320 E Cabrio Hilfe
Hallo w124 Freunde,
habe vor einem halben Jahr meinen E 200 verkauft und bin auf der Suche nach einem neuen Cabrio auf diesen 320er in Berlin gestossen.
320 Cabrio
Hat vielleicht jemand das Fzg schon gesehen? Wie sieht es mit dem Unterhalt und Reparaturen beim 320er im Vergleich zum 200er aus? Verbrauch? Ich lag mit Automatik bei etwas über 10 Litern. Bin für Tipps sehr dankbar und werde bei einem guten Angebot auch kaufen. Möchte max. 14 Tsd investieren.
Benzige Grüsse aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Michael-Lageman
Bei meinem Fahrzeug (E200 Cabriolet, Bj. 1996) findet sich das gleiche Lackbild, also Anbauteile fast in der gleichen Farbe wie die Karosserie. In der Sorge, dass mir ein nachlackiertes Fahrzeug "untergejubelt" wurde, habe ich hier im Forum, beim Werksarchiv und beim W124-Club nachgefragt. Die Antwort war überall die gleiche: "Die originale Beplankung muss dunkler sein, ihr Fahrzeug wurde wahrscheinlich nachlackiert." Abfinden kann ich mich damit allerdings nicht so ganz, da vereinzelt in den Online-Automärkten Bilder von 124ern in Brillantsilber auftauchen, die recht ähnlich aussehen. So auch nun der von Dir vorgestellte E320.
Dann muss ich hier mal gegen den Strom schwimmen und eine andere Antwort geben: Ich habe den Thread zum Anlass genommen, noch mal etwas zu surfen und finde bei den italienischen Kollegen folgende Aufstellung anbei. Wie gesagt, ich habe brillantsilber schon mindestens mit 3 Kontrastfarben gesehen, wenn auch nicht immer beim Cabrio. Insofern halte ich die Aufstellung für absolut möglich, weiß aber nicht, ob es sich um die Möglichkeiten für den italienischen Markt handelt. Eure Meinung?
VG- Andreas
18 Antworten
Meinen bisherigen Wagen (auf dem Bild zu sehen) habe ich verkauft. Habe ihn von 2002 bis 2011 gefahren. Gekauft mit 77 Tsd und verkauft mit 185 Tsd. Anbei noch ein paar pics. Nun liebäugle ich mit einem 320er ;-)
10 ltr ist realistisch.
Ich fahre meinen 320er Cabrio bereits seit 6 Jahren.
Er hat inzwischen 255000 km auf den Rädern, davon 125000 von mir.
Jetzt hat er Winterruhe (seit einem Jahr Saisonfahrzeug, daher fahre ich nur noch wenige 1000 km/a).
Reparaturen sind an etlichen Stellen angefallen, aber ich sehe das alles eher als Verschleiß.
Als ich ihn 1999 im Alter von 5 Jahren kaufte hatte er 130000 km auf dem Tacho und stand schon über 1,5 Jahre unbenutzt bei einem Insolvenzverwalter. Die Folge waren Undichtigkeiten in der Ölhydraulik am Dach, welche einen Schaden von rund 3.000 € verursacht hatte (neue Überrolltechnik und neue Rückbank wohin austretendes Hochdrucköl geschossen wurde).
In dem Zuge einer völligen Anschaffungsinspektion habe ich auch 12 Langlaufzündkerzen einbauen lassen; die sind heute noch drin. Der Motor hat keinerlei Macken, er ist einfach Spitze. Fahreigenschaften fantastisch. Gerade heute habe ich nach 4 Monaten Stillstand zum ersten Mal den Motor wieder angelassen; der Motor war SOFORT an, und lief und läuft völlig rund.
Einziges Manko: das Boostergebläse lief immer im mittleren Bereich und schnarrt etwas, aber offen gefahren kaum zu hören.
Liebe Grüße von Gerd
Zitat:
@andaluz58 schrieb am 28. Dezember 2011 um 01:54:25 Uhr:
Wie sieht es mit dem Unterhalt und Reparaturen beim 320er im Vergleich zum 200er aus? Verbrauch? Ich lag mit Automatik bei etwas über 10 Litern.
Wenn Du mit dem 200 ca. 10L brauchst, wirst Du beim 320 nur schwer unter 12-13L bleiben. Dazu sind die Sechszylinder-Motoren heikel (wenn auch wunderschön zu fahren): Erkundige Dich ob und wann der Motorkabelbaum (MKB) gewechselt wurde. Ausserdem ist bei diesen Motoren bei ca. 200.000km oft die ZKD dran. Beides sind leider teure Reparaturen.
Wenn das Auto ansonsten tiptop dasteht, kann es sich lohnen. Anderenfalls lass die Finger davon, es sei denn, Du hast noch ca. 3000€ für Reparaturen auf der hohen Kante. Ich musste auch bei meinem S124 im ersten Jahr Reparaturen von ca. 3000€ machen (zum Glück damals Grossteils auf Garantie), und ich bin damit nicht der einzige.
@Owlmirror
Der Beitrag ist von Dezember 2011! 😮