320cdi - Notlauf: Ladedrucksteller rechts Stromkreis fehlerhaft ??

Mercedes C-Klasse W203

W203, 320 Cdi, 188 tkm, Bj 2006

Hi,
nach diversen Schritten und Reparaturen bin ich nun soweit gekommen, dass die ausgelesenen Fehler lauten:

a) Ladedrucksteller rechts - Stromkreis fehlerhaft

b) Abgasgegendrucksensor - Funktion fehlerhaft

c) Einlasskanal-Abschaltung - Funktion fehlerhaft

Problem:
nach einiger Fahrzeit geht das Auto in den Notlauf (ohne MKL)
wenn ich den Motor abschalte, kurz warte, geht es (meist) wieder
manchmal ruckelt er, wenn ich stark beschleunige und geht in Notlauf

Zur Info:
Turbo mit Stellmotor neu
Stellmotor EKAS neu
AGR-Ventil neu
Drucksensor (der vordere) neu
Reinluftkanal (Hirschgeweih) neu
DPF / Kat gereinigt
Drallklappen / Ansaugbrücke gereinigt

Zu a) Ladedrucksteller rechts - Stromkreis fehlerhaft
1. Mich irritiert dieses "Stromkreis fehlerhaft" -> Kann das sein, dass der iwo einen Fehler im Stecker hat?
2. Kann ich den Stellmotor vom Turbo ausbauen und auf gängigkeit prüfen, ohne schon wieder den Turbo auszubauen? (hatte den Turbo 4 mal draussen 😠 )

zu b) Sitzt der Abgasgegendrucksensor am hinteren Kat, also hinter dem DPF?

zu c) Einlasskanalabschaltung fehlerhaft?

Ich danke euch für konkrete Hinweise. Bitte beachtet, was schon gemacht wurde!

Vielen lieben Dank, Kai

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KKie1972 schrieb am 21. Februar 2015 um 14:24:45 Uhr:


um den Schlauch zwischen Ladeluftkühler und dem Alurohr zum Turbo zu wechseln, hat jmd ne Ausbauanleitung??
dieser Hartplastikeinsatz, der Frischluft zum Luftfilter lässt, ider sitzt vorne bombenfest!?!? rechts war es kein Prob den rauszubauen!

an die obere Klammer komme ich ja, aber an die untere??
von unten sind Bleche bzw Träger im Weg!?

@KKie1972

Da sind 2 Torxschrauben, die eine ist gut sichtbar in der mitte des Aluminiumrohres am Angeschweißten Winkel. Diese stellt ebenfalls die Gegenstelle zur Motorabdeckung dar . Da kommst du nur leider mit der E10 Nuss nicht weiter. Bei der Verbindung zum Schalldämpfer musst du auf jeden Fall die Befestigungsschraube des Schalldämpfers ( sitzt etwas versteckt von vorne neben dem Schalldämpfer links ) etwas lösen, um nachher das Rohr in Fahrtrichtung vom Turbolader abziehen zu können. Wie die Verbindung des Rohres zu dem Schalldämpfer gesichert war ist mir leider entfallen. Falls da auch so ein Schiebeblech ist zur Sicherung in der Nut des Rohres, wird dir das ja sicher bereits bekannt sein von anderen Schlauchverbindungen dieses Fahrzeuges. Aber wie gesagt, die obere Dichtung verrutscht gerne beim Einsetzen. Ich habe sie damals mit etwas Fett daran gehindert….

Grüße

Klaus

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@KKie1972 schrieb am 20. Februar 2015 um 08:05:13 Uhr:


@ Alex8888: hattest Finanzchefs eine Fehlermeldung, den Stromkreis des Ladedruckstellers betreffend?
Mir wurde auch anfangs gesagt es sei der Turbo, und habe ihn 2 mal gewechselt! Bin mir aber sicher, dass er KEINMAL kaputt war!

