320 cdi vs 350

Mercedes E-Klasse W211

warum ist der 320 cdi 0-100 mit 6.8 sec schneller als der 350 mit 6.9 sec der ja 50 ps mehr hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


NM sagt in der Praxis gar nichts über die Beschleunigung aus.

Alleine PS und Gewicht des Fahrzeugs sind entscheident. (Getriebeübersetzung und solche Sachen zwar auch,aber die sind in der Regel ja recht identisch)

Meim alter E320CDI hatte ca 560 NM, mein jetziger GTI hat 280 NM.
Dennoch sieht die E Klasse trotz doppelter NM Zahl kein Land beim Beschleunigen gegenüber dem GTI.
Hier macht sich halt 300 kg weniger Gewicht bemerkbar.

Und wenn dasselbe Automodell, als Benziner und Diesel die gleiche PS Zahl und Gewicht haben, dann sind sie wohl gleichschnell beim Beschleunigen. Egel ob der Diesel mehr NM hat, oder nicht.

Im festen Wissen, dass es eh von den Nm-Fanatikern gelesen, verstanden und wieder vollständig verdrängt wird:

Die Beschleunigung eines Autos ist dann optimal, wenn das Raddrehmomentmaximum anliegt. Das Raddrehmoment berechnet sich aus Motordrehmoment x Getriebeübersetzung (im gerade eingelegten Gang) x Achsübersetzung.

Wie kann dann ein drehmomentschwacher Benziner mit dem Drehmomentbüffel Turbodiesel mithalten? - Ganz einfach, über die Faktoren "Übersetzung".
Diesel müssen im Vergleich zum Benziner insgesamt deutlich länger übersetzt werden, um ähnliche Gangreichweiten zu erzielen. Für Mercedes fehlen mir die konkreten Zahlen, aber bei VW sieht es z.B. so aus, dass ein Phaeton V10 "Schiffsdiesel" mit seinen 750 Nm in etwa so viel Drehmoment ans Rad bringt wie ein schwachbrüstiger 4.2 Liter V8-Benziner mit seinen lächerlichen 420 Nm. Der Diesel dreht nur so niedrig, dass er 40% länger übersetzt werden muss. Resultat ist die identische Beschleunigung von V10 Diesel und V8 Benziner. Das nur als plakatives Beispiel.

Bei Beschleunigungsmessungen muss man ausserdem immer bedenken, dass die Motoren die meiste Zeit nicht im drehmomentoptimalen Bereich betrieben werden, sondern mit Drehzahlen, in denen die Drehmomentkurve schon wieder abflacht. Anders sieht es bei den "Durchzugs"-Prüfungen aus, hier sind die Ausgangsdrehzahlen niedriger, davon profitiert besonders der Diesel, da genau da der Drehmomentbuckel abgefahren wird. Vor und hinter dem Drehmomentbuckel "zieht" ein vergleichbarer Benziner meist besser, genau in der Mitte ist der Diesel in seinem Element.

Um nochmal auf das eingangs erwähnte Raddrehmoment zu kommen. Viele Wege führen nach Rom, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder pusht man das Motordrehmoment hoch (Turbodiesel) oder man verkürzt die Übersetzung, indem man mit hoch drehenden Motoren ausgleicht (Benzinmotoren, eventuell Hochdrehzahl ala Honda oder BMW M3). Oder man macht beides (63 AMG, BMW 5.0l V10 als Beispiele) und bekommt einen Beschleunigunghammer heraus.

Man muss immer vorsichtig sein, wenn man reine Drehmomentwerte von Diesel- und Ottomotoren vergleicht. Leistung ist durchaus vergleichbar, beim Drehmoment muss man aber immer den Faktor Gesamtübersetzung betrachten. Ohne die Betrachtung taugt der Drehmomentvergleich nur fürs Autoquartett.

Gruß,
ABS-Sensor

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VWStar


Dann schaut doch alle mal auf diese Seite hier:

www.mercedes-benz.de

und schaut mal auf die technischen Daten vom Werk aus. Da ist der 350er um einiges schneller auf 100. Die NM haben nichts mit der Beschleunigung zu tun!

hallo,

sorry,
da steht immer noch

320cdi 0-100km 6,8sec.
350 0-100km 6,9sec

wo ist da der benziner schneller?????????????????????

eine erklärung weshalb der diesel in den tests
meist schlechter abschneidet dürfte aber auch
die tatsache sein, ob der wagen schon eingefahren ist.
neue motoren, vorallem die diesel verhalten sich
unterhalb der ersten 5000 bis 10000 km doch relativ zäh.
einige hier machten ja die erfahrung, das die software
die volle leistung erst freigibt wenn man einige tausend km
gefahren ist. ob dieses nun wirklich stimmt
konnte hier im forum glaub noch nicht 100%ig
geklärt werden. interessant wäre es auf jeden fall
zu wissen bei welchem kilometerstand die messungen
jeweils durchgeführt wurden. das ein auto, welches
z. b. 10000km vorzugsweise auf der bahn abgespult
hat besser geht als ein neuwagen mit 1000km kurzstrecke
liegt wohl klar auf der hand. nicht umsonst ist
das "freiblasen" auf der bahn sehr beliebt.

Zitat:

Original geschrieben von kemen


hallo,

sorry,
da steht immer noch

320cdi 0-100km 6,8sec.
350 0-100km 6,9sec

wo ist da der benziner schneller?????????????????????

He alter. Hast Recht. Hätte ich nicht gedacht. Am Leergewicht kann es auch nicht liegen, denn der E 350 ist sogar leichter. HART: Der E 350 hat fast 50 ps mehr. Wie kann das sein?

@VWStar: Warum das so ist, habe ich auf Seite 1 dieses Threads erklärt.

@all: Ich erkläre mir Testwerte, in denen der Diesel bei der Beschleunigung klar unter den Werksangaben bleibt mit der Art, wie sie ermittelt werden. Der Wagen steht und dann gibt man Vollgas. So fällt man in das Turboloch und die Kiste hat erst n Anzug wie ne Wanderdüne bi sie dann endlich Hitze macht. Geht es um besten Anzug, dann macht man das so, dass man den Wagen vor dem Lösen der Bremse auf Gas bringt. So läuft der Turbo an und man realisiert 6,8 Sekunden.

Versucht es selber, mal mit Gas, mal ohne Gas vor lösen der Bremse - der Unterschied ist ne Sekunde. Beim 350er bringt das dagegen quasi nichts.

@Mercer-Richie

Deine Erklaerung von Seite 1 ist ja soweit verstaendlich. Mich wuerde nur noch interessieren, warum das nur bei der E-Klasse so ist und nicht in der C-Klasse oder im CLK. Da unterscheiden sich die Beschleunigunswerte zwischen dem Diesel un dem Benziner deutlich.

Gruss
Soeren

Ähnliche Themen

Der Handgeschaltete C320cdi ist auf max. 415Nm begrenzt und von 0-100 mit 8,1s angegeben.

Mit dem optionalen 7GTronic erreicht der C320cdi mit max. 510Nm die 0-100 in angegebenen 6,9s.

Gerade den cdi Motoren kommt die enge Abstufung der 7GTronic entgegen.

EDIT:

Aufgrund der längeren Hinterachsübersetzung erreicht der C350 die 100 km/h Marke im 2. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


NM sagt in der Praxis gar nichts über die Beschleunigung aus.

Alleine PS und Gewicht des Fahrzeugs sind entscheident. (Getriebeübersetzung und solche Sachen zwar auch,aber die sind in der Regel ja recht identisch)

Meim alter E320CDI hatte ca 560 NM, mein jetziger GTI hat 280 NM.
Dennoch sieht die E Klasse trotz doppelter NM Zahl kein Land beim Beschleunigen gegenüber dem GTI.
Hier macht sich halt 300 kg weniger Gewicht bemerkbar.

Und wenn dasselbe Automodell, als Benziner und Diesel die gleiche PS Zahl und Gewicht haben, dann sind sie wohl gleichschnell beim Beschleunigen. Egel ob der Diesel mehr NM hat, oder nicht.

Im festen Wissen, dass es eh von den Nm-Fanatikern gelesen, verstanden und wieder vollständig verdrängt wird:

Die Beschleunigung eines Autos ist dann optimal, wenn das Raddrehmomentmaximum anliegt. Das Raddrehmoment berechnet sich aus Motordrehmoment x Getriebeübersetzung (im gerade eingelegten Gang) x Achsübersetzung.

Wie kann dann ein drehmomentschwacher Benziner mit dem Drehmomentbüffel Turbodiesel mithalten? - Ganz einfach, über die Faktoren "Übersetzung".
Diesel müssen im Vergleich zum Benziner insgesamt deutlich länger übersetzt werden, um ähnliche Gangreichweiten zu erzielen. Für Mercedes fehlen mir die konkreten Zahlen, aber bei VW sieht es z.B. so aus, dass ein Phaeton V10 "Schiffsdiesel" mit seinen 750 Nm in etwa so viel Drehmoment ans Rad bringt wie ein schwachbrüstiger 4.2 Liter V8-Benziner mit seinen lächerlichen 420 Nm. Der Diesel dreht nur so niedrig, dass er 40% länger übersetzt werden muss. Resultat ist die identische Beschleunigung von V10 Diesel und V8 Benziner. Das nur als plakatives Beispiel.

Bei Beschleunigungsmessungen muss man ausserdem immer bedenken, dass die Motoren die meiste Zeit nicht im drehmomentoptimalen Bereich betrieben werden, sondern mit Drehzahlen, in denen die Drehmomentkurve schon wieder abflacht. Anders sieht es bei den "Durchzugs"-Prüfungen aus, hier sind die Ausgangsdrehzahlen niedriger, davon profitiert besonders der Diesel, da genau da der Drehmomentbuckel abgefahren wird. Vor und hinter dem Drehmomentbuckel "zieht" ein vergleichbarer Benziner meist besser, genau in der Mitte ist der Diesel in seinem Element.

Um nochmal auf das eingangs erwähnte Raddrehmoment zu kommen. Viele Wege führen nach Rom, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder pusht man das Motordrehmoment hoch (Turbodiesel) oder man verkürzt die Übersetzung, indem man mit hoch drehenden Motoren ausgleicht (Benzinmotoren, eventuell Hochdrehzahl ala Honda oder BMW M3). Oder man macht beides (63 AMG, BMW 5.0l V10 als Beispiele) und bekommt einen Beschleunigunghammer heraus.

Man muss immer vorsichtig sein, wenn man reine Drehmomentwerte von Diesel- und Ottomotoren vergleicht. Leistung ist durchaus vergleichbar, beim Drehmoment muss man aber immer den Faktor Gesamtübersetzung betrachten. Ohne die Betrachtung taugt der Drehmomentvergleich nur fürs Autoquartett.

Gruß,
ABS-Sensor

ICh würde vom Fahrspaß her zum 350er raten ich bin den im SLK in der C-,E-,CLS, und S-klasse gefahren den 320cdi im e und im cls. Am besten gefiel er mir im SLK hat auch die besten beshcleunigungsdaten mit diesem Motor. Was den Benziner für mich ausmacht ist einfahc das der schön hochdreht und man Fahrspaß bis 250 hat wobei es etwas traurig ist das er nicht weiter hoch geht. Der Diesel hat auch richtig Fahrspaß gemacht nur kamm da bei mir einfach nicht so ein schönes Rennfeeling von einem Sportwagen auf.
Der 320cdi ist einfach ein Auto für leute die viele Kilometer im jahr fahren oder gerne mit nem Hänger BMWs versegeln.

und wenn man mal von den objektiven Messwerten absieht, wie sieht das mit dem subjektiven Leistungseindruck von beiden Motoren aus? Welcher wirkt stärker?

Gruß

"Jordan"

Da wo die meisten fahren, nämlich in der Stadt, ist der Diesel deutlich stärker, weil er bei niedrigen Drehzahlen antritt und man in der Stadt nur wenig hoch drehen kann. Auf der Autobahn wirkt er nur stärker.

Die Benziner haben keinen "Bums", sie drehen halt müheloser hoch und drehen höher. Da holen sie ihre Leistung her. Das macht subjektiv wenig Eindruck.

Aber ich weise immer wieder darauf hin, dass dafür das Motorgeräusch beim Benziner angenehmer ist.

Zitat:

Original geschrieben von HisAirness


und wenn man mal von den objektiven Messwerten absieht, wie sieht das mit dem subjektiven Leistungseindruck von beiden Motoren aus? Welcher wirkt stärker?

Gruß

"Jordan"

hallo,

meine fahreindrücke sind:

der diesel wirkt nach einer kleinen anfahrschwäche schon sehr stark. vor allem, auf der landstraße beim cruisen ist er kräftiger
als der benziner, den man etwas mehr "angasen"
muß wenn man überholt und der einfach etwas höhere drehzahlen braucht.
der benziner schaltet auch meist etwas früher in den kleineren gang.
der diesel ist hier doch etwas harmonischer und
spielt seine kraft im unteren bis mittleren drehzahlbereich
voll aus.

niedrige drehzahlen im hohen gang haben aber
beide, beim benziner liegen z. B. bei 120km/h grad mal 2000u/min an. beides sind sehr angehneme, komfortbetonte
triebwerke.

meiner meinung nach, wendet sich das blatt
zugunsten des benziners bei höheren geschwindigkeiten,
oder dem kickdown auf der bahn.
die hervorragende kraft über ein sehr breites drehzahlband,
seine angehnehme lauf und sound kultur sind
hier einfach nicht zu schlagen.
die art der leistungsabgabe ist hier wirklich beeindruckend.
er beschleunigt und beschleunigt ........wunderbar.
da kommt halt auch noch was kräftiges, bei 4000-6000 u/min.

mein persönliches fazit:

stark sind sie beide und
man kann mit beiden sehr glücklich werden.!!!!

für mich war primär die laufkultur wichtig,
und deshalb ist es ganz klar der benziner geworden.
4 jahre diesel hatte ich ja hinter mir.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Auch wenn hier im Forum die Stimmung zugunsten des 350ers kippt, muss man sagen, dass sich der 320er unten herum, damit meine ich den unteren und mittleren Drehzahlbereich - also dort, wo man sich 95% der Zeit üblicherweise aufhält - deutlich stärker anfühlt, als der 350. Aber ich lasse mal lieber Fakten sprechen:

Der 320 CDI V6 ist auch deutlich stärker: Bei 1600 U/Min hat der Benziner 330 Nm (das ist weniger als ein 220 Diesel bei gleicher Drehzahl), der Diesel hat 510 Nm. Bei 3200 U/Min hat der 350er erst 115 KW, der 320 V6 155 KW. Erst bei 4800 U/Min erreicht der 350er die Leistung des Diesels und hat dann nur noch 1200 U/Min, um ihn zu überflügeln. Im Bereich der Höchstdrehzahl haben beide noch etwa 300 Nm. Das erklärt, warum der Kombi beim Diesel so abfällt - denn für die Windbremse reichen das Drehmoment im Bereich der Höchstdrehzahl nicht mehr aus, da der 320 CDI die deutlich längere Achse hat. Denn er dreht ja auch 1500 U/Min weniger. Aber gerade beim Anzug auf 100 km/h stört ihn die lange Achse nicht, da es genug passende Gänge im 7-Gang Automat gibt und die 510 Nm, die konstant von fast Anfahrdrehzahl bis 2800 Touren anliegen, wirken.

Und selbstverständlich ist die 320 V6 Limo schneller im Anzug auf 100 km/h als eine 350er Limo. Ist zwar bitter, aber es ist so.

DANKE RICHIE.......DU BIST MEIN FREUND ! DAS SITZT ;-))

@deuce1450: da Du die wirklich zahlreichen Hinweise fleißig übersehen hast: der letzte Beitrag in diesem Thread ist viereinhalb Jahre alt und der von Dir angesprochene Richie ist seit geraumer Zeit hier nicht mehr aktiv. Was man übrigens an "ist nicht mehr hier" und "-inaktiver User-" theoretisch erkennen könnte 😁

Gruß,
Christian

... und "ABSsensor" war der Einzige, der es in der Sache gecheckt hat.

Gratulation!

Macht doch nix ;-) .....recht hat(te) er trotztdem ! Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen