320, M104 wohin mit dem Geber für Öltemperatur

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

wo kann ich die Öltemperatur möglichst genau abgreifen.

Gibt es im Öl-Wasser-Wärmetauscher eine Möglichkeit?

Wenn ja, mit welchem Gewinde?

Danke und Gruß

fleibaka

Beste Antwort im Thema

mist , eh man zuende getippt hatte, wart ihr schon ganz woanders.😕

erst motor ausbauen , um geber für gerät zweifelhaften nutzens optimal zu platzieren , weiß nich..

wie sieht eigentlich so ein t-geber aus ? dimension ? misst der an der sensorspitze oder bekommt der halter die wärme auch messgrößenmäßig mit ?

wenn der doch nur an der spitze misst, dann wäre der fahrtwind für seine lage im ölbad der bodenwanne doch völlig unwichtig - zumindest vernachlässigbar.

44 weitere Antworten
44 Antworten

"is das ding in der schraube unten befestigt..... zeigt es 20 grad weniger an...."
der unterschied ist bei weitem geringer im vergleich zum peilstabgeber, michel. lass es 5°c sein, das war`s dann aber auch, wegen mölkühlungsthermostat bin ich mir auch sicher, daß meine werte stimmen, zumal ich sie mittels multimeter nachgemessen habe.
ciao
ulf

es ging bei mir um die schraube in der ölabölasschraube.... da war in unserem fall noch ein gewinde adapter mit zwischen und damit stand die schraube weit raus... und der 6 kant der schraube wird ja gut gekühlt bei der fahrt....(nich in der stadt) und wir hatten locker 20 grad diff.

was verständlich sein dürfte....

Michel,

In dem Gewinde was Du da gezeigt hast sitzt doch beim m104 der Öldruckgeber ab Werk, oder nicht?

Der andere Anschluss, wo auf dem Bild der Öldruckgeber sitzt, ist doch meines Wissens nach blind. Da müsste man doch mit ner Winkelbohrmaschine spätestens nach Abbau des Anlassers auch von unten dran kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Michel,

In dem Gewinde was Du da gezeigt hast sitzt doch beim m104 der Öldruckgeber ab Werk, oder nicht?

Der andere Anschluss, wo auf dem Bild der Öldruckgeber sitzt, ist doch meines Wissens nach blind. Da müsste man doch mit ner Winkelbohrmaschine spätestens nach Abbau des Anlassers auch von unten dran kommen.

Ich denke am sinnvollsten ist es das Ölfiltergehäuse abzubauen und erst dann zu bohren. Wie willst Du die Späne wieder rausbekommen?

Gruß

fleibaka

Ähnliche Themen

tobias.... ich schrieb doch... man kann nicht mal hinsehen.... anlasser abauen nützt genau so wenig wie saugrohr abbauen...

das ölfiltergehäuse muß ab... und das is und bleibt ne riesen (zensiert FSK18) und ein jede ölfiltergehäuse hat 2 anschlüsse davon ist einer blind... ausser bei xxx x,x xx x da sind die ab werk drin.....

mach`s dir einfach und nimm den peilstabgeber, so eine aktion wäre mir für den angestrebten zweck zu heftig.
ciao
ulf

" ausser bei xxx x,x xx x da sind die ab werk drin....."
sach mal, welche das da drin hatten und wie das dann im innenraum gelöst wurde, michel.
ich kenne das nur von irgendeinem 190er evo und haste nicht gesehen.
da war`s innen wirklich nur mit`ner popeligen vdo-anzeige mit 60mm durchmesser gelöst, sah echt scheiße aus.
ciao
ulf

das bezweifelt niemand ulf.... das wäre grade zu absurt... dauert locker 2 tage am m104

aber... da das ölfiltergehäuse is ja gerne mal undicht wird.... kann man es dann gleich abdichten...

teuer wird es hingegen wenn man sich verbohrt... 😰

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.


" ausser bei xxx x,x xx x da sind die ab werk drin....."
ciao
ulf

😁

201 2,3 16 V

die mehrventiler M102 haben das alle drin..... natürlich auch der evo....

alle nur mit diesem spakigen rundinstrument oder gab`s da auch mal was gediegeneres?
M104 gab`s nie damit?
ciao
ulf

nein gabs nich.... aber wie gesagt... den blinden anschluss haben alle fahrzeuge... evtl haben die damals vor markteinführung alle motoren so im langzeittest probegefahren und man hat in dann später zu gelassen.... in der serie....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


tobias.... ich schrieb doch... man kann nicht mal hinsehen.... anlasser abauen nützt genau so wenig wie saugrohr abbauen...

das ölfiltergehäuse muß ab... und das is und bleibt ne riesen (zensiert FSK18) und ein jede ölfiltergehäuse hat 2 anschlüsse davon ist einer blind... ausser bei xxx x,x xx x da sind die ab werk drin.....

Jahahaaaa

Aaaaber.

Auf dem Bild hast Du einen Anschluss wo der Öldruckgeber drin sitzt, der ist der der seitlich vom Motor ab geht, und einen wo Du den Öltempgeber reingebaut hast, das ist der der genau nach hinten zur Spritzwand zeigt.

Beim m104 sind die aber doch andersrum angeordnet. Also der wo es so saueng ist dass man kaum ne Hand zwischen Spritzwand und Motorölfilter her bekommt, da sitzt ab Werk der Öldruckgeber drin.

Ist der andere Anschluss nicht wie beschrieben erreichbar?

Nicht dass ich das vor hätte...

nahein.... im grunde is egal was man wo rein schraubt... hatte beides das gleiche gewimde....

Och mensch, schreib ich denn so undeutlich?

Ist es auch nicht möglich von unten das Loch zu erreichen was backbord zeigt? Weil das doch das ist was durchbohrt werden muss, in dem anderen was zum Heck zeigt steckt ja ab Werk der Öldruckgeber.

schreib ich so undeutlich... es geht nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen