80,41€
mal schauen wie es gleich läuft
schöö

Die Leitung die bei mir undicht war, war sehr einfach zu flicken, die kam oben vom Diesel Filter.
Ich glaube die Leitung die auf der Beifahrerseite in der Motor geht die wird fies!
Viel Erfolg!

Gruß Peter

moin
tonne läuft wieder
bin mal gespannt was morgen früh ist
schöö

War der Wechsel der anderen Leitungen auf waendig?

naja,
es geht so
habe das railrohr rausgenommen
am kühler dieses obere blech abgeschraubt und etwas zu mir gezogen um an den lüfter zu kommen.
vorsicht ist geboten an der vorförderpumpe.
da die neue leitung dran zubekommen ist schon tricky.
leitung muss nach oben gedrückt werden u der verschlussring ganz leicht geöffnet werden damit er zuschnappen kann
ansonsten kann das jeder der etwas schrauben kann.
da ich kein diesel eingefüllt habe musste ich natürlich länger orgeln.
nach dem 9-11 mal kam auf einmal epc fehler.(unterspannung?)
hatte ich noch nie. auch nicht beim akku leerorgeln.
ladegerät dran, wollte trotzdem nicht.
irgendwann startete er dann, ohne fehler.
jetzt mal schauen ob er nach 10-11 std wieder normal anspringt.
schöö

Danke für die Beschreibung, drücke dir dann mal für morgen früh die Daumen. 😉

Läuft

Deine Antwort
Ähnliche Themen