Gibt es ein zentrales Steuerelement, wo der Stellmotor vom Lader angesteuert wird, der einen "Schlag" haben könnte?

Wie kann man nur,🙄 ... .da wird doch erst mal der Ladedruck gemessen.

Bei einer Werkstatt steht
Ladedrucksteller Komponente defekt
Abgasdruck minimalwert unterschritten 😁

Bei einer anderen Werkstatt war es glaube ich das mit dem Stromkreis auf jedenfall auch Ladedrucksteller

Aber Symptome sind die gleichen. In der Stadt ist alles normal sobald ich 140+Km/h erreiche kann er in Notlauf gehen

@ Conny: wie misst man den Ladedruck?
Ich war in 2 Werkstätten und MB Niederlassung. Außer wirres rumraten oder standardmässiges:" Turbo defekt, und Abgaskrümmer mitwechseln" oder "LMM defekt!" kam nix hilfreiches!

Es muss doch irgend jemand geben, der echtes Wissen hat!?!?!?

Es muß einer mit SD auslesen welcher das Handwerk beherrscht.

Ähnliche Themen

um den Schlauch zwischen Ladeluftkühler und dem Alurohr zum Turbo zu wechseln, hat jmd ne Ausbauanleitung??
dieser Hartplastikeinsatz, der Frischluft zum Luftfilter lässt, ider sitzt vorne bombenfest!?!? rechts war es kein Prob den rauszubauen!

an die obere Klammer komme ich ja, aber an die untere??
von unten sind Bleche bzw Träger im Weg!?

Zitat:

@KKie1972 schrieb am 21. Februar 2015 um 14:24:45 Uhr:


um den Schlauch zwischen Ladeluftkühler und dem Alurohr zum Turbo zu wechseln, hat jmd ne Ausbauanleitung??
dieser Hartplastikeinsatz, der Frischluft zum Luftfilter lässt, ider sitzt vorne bombenfest!?!? rechts war es kein Prob den rauszubauen!

an die obere Klammer komme ich ja, aber an die untere??
von unten sind Bleche bzw Träger im Weg!?

@KKie1972

Da sind 2 Torxschrauben, die eine ist gut sichtbar in der mitte des Aluminiumrohres am Angeschweißten Winkel. Diese stellt ebenfalls die Gegenstelle zur Motorabdeckung dar . Da kommst du nur leider mit der E10 Nuss nicht weiter. Bei der Verbindung zum Schalldämpfer musst du auf jeden Fall die Befestigungsschraube des Schalldämpfers ( sitzt etwas versteckt von vorne neben dem Schalldämpfer links ) etwas lösen, um nachher das Rohr in Fahrtrichtung vom Turbolader abziehen zu können. Wie die Verbindung des Rohres zu dem Schalldämpfer gesichert war ist mir leider entfallen. Falls da auch so ein Schiebeblech ist zur Sicherung in der Nut des Rohres, wird dir das ja sicher bereits bekannt sein von anderen Schlauchverbindungen dieses Fahrzeuges. Aber wie gesagt, die obere Dichtung verrutscht gerne beim Einsetzen. Ich habe sie damals mit etwas Fett daran gehindert….

Grüße

Klaus

@ Klausram: danke für die Info!
Die Dichtung (grün?) sitzt, darauf haben wir penibel geachtet.
Ich möchte den Ladedruckschlauch, der vom Alurohr hinab in den Ladeluftkühler führt ausbauen, um zu prüfen, ob er einen Riss hat (Tipp von Conny-R). Ich bekomme nur diesen hartplastikeinsatz nicht raus, der Frischluft von vorne in den Luftfilter leitet! Glaub fast, der wurde vom Vorbesitzer eingeklebt!

Guten Morgen KKie1972 und alle anderen Leser,

woran lag es denn letztendlich? Ich fahre einen ML W164 mit den gleichen Motor und habe jetzt das selbe, wie von dir beschriebene, Fehlerbild.

Fehlercode: P2510 - Ladedrucksteller rechts - Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode: P2616 / (Fehlercode-Org.:2616) - Abgasgegendrucksensor - Funktion fehlerhaft.

Ich hatte die Ansaugbrücke runter, sieht soweit alles TOP aus. Kein Oel auf der EKAS. Die roten Gummies wurden
jährlich, bei jeden Oelwechsel, ebenfalls erneuert.

Ich glaube nicht, dass der Turbolader defekt ist. Ich bin jetzt mit dem Fehlerbild aus Österreich zurück gefahren - 900km.

Solange der Motor kalt ist null Probleme. Sobald er warm ist, stottern beim Beschleunigen, dann folgt Notlauf.

Beim sanften Beschleunigen läuft er problemlos über 200 und zwar dauerhaft. Die Betonung liegt her auf sanft
Beschleunigen, hiermit kann ich das Fehlerbild z.Zt. noch umgehen.

Vielleicht haben einige Mitleser ja auch schon das gleiche Problem gehabt und könnten mir hier weiter helfen.

über eini paar hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen und verbleib

mit freundlichen Grüßen aus Bremerhaven

Uwe

Zitat:

@ubn schrieb am 7. August 2015 um 10:46:04 Uhr:


Guten Morgen KKie1972 und alle anderen Leser,

woran lag es denn letztendlich? Ich fahre einen ML W164 mit den gleichen Motor und habe jetzt das selbe, wie von dir beschriebene, Fehlerbild.

Fehlercode: P2510 - Ladedrucksteller rechts - Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode: P2616 / (Fehlercode-Org.:2616) - Abgasgegendrucksensor - Funktion fehlerhaft.

Ich hatte die Ansaugbrücke runter, sieht soweit alles TOP aus. Kein Oel auf der EKAS. Die roten Gummies wurden
jährlich, bei jeden Oelwechsel, ebenfalls erneuert.

Ich glaube nicht, dass der Turbolader defekt ist. Ich bin jetzt mit dem Fehlerbild aus Österreich zurück gefahren - 900km.

Solange der Motor kalt ist null Probleme. Sobald er warm ist, stottern beim Beschleunigen, dann folgt Notlauf.

Beim sanften Beschleunigen läuft er problemlos über 200 und zwar dauerhaft. Die Betonung liegt her auf sanft
Beschleunigen, hiermit kann ich das Fehlerbild z.Zt. noch umgehen.

Vielleicht haben einige Mitleser ja auch schon das gleiche Problem gehabt und könnten mir hier weiter helfen.

über eini paar hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen und verbleib

mit freundlichen Grüßen aus Bremerhaven

Uwe

Die Erfahrung zeigt, dass ein Auslesen meist der Weg zum Ziel ist. Vielleicht liegt es auch am Automatikgetriebe? Da du nichts zu dem Zustand des Fahrzeugs beschrieben hast, ist es sehr schwer etwas Sachdienliches beizusteuern. Bitte ein paar mehr Details zu dem Fahrzeug!

Man muß nicht immer den ganzen Beitrag direkt zitieren.

Zitat:

@conny-r schrieb am 7. August 2015 um 19:07:23 Uhr:


Man muß nicht immer den ganzen Beitrag direkt zitieren.

Ja da hast du absolut Recht Conny! War irgendwie automatisiert…

Kkie1972
Wie hast du dein Problem gelöst habe genau das selbe Fehler Ladedrucksteller Stromkreis fehlerhaft

Themenstarter letzer Besuch 12.2017 da kommt wohl nix mehr!

Hallo habe genau das selbe Fehler aber bei mir steht nur Ladedrucksteller rechts. Was könnte Ursache sein Ladedrucksteller Ansicht oder der einlassabschaltkanal

Themenstarter letzer Besuch 12.2017 da kommt wohl nix mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen