320 cdi vs 350

Mercedes E-Klasse W211

warum ist der 320 cdi 0-100 mit 6.8 sec schneller als der 350 mit 6.9 sec der ja 50 ps mehr hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


NM sagt in der Praxis gar nichts über die Beschleunigung aus.

Alleine PS und Gewicht des Fahrzeugs sind entscheident. (Getriebeübersetzung und solche Sachen zwar auch,aber die sind in der Regel ja recht identisch)

Meim alter E320CDI hatte ca 560 NM, mein jetziger GTI hat 280 NM.
Dennoch sieht die E Klasse trotz doppelter NM Zahl kein Land beim Beschleunigen gegenüber dem GTI.
Hier macht sich halt 300 kg weniger Gewicht bemerkbar.

Und wenn dasselbe Automodell, als Benziner und Diesel die gleiche PS Zahl und Gewicht haben, dann sind sie wohl gleichschnell beim Beschleunigen. Egel ob der Diesel mehr NM hat, oder nicht.

Im festen Wissen, dass es eh von den Nm-Fanatikern gelesen, verstanden und wieder vollständig verdrängt wird:

Die Beschleunigung eines Autos ist dann optimal, wenn das Raddrehmomentmaximum anliegt. Das Raddrehmoment berechnet sich aus Motordrehmoment x Getriebeübersetzung (im gerade eingelegten Gang) x Achsübersetzung.

Wie kann dann ein drehmomentschwacher Benziner mit dem Drehmomentbüffel Turbodiesel mithalten? - Ganz einfach, über die Faktoren "Übersetzung".
Diesel müssen im Vergleich zum Benziner insgesamt deutlich länger übersetzt werden, um ähnliche Gangreichweiten zu erzielen. Für Mercedes fehlen mir die konkreten Zahlen, aber bei VW sieht es z.B. so aus, dass ein Phaeton V10 "Schiffsdiesel" mit seinen 750 Nm in etwa so viel Drehmoment ans Rad bringt wie ein schwachbrüstiger 4.2 Liter V8-Benziner mit seinen lächerlichen 420 Nm. Der Diesel dreht nur so niedrig, dass er 40% länger übersetzt werden muss. Resultat ist die identische Beschleunigung von V10 Diesel und V8 Benziner. Das nur als plakatives Beispiel.

Bei Beschleunigungsmessungen muss man ausserdem immer bedenken, dass die Motoren die meiste Zeit nicht im drehmomentoptimalen Bereich betrieben werden, sondern mit Drehzahlen, in denen die Drehmomentkurve schon wieder abflacht. Anders sieht es bei den "Durchzugs"-Prüfungen aus, hier sind die Ausgangsdrehzahlen niedriger, davon profitiert besonders der Diesel, da genau da der Drehmomentbuckel abgefahren wird. Vor und hinter dem Drehmomentbuckel "zieht" ein vergleichbarer Benziner meist besser, genau in der Mitte ist der Diesel in seinem Element.

Um nochmal auf das eingangs erwähnte Raddrehmoment zu kommen. Viele Wege führen nach Rom, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder pusht man das Motordrehmoment hoch (Turbodiesel) oder man verkürzt die Übersetzung, indem man mit hoch drehenden Motoren ausgleicht (Benzinmotoren, eventuell Hochdrehzahl ala Honda oder BMW M3). Oder man macht beides (63 AMG, BMW 5.0l V10 als Beispiele) und bekommt einen Beschleunigunghammer heraus.

Man muss immer vorsichtig sein, wenn man reine Drehmomentwerte von Diesel- und Ottomotoren vergleicht. Leistung ist durchaus vergleichbar, beim Drehmoment muss man aber immer den Faktor Gesamtübersetzung betrachten. Ohne die Betrachtung taugt der Drehmomentvergleich nur fürs Autoquartett.

Gruß,
ABS-Sensor

43 weitere Antworten
43 Antworten

Mich interessieren die Modelle CLS 350 und CLS 320 CDI. Die
Motoren der CLS-Klasse sind mit den Motoren der E-Klasse identisch. Gemäß Datenblatt von DC beschleunigen diese beiden CLS-Modelle von 0 – 100 km/h in 7,0 Sekunden jeweils gleich schnell. De Beschleunigung vom Stand auf 100 km/h ist relativ praxisfremd, in der Stadt beschleunigt man eher von 0 auf 60 km/h, solange man kein Super-Raser ist. Auf der Landstraße ist die maximale Beschleunigung von 60 auf 100 km/h relevant, auf der Autobahn z. B. die von 120 auf 180 km/h. Bei letzterer ist der 272-PS Benziner bestimmt bedeutend schneller.

Ok, bleiben wir beim Wert der Beschleunigung von 0-100 km/h. Die DC-Werte im Datenblatt sind vielleicht mit einem Marketing-Faktor versehen und entsprechen nicht der Wirklichkeit. Ich verlasse mich daher auch auf die Testwerte der Automobilzeitungen. Natürlich sind auch hier Manipulationen möglich, da die Testwagen meistens vom Werk gestellt werden. Aber hier kann man ein Turbo-Diesel per „Werkstuning“ sicherlich besser einstellen als einen Saug-Benziner. In diesem Zusammenhang erinnere ich an den BMW 535d, deren erste Serienexemplare per Werkschiptuning satte 300 PS gehabt haben sollen (statt der angegebenen 272 PS), um in diversen Testzeitungen zu überzeugen. Trotzdem gelang es diesem nicht die Beschleunigungswerte (0-100, 0-160 und 0-180 km/h) des CLS 350 mit 272 PS zu überbieten.

Bleiben wir bei DC, hier fällt auf, dass in Tests die Beschleunigungswerte des neuen 3,0 V6-Diesel (im CLK Cabrio, im ML, CLS usw.) die Werksdaten meistens nicht erreicht haben, während die Werte des 350er besser als angegeben sind.

Typische Testzeitungswerte, 0-100 Km/h

CLS 320 CDI in 8,0 Sekunden
CLS 350 in 6,6 Sekunden (Testwert jeweils bei ams und autobild).

Und bitte: Drehmoment und Beschleunigung haben nun wirklich nichts miteinander zu tun. So haben der E 220 CDI und der E 350 etwa das gleiche maximale Drehmoment, trotzdem ist nach eigenen Erfahrungen in allen Beschleunigungsbereichen hier der CDI gegenüber dem 350er die absolute Schnecke.

Dass Drehmoment und Beschleunigung nichts miteinander zu tun hätten kann man so auch nicht sagen. Im Endeffekt kommt es zwar auf die kWs an, die werden aber aus Drehmoment und Drehzahl errechnt. Wichtig ist eben der Drehmomentverlauf. Der Diesel hat halt in mittleren Drehzahlbereichen gut Schub. Dreht man den Benziner aber aus, sieht der Diesel die Rücklichter.

Zitat:

Original geschrieben von Taboo


Typische Testzeitungswerte, 0-100 Km/h

CLS 320 CDI in 8,0 Sekunden
CLS 350 in 6,6 Sekunden (Testwert jeweils bei ams und autobild).

Und bitte: Drehmoment und Beschleunigung haben nun wirklich nichts miteinander zu tun. So haben der E 220 CDI und der E 350 etwa das gleiche maximale Drehmoment, trotzdem ist nach eigenen Erfahrungen in allen Beschleunigungsbereichen hier der CDI gegenüber dem 350er die absolute Schnecke.

hallo,

genau das meinte ich.

der diesel ist ca. 1 sekunde langsamer von 0-100 Km/h.

Zitat:

Typische Testzeitungswerte, 0-100 Km/h
CLS 320 CDI in 8,0 Sekunden
CLS 350 in 6,6 Sekunden (Testwert jeweils bei ams und autobild).

Nicht in meiner ams und meiner AutoBild 😉 Da fährt in ams 22/04 der CLS in 7,0 S von 0-100 km/h. Und das, obwohl er kürzer übersetzt ist, als die E-Klasse und bei 100 km/h günstigere ca. 5100 U/Min dreht, statt in der E-Klasse Limo ca. 4800 U/Min.

Beim CLS hat übrigens der 320 CDI die 2,65er Achse des S211 und muss damit in den 4. Gang. Daher muss er langsamer sein (das nur für den Fall, dass hier jemand meine Rechnung verstanden hat).

Dass insgesamt der 350er mit 50 PS mehr bei geringerem Gewicht besser beschleunigen sollte, dürfte wohl klar sein. Denn genau deshalb stellte "Jordan" ja die Frage in diesem Thread, warum ausgerechnet auf die prestigeträchtigen 100 km/h der Diesel besser geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Nicht in meiner ams und meiner AutoBild

In meiner schon:

Testwerte aus auto motor sport (Heft 3 / 2005)

0-80 km/h 4,5 s
0-100 km/h 6,6 s
0-120 km/h 9,0 s
0-130 km/h 10,5 s
0-140 km/h 12,1 s
0-160 km/h 15,7 s
0-180 km/h 20,9 s

Testwerte aus Autobild (Heft Nr. 15/ 2005 vom 15.4.2005)
0 -50 km/h 2,6s
0-100 km/h 6,6 s
0- 130 km/h 10,3 s

..mir war klar, dass jemand den Smilie nicht verstehen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Da hat sicher so mancher die Frage gar nicht verstanden. Also mal aufdröseln, du setzt offenbar folgende Fakten voraus:

1. Beim 350 haben Limo und Kombi die gleiche Übersetzung - stimmt.
2. Nur die T-Modelle betrachtet ist der 350 schneller als der 320. Stimmt.
3. Der 320 CDI hat als Kombi eine kürzere Achse als die Limousine. Stimmt.

Aber was folgt daraus? Eigentlich nichts prinzipielles. Ich bin daher sicher, dass ein S211 320 CDI mit gleicher Übersetzung wie die Limo schneller wäre.

Doch, für die Fragestellung in diesem Thread folgt daraus Essentielleses, nämlich, dass es im konkreten Fall weniger am Motor (320 CDI oder 350) als an der jeweiligen Hinterachsübersetzung liegt, ob das entsprechende Modell schneller auf 100 beschleunigt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Also rechnen wir: Ich berechne den Abrollumfang eines 225/55 R 15 Reifens als 205,3 cm (16"+ 110% von 225mm multipliziert mit PI 3,14). 100 km/h sind 1666 m/Minute. Also dreht das Rad 811,5 mal in der Minute. Das multipliziert mit der angegebenen Hinterachsübersetzung von 2,65 und multipliziert mit drittem Gang von 1,92 ergibt 4129 U/Min. Die gleiche Rechnung bei der 320 CDI Limo ergibt aufgrund der anderen Hinterachse von 2,47 3848 U/Min.

Der Motor gibt bei 3800 U/Min seine maximale Leistung ab und bricht danach deutlich ein. Also wird der Automat im Kickdown bei 3900-4000 U/Min schalten. Damit ist klar, dass der 320er als Kombi nur aus einem Grunde so abfällt: Tempo 100 ist mit der kürzeren Achse ein ungünstiger Moment - nämlich der, wo gerade geschaltet wurde - der 320 CDI Kombi ist als einziger bei 100 km/h im vierten Gang.

Hättest Du diese Erklärung nicht auch geben können, ohne die provozierende Eingangsbemerkung, so mancher hätte die Frage nicht verstanden????

P.S. Ist zwar eine andere Fragestellung, aber vorgestern hat mich ein 320er CDI R6, der aus 160 bis 180 vermutlich mit Vollgas beschleunigte und dabei links geblieben ist, eindeutig aufgehalten. Sobald es dreispurig wurde, musste er mich ziehen lassen.

mfG

P, M, a undsolche Sachen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


wenn ich mich nicht irre, hat NM mit der beschleunigung im optimalen gang rein gar nichts zu tun, sonst wäre ein f1 auto ja langsamer als ein 320cdi

Du irrst leider ThaFUBU!

um meine "1.Lektion" (s.o.!) zu ergänzen folgendes:

dass die Leistung P proportional dem Drehmoment M ist
hatte ich im oberen thread dargestellt.
Nun ist aber P auch:

P=W/t=F*s/t=m*a*s/t -> P ~ a !

hierbei gilt:
P mech. Leistung
m zu beschleunigende Masse des Auto
s/t Geschwindigkeit des Auto
a Beschleunigung des Auto

nun noch mal zum den beiden Autos:

wer sich glücklich preisen kann unter beiden Modellen
abwägen zu können, und das nötige Kleingeld hat,
der sollte beide Autos mal am Wochenende fahren
(der DC macht das bestimmt!) möglichst mit der
Family und sich dann entscheiden.

wetten! j e d e r nimmt den Benziner!

mfg wobbiel

Auf eure Physik will ich jetzt mal nicht eingehen, aber fakt ist doch das z.B. ein C55 AMG nicht besser durchbeschleunigt als ein M3, oder ein 320cdi genauso einen 350er nicht nass macht,

Klar im 6. gang mekrt mann das gewaltig, weil beim Diesel die Leistung viel früher anliegt, aber darum geht es ja hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mile-eater


Ist zwar eine andere Fragestellung, aber vorgestern hat mich ein 320er CDI R6, der aus 160 bis 180 vermutlich mit Vollgas beschleunigte und dabei links geblieben ist, eindeutig aufgehalten.

Das ist wirklich eine andere Fragestellung. Der R6 kann Leistungsmässig nun wirklich nicht mit dem V6 verglichen werden.

Hallo,

hier die daten des E350er und des E320cdi aus
der autozeitung, die wohl bestätigen das der diesel
rund 1.sec länger von 0-100 km/h braucht.
auch von 0-160 km/h fällt der diesel deutlich ab.

selbst wenn man eventuelle "messfehler"
wie temperatur, austattung.... einrechnet
verliert der diesel eindeutig.

350 320cdi

0-40km 2,0 2,1
0-60km 3,2 3,4
0-80km 4,8 5,5
0-100km 6,9 7,9
0-120km 9,3 11,0
0-140km 12,5 15,4
0-160km 16,2 21,3
0-180km 20,6 -----
0-200km 27,8 -----

die messwerte 1-180 und 0-200 fehlen leider beim diesel.
vieleicht geht der ja net schneller als 160 😉

Doppelt

NM sagt in der Praxis gar nichts über die Beschleunigung aus.

Alleine PS und Gewicht des Fahrzeugs sind entscheident. (Getriebeübersetzung und solche Sachen zwar auch,aber die sind in der Regel ja recht identisch)

Meim alter E320CDI hatte ca 560 NM, mein jetziger GTI hat 280 NM.
Dennoch sieht die E Klasse trotz doppelter NM Zahl kein Land beim Beschleunigen gegenüber dem GTI.
Hier macht sich halt 300 kg weniger Gewicht bemerkbar.

Und wenn dasselbe Automodell, als Benziner und Diesel die gleiche PS Zahl und Gewicht haben, dann sind sie wohl gleichschnell beim Beschleunigen. Egel ob der Diesel mehr NM hat, oder nicht.

Hallo,

was mich etwas "stört"
an der ganzen sache, sind die unrealistischen
prospektangaben.

Dann schaut doch alle mal auf diese Seite hier:

www.mercedes-benz.de

und schaut mal auf die technischen Daten vom Werk aus. Da ist der 350er um einiges schneller auf 100. Die NM haben nichts mit der Beschleunigung zu tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen