320CDI - Automatik schaltet schlecht von 1-2 und 2-3 beim extrem/initial Kaltstart

Mercedes E-Klasse W210

Hi Forum,

ich muss wieder einmal um Rat fragen - konnte keine ähnlichen Beiträge oder Lösungen im 210-er Forum finden.

Zu meinem Problem:
Fahrzeug: 320 CDI, Bj. 2001, 356 Tkm, org. Getriebe
Zustand: KEIN Wartungsstau - alle Arbeiten (auch prophylaktische Arbeiten) durchgeführt
- Getriebespülung regelmäßig (alle 60 Tkm) -> letzte vor 20 Tkm
- korrekter Ölstand -> inzwischen durch 3 MB-Werkstätten bestätigen lassen
- EGS trocken (Stecker vom EHS wurde vor Jahren schon erneuert)
- EGS schon mehrmals "Reset" durchgeführt

Fehler:
Bei Temperaturen unter 0 Grad (zur Zeit ca. -7 Grad) passiert NUR beim Kaltstart folgender Fehler:
-> losfahren in "S" -> Drehzahl geht im 1.-ten Gang bis ~ 1800 U/min
-> EGS setzt zum schalten an -> verzögert periodisch das Gang-Einlegen (Drehzahl schwankt leicht) für ca. ~ 3 Sekunden
-> 2.-ter Gang wird dann schnell (hart) eingelegt
-> weiter -> Drehzahl steigt dann wieder bis auf ~ 2000 U/min im 2.-ten Gang
-> EGS setzt zum schalten an -> verzögert periodisch das Gang-Einlegen (Drehzahl schwankt leicht) für ca. ~ 3 Sekunden
-> 3.-ter Gang wird dann normal eingelegt.

!! Das ganze Prozedere passiert immer nur ein mal beim Kaltstart - Losfahren !!
Hat das Getriebe einmal diese initiale Schaltsequenz durchlaufen ( Schalter weiter nach 3-4, 4-5) und ich halte gleich danach an und "durchfahre" noch einmal diese Schaltsequenz ist der Fehler weg.
Es gibt auch keine weiteren Probleme mit dem Automaten - alles schaltet butterweich und ohne Verzögerung.
Der Fehler existiert schon seit ~ 4 Winter - ist dieses Jahr aber schlimmer geworden.

Folgende Erkenntnis:
- lasse ich mit der Standheizung den Motor vorher ( bei -7 Grad Aussentemperatur ) mindestens für ca. 25 Minuten aufheizen, bleibt der Getriebe-Schaltfehler beim initialen Losfahren aus !

Nun meine konkrete Frage:
-> kann das ein Fehler vom EGS sein?
oder wird u.U. das Getriebeöl mit der Standheizung auch mit aufgeheizt?! 😕

Ich bin noch nicht bereit, mein Getriebe zur Revision zu schicken 😉 - da der Fehler offensichtlich an die Temperatur vom Motor gekoppelt ist, schließe ich ein mechanischen Fehlverhalten vom Getriebe erst mal aus.

Könnt ihr euch darauf einen Reim machen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht die Lösung (....kein neues Auto kaufen 😛).

Grüße

48 Antworten

Das hier ist ein Bild von einem Wasserkühker von einem E220 CDI mit Automatikgetriebe.

Man kann links die beiden Schraubverbindungen sehen,wo die Leitungen vom Automatikgetriebe angeschlossen werden.

(Der Kühler ist verkehrt rum abgebildet,die Anschlüsse sind auf der Beifahrerseite von vorne)

Screenshot_2017-02-18-10-25-03-1.png

Zitat:

@Sechspott schrieb am 18. Februar 2017 um 09:56:57 Uhr:


Hallo Schneggabeisser,tut mir leid,mein Fehler,sind ja hier im 210er Forum,ich war beim 211er!!
Der oben abgebildete "Kühler" ist aus nem 211er!

Bei dir ist das aber ähnlich realisiert,müsste so aussehen :

Ja, ganz genau so sieht das bei meinem aus. Dann ist das also doch die Kühlung fürs Getriebe und nicht für die Servolenkung.

Vielen Dank !

Irgendwie fällt mir ein Stein vom Herzen, daß ich nicht diese tickende Zeitbombe habe.
Und der Monteur hatte also doch Recht. Asche auf mein Haupt... 🙂

Neeeeeiiiinnn!!!!!!!

Das gebogene Kühlrohr von Bild 1 ist der "Kühler" der Servolenkung/Zentralhydraulik!!!

Das Automatikgetrieböl wird im bzw. AM Wasserkühler gekühlt,siehe Bild 2!!

Der Monteur bei deiner Werkstatt hat dir die verkehrte Info gegeben!
Das würde ich aber nicht überbewerten,bei anderen Herstellern sieht der Automatikgetriebeölkühler vielleicht so aus....!

Im Schaltschieber sind Plastikkugeln. diese Kugeln werden mit der Zeit kleiner und sollten getauscht werden. Ich war mal vor Jahren in Wörth am Rheim bei einem Spezialisten. Danach war das Getriebe wie neu.

Ähnliche Themen

Wat denn nu ?

Hat der ATF-Kühler beim 210er eine Verbindung zum Kühlwasser oder nicht ?

Wäre interessant, wenn das endlich jemand kompetent beantworten könnte.

Vielleicht auch mit Zeichnung aus dem WIS...

Das ist doch nur ein Luft/Ölkühler, auch wenn er sich unten am Kühler für den Motor befindet?

Der Wasserkühler ist gleichteitig auch der ATF Kühler!!!!
Man sieht die beiden Anschlüsse am Kühler links!!!!
Der ATF Kühler ist quasi an den Wasserkühler "angeflanscht"!

Zitat:

@Sechspott schrieb am 19. Februar 2017 um 10:47:36 Uhr:


Der Wasserkühler ist gleichteitig auch der ATF Kühler!!!!
Man sieht die beiden Anschlüsse am Kühler links!!!!
Der ATF Kühler ist quasi an den Wasserkühler "angeflanscht"!

Wie schon erwähnt, ist das in der Baureihe 211 der Fall.

Aber beim 210er ??

Ja,beim 210er ist das auch so geregelt!!

Das Bild von dem Wasserkühler ist von einem 210er E220 CDI Automatik!

Zitat:

@dieter1604 schrieb am 19. Februar 2017 um 02:53:43 Uhr:


Im Schaltschieber sind Plastikkugeln. diese Kugeln werden mit der Zeit kleiner und sollten getauscht werden. Ich war mal vor Jahren in Wörth am Rheim bei einem Spezialisten. Danach war das Getriebe wie neu.

...das deckt sich mit der Aussage vieler anderer, dass man einfach die Schaltschiebereinheit revidieren sollte.
In der Bucht wird z.B. eine kpl. generalüberholte Einheit incl. Elektronikplatte für 599,- € (incl. Garantie) angeboten. Bei so etwas werde ich wohl zuschlagen und mein Getriebe wieder etwas verjüngen.

Darf man erfahren, wer der Spezialist war und was das bei dem damals gekostet hat? Vielleich lohnt der Weg nach Wörth....

Grüße

jetzt bitte kipp endlich ein gutes Achterl ATF rein bevor du da Geld ausgibst!

😉🙂.. mach ich (auch) ....aber leider ist es jetzt nicht mehr richtig kalt. Ich kann also gar nicht sagen, ob es hilft 🙂

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 30. Januar 2017 um 13:44:52 Uhr:


Meiner hat einen ähnlichen Fehler.
Bei Temperaturen ab ca. 3 Grad abwärts passiert folgendes:

Ich fahre auf Stellung W im Schritttempo mit Leerlaufdrehzahl aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Tempo 30 Zone hinein welche ziemlich abschüssig ist.
Dabei benötige ich hauptsächlich nur die Bremse und muß kaum Gas geben.
Am Ende dieser Straße ist eine Ampel. Wenn ich dort losfahre, schaltet der Automat mehrmals zwischen 1. und 2. Gang hin und her, als ob er sich nicht entscheiden könne.
Das Ganze geschieht ziemlich ruckartig und ist unangenehm.

Aber danach passiert dies den ganzen Tag nicht mehr. Nur 1 x morgens und nur an dieser Ampel...

Getriebe ist unauffällig, keine Fehler, Spülung wurde durchgeführt. Keiner hat eine Erklärung dafür...

Ich zitiere mich mal selbst, da ich neue Erkenntnisse dazu habe.

Vor einigen Tagen habe ich die Kraftstoffschläuche erneuern lassen. Nun ist das o.g. Problem nicht mehr da.

Ich vermute sehr stark, daß über Nacht etwas Luft in das System kam. Dadurch konnte der Motor mangels Kraftstoff die Drehzahl nicht so erhöhen wie es die Gaspedalstellung vorgab.
Das Getriebsteuergerät hat wohl erkannt, daß Gaspedalstellung und Motordrehzahl nicht zusammenpassen und schaltete sofort zurück. Nun war die Drehzahl aber im Vergleich zum bisherigen Fahrprofil zu hoch und es wurde sofort wieder hochgeschaltet. Dies konnte 2-3 mal kurz hintereinander erfolgen.

Nach ca. 100 m Fahrstrecke war die Zuleitung wieder entlüftet und dieses Phänomen trat an diesem Tag nicht mehr auf.

Weil mein Getriebe ansonsten mustergültig schaltet, kann es an diesem wohl nicht liegen.

Dies ist meine einzige Theorie dazu. Hat jemand noch eine andere Erklärung ?

Nicht undenkbar aber auch nicht klar auf der Hand liegend. Ich hatte 2x undichte Treibstoffleitungen mit den üblichen Startproblemen (anspringen, absterben, kurz mal schütteln, lief dann aber recht schnell rund), beim Anfahren hatte ich dann aber nie Probleme!

Das Starten ging immer mühelos und ohne zu orgeln. Vielleicht war es nur ein klein wenig Luft ?
Vielleicht wurde die Luft auch erst "gezogen" nachdem er nach dem Kaltstart kurz ohne Belastung gelaufen ist ?
Vielleicht werde ich nie dahinter kommen. Hauptsache für mich ist, daß das Getriebe jetzt nicht mehr bockt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen