320CDI mit elektrischem Zuheizer?

Mercedes C-Klasse W203

jedes Jahr das selbe Frieren auf den ersten Kilometern. Mein BMW 330D hatte einen elektrischen Zuheizer. Sobald man im Auto war, gab es nach weniger als einer Minute warme Luft aud den Ausströmern.

mein 320CDI MOPF (MJ 2006) muss mindestens 3-4km (ca.5min) fahren bis es ein wenig warm wird. Ich konnte nicht herausfinden, ob der 320CDI auch einen elektrischen Zuheizer hat oder nicht. Hat er nun oder hat er nicht?

Nachtrag: Motortemperatur 85-90° werden etwa nach 10-15km erreicht, also das ist schonmal in Ordnung. Ansonsten alles OK, keine Drehzahlschwankungen bei Kälte o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hier wird ja mal wieder Käse aller erster Klasse abgelassen!

Also zuerstmal zu Enigma: Der Themenersteller hat einen Mopf! Da gibt es die Möglichkeit nicht mehr, den Zuheizer übers KI ein- bzw. auszuschalten!

Dann zu Brinkmann: ausnahmslos JEDER CDI im 203er hat einen elektrischen Zuheizer, auch die Modelle mit Standheizung ab Werk! Wie kommst Du darauf, keinen zu haben?

Der einzig brauchbare Kommentar kam vom MBSpirit!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

also zu den Heizungen(220V) kann ich was sagen. Fahre jetzt 2 Jahre in meinem A6 TDI so eine Heizung, und mein B6 wird bald auch eine bekommen. Ich habe eine vom Marktführer Defa (Waeco) genommen.
Es ist halt nur die Frage wie du es nutzen willst.

Vorteile:

-Besseres und schonendes Startverhalten

-kann im Gegensatz zu einer Standheizung auch in geschlossenen Räumen benutzt werden

-teilweise günstigerer Betrieb (da Strom günstiger ist wie Kraftstoff den eine Standheizung braucht und der Mehrverbrauch im Kaltstartbetrieb ohne Vorwärmung)

- Schnelle Aufheizung des Innenraums

- viel günstigere Anschaffung bei Nachrüstung im vergleich zur Sandheizung (teilweise mehr als 1/10 ersparnis)

- Biosprit spielt bei dem System keine Rolle (da einige Standheizungen kein Biodiesel, Pflanzenöl, E85 und sogar E10 nicht verkraften).

- Viel weniger Technik, somit auch seltener Defekte und weniger kosten.

 

 

Nachteil:

- Innenraum Aufwärmung dauert ca. 2-5min nach dem Start

- Geht nur wenn eine 230V Steckdose in Fahrzeugnähe ist (Also nicht unabhängig)

- Etwas mehr Aufwand da vor Fahrtbeginn Stecker entfernt werden muss, und nach der Fahrt wieder verbunden werden muss.

- Scheiben werden nicht entfrostet

 

Nun gibt es drei mir bekannte verschiedene Systeme:

 

Tauchsieder am Block

Hier wird ein Frostschutzstopfen am Motorblock entfernt und durch den fahrzeugspezifischen Tauchsieder ersetzt. Er wird mit einer Scherschraube gesischert, so dass die Frostschutzfunktion des Stopfens noch gegeben ist. Dies ist wohl das beste System. Leider nicht bei allen Fahrzeugen möglich.

 

Tauchsieder am/im Schlauch (wie sie häufig beim 320er verbaut wird)

Hier wird der Tauchsieder zwischen den Kühlwasserschläuchen eingebaut. Einfach die Schläuche durchschneiden und es mit dem Heizstück verbinden. Dies wird häufig am unteren teil am Motor gemach, da dann eine zirkulisation entsteht. Warmes Wasser steigt auf und kaltes geht zum Heizelement. Hier ist der Vorteil, dass der Einbau oft sehr einfach ist.

 

Heizelement an der Ölwanne

Dies ist leider nicht so effektiv wie die Kühlwassererwärmung. Zwar hat man den Vorteil, dass das Motoröl direkt eine optimale Viskosität hat und gute Schmiereigenschaften, leider dauert dann aber auch die Innenraumaufheizung, weil erst das Kühlwasser aufgewärmt werden muss. Leider ist bei einigen Motor ein anderer Einbau möglich.

Es als "Notlösung" zu sehen halte ich für Falsch.

 

Gruß Andre

Mal ne andere Frage: Gibt es andere namenhafte Standheizungen außer Webasto oder Eberbächer die etwas taugen? Eventuell die kostengünstiger sind? Ist das Portal 1,2,3 meins bei gebrauchten SH mit Vorsicht zu geniesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen