320 CDI (V6) Leistungsverlust bei niedriger Drehzahl (Notlauf)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum Gemeinde,

ich fahre 320 cdi V6 mit 133TKM seid 3 Jahren voll zufrieden, bis auf die letzten 2 monaten, ich folgendes problem,
bin auf der autobahn aufs gas gegangen war auch recht flott unterwegs wollte dann ausfahrt raus fahren kaum fahr ich raus war das auto im notlauf, bin so nachhause gefahren, habe es auslesen lassen ladedruckregler Stellmotor funktionsstörung, tatsächlich war es fest di vtg gestänge war fest hab es dann versucht frei zu kriegen mit erfolg, hab den motor dann gestartet und bin aufs gas gegangenhat sich normal angehört, als ich aber die drehzahl hoch jagte und der motor wieder runterdrehte kommte von dem turbolader komische geräusch als wäre ein pop-off bzw. blow-off ventil drin. und das beim jedesmal, bin dann los gefahren untenrum fast keine leistung bis 2300 umdrehungen und dann zieht er schlagartig und ruckelte heftig! bin dann von gas gegangen dann wieder voll gas wieder das gleiche, wenn man normal fährt ist nichts sobald ich au voll last bin dann macht er es immer wieder schaukelt das ganze auto und geht ins notlauf mit der gleichen störung, wenn der motor kalt ist bzw. neu gestartet hab dann ist er am empfindlichsten um so wärmer um so besser wird es mit ruckeln.
war bei mercedes die haben gemeint turbolader usw. hab mir einen neu überholten turbolader gekauft und die beiden roten gummis auch gleich mit gewechselt. Starte den motor (dachte es wäre vorbei) der ging in paar sekunden ins notlauf kamen kurz komische geräusche als würde der motor kurz unruhig laufen, habs dann mit bosch gerät auslesen lassen "ladedrucksteller (pcr) Funktionsstörung" und "ladedrucksteller defekt" und das komische ist wenn ich den motor starte und drehzahl gleich auf so ca. 2000 umdrehungen nehme ist nichts sobald ich von gas geh und der motor ins leerlauf kommt geht er ins notlauf und die motorleuchte geht an. dann hab ich versucht rumzufahren ohne das er in den notlauf geht, das gleiche problem wieder untenrum keine leistung wie 200cdi und dann irgendwann mal komm die leistung aber ohne ruckeln, das ruckeln war weg. aber wenn ich im leerlauf aufs gas und dann los lasse hört es nach wie vor so an als wär ein pop-off bzw. blow-off ventil drin.
war heut beim freundlichen, die wussten auch nicht weiter die haben gemeint das ich die krümmer und ekas mal wechseln soll usw. das mit dem krümmer problem kenn ich mit ekas auch. wir hatten mit dem bosch gerät funktionstest gemacht stellmotor am turbolader alles in ordnung trotzdem zeigt er die gleichen fehler an.

hab jetzt bissl lang geschrieben ich hoffe ihr habt mich verstanden, habe überall gesucht und nichts gefunden was den gleichen fehler betrifft.

ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt, wieso hab ich untenrum plötzlich keine leistung? und wieso hört sich mein turbo so an? auch der neue hört sich so an!

Danke im voraus

LG
Memo

34 Antworten

Servus,
Lader habe ich getauscht , lief ohne Probleme bis 3000 Umdrehung dann Notlauf mit Motorstörlampe
Ladedruckfehler und Leitschaufeln schwergängig. Daraufhin meinen alten Lader wieder eingebaut und der läuft in allen Drehzahlbereichen ohne Probleme. Nur die Geräusche im Ansaug bei warmen Motor sowie der Notlauf ohne Störlampe sind identisch wie oben beschrieben
Der neue Lader lies sich am nächsten Tag wieder leicht bewegen . Las mir jetzt einen anderen schicken. Das Kuriose der Notlauf tritt jetzt nicht mehr so oft auf, aber das Geräusch im Ansaug sowie
das leichte ruckeln im Teillast ist noch vorhanden.
Ich geb bescheidt, wenn das Problem behoben ist.
Gruß

Hi Leut's,

also....schwehrgängige leitschaufeln z.B. im kalten oder nur im warmen zustand sind meistens einen fremdkörperschaden abgasseitig zuzuschreiben. Habe eine eigene werkstatt und arbeite seit ca. 3 jahren mit der fa. gt-motion in germersheim zusammen.Die liefern instand gesetzte turbos. Probleme mit steuergerät am turbolader haben auch ein ende. GT Motion hat jetzt seit ca 6-8 monaten eine tochterfirma Turbolader-pfalz. Diese firma hat sich auf reparatur von steuergeräten (Ladedrucksteller, Ladedruckregler, Stellmotor) von garrett turbos spezialisiert und repariert alles was HELLA steuergerät ist. Will hier keine unnötige werbung auffahren, aber muss auch mein senf dazu geben, da ich durch die firma bereits mein kundenstamm erweitert habe. Gott sei dank, dass die meiste vertragswerkstätte der meinung sind, dass es NUR mit einen neuen turbo für 1500€ + einbau getan ist, denn jeder sucht heute nach alternativen und diese kann ich persönlich guten gewissens anbieten.
Auch wenn nur fragen zu problemen mit turbo sind... ruft dort an, die beraten auch gut.
gt-motion.de

Besten Dank für die Nachricht und Deine Hilfsbereitschaft.
Mein Problem habe ich gelöst. Fehlerursache war eine undichte Leitschaufelverstellung am Gestänge.
Beim ersten Turbotausch haben die Leitschaufeln gehangen. Turbo zurück geschickt und nach der Prüfung auf Garantie ein anderen Turbo erhalten.
Beide Krümmer erneuert (mit aktueller Teilenummer). Die ausgebauten Krümmer sind aber Tadellos ohne Risse oder Fremdkörper. ( mit Kamera ausgeleuchtet).
Neuen Turbo eingebaut und läuft wieder in allen drehzahlbereichen ohne AGR-Fehler , die ,,Pop Off" Geräusche im Ansaug sind verschwunden sowie die Schaltschläge im unteren Drehzahlbereich.

Gruß Benny20

So habe, nun ein ähnliches Problem.

Beim kalten Motor nimmt der Wagen kein Gas an. Leistung ähnlich wie im Notlauf, aber ohne Motorkontrollleuchte. Keine Ruckler - Gleichmäßiges Fahren - Keine seltsamen Fahrgeräusche.

Laut Telefonauskunft Daimler liegt es wahrscheinlich am Ansaugrohr, genauer gesagt an den dort befindlichen Klappen.

Nun wollte ich hier fragen, ob jemand von Euch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, wobei die Ursache eine ähnliche (hoffentlich billigere) war. Laut Daimler kostet die Reparatur (bei Daimler) ca. 2.500 € 🙁

Kann jemand sagen, ob eine solche Reparatur auch in einer "noname"-Werkstatt durchführbar wäre. Es geht darum, dass ich jetzt nicht 100 € sparen möchte, um dann 1.000 € draufzuzahlen.

Aha ja, das komische ist, dass der Fehler selbst verschwindet, wenn man den Wagen warm gefahren hat (80 Grad Wassertemp.), den Wagen dann kurz ausmacht und den Schlüssel abzieht. Dann Wagen neu starten und alles ist wieder "im Butter". So ein Ärgernis 🙁(((

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von noway77


So habe, nun ein ähnliches Problem.

Beim kalten Motor nimmt der Wagen kein Gas an. Leistung ähnlich wie im Notlauf, aber ohne Motorkontrollleuchte. Keine Ruckler - Gleichmäßiges Fahren - Keine seltsamen Fahrgeräusche.

Laut Telefonauskunft Daimler liegt es wahrscheinlich am Ansaugrohr, genauer gesagt an den dort befindlichen Klappen.

Nun wollte ich hier fragen, ob jemand von Euch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, wobei die Ursache eine ähnliche (hoffentlich billigere) war. Laut Daimler kostet die Reparatur (bei Daimler) ca. 2.500 € 🙁

Kann jemand sagen, ob eine solche Reparatur auch in einer "noname"-Werkstatt durchführbar wäre. Es geht darum, dass ich jetzt nicht 100 € sparen möchte, um dann 1.000 € draufzuzahlen.

Aha ja, das komische ist, dass der Fehler selbst verschwindet, wenn man den Wagen warm gefahren hat (80 Grad Wassertemp.), den Wagen dann kurz ausmacht und den Schlüssel abzieht. Dann Wagen neu starten und alles ist wieder "im Butter". So ein Ärgernis 🙁(((

Gruß

Servus

ich würde zwei Sachen prüfen:

Ob bei dem EKAS Motor unter dem Lader im V die Gestänge richtig eingehangen sind .

Desweiteren die Mischkammer für die AGR oberhalb vom Riementrieb samt Abgasrohr der AGR ausbauen und reinigen . Sind oft versottet durch die Abgase und dem Öl von der Motorentlütung.

Sollte die Mischkammer sehr stak zugesetzt sein, sehen die beiden Ansaugkrümmer evtl. genauso aus.

Dann müsste man diese ausbauen und reinigen bzw. ersetzen.

Gruß

Hallo Zusammen!

Folgende Situation:

Ich stieg vorhin in meinen W211 270CDI (2004er 170tkm) und fuhr los (Motor kalt).

An der Ampel, nach ca 1km fuhr ich weiter und spürte dass keine Leistung da war.
Das Problem hatte ich auch schon vorher zwischendurch, vll 1x pro Monat. Dann ist aber der Motor im Notlauf ,max 3000 U/min, dieses mal drehte er höher, kein Problem aber wenig bis keine Leistung.Kurz Motor abstellen und anstellen brachte auch keinen Erfolg ,was vorher funktionierte.

Nachdem ich aus dem Supermarkt kam, startete ich den Motor und fuhr wieder los, volle Leistung da!
Ich fuhr sofort in die Werkstatt um Fehlerspeicher auslesen zu lassen!

Eintrag wie immer bzw wie auch vorher: Ladedrucksensor Spannung zu hoch

Was ich bis jetzt gemacht habe: Sensor Neu, Injektoren geprüft (mit den Röhrchen + mit ESI Tronic) i.O., Stellmotor Turbolader überholt, Ladeluftschläuche neu abgedichtet. Turbolader Wellenspiel ist auch i.O.

Werde aber trotzdem bei nächster Gelegenheit nochmal das System abdrücken lassen, denn wenn der Motor kalt ist, hört man den Turbo sehr deutlich, pfeifen und so eine Art "schlucksen" bei plötzlichen Ladedruckabfall wenn man z.B. prompt vom Gas runter geht!Wenn der Motor warm ist ,ist es deutlich leiser bis fast weg.
Den Krümmer habe ich auch schon nachgezogen, 1.ter Zylinder war lose, seitdem scheint es dicht zu sein.

Jetzt ist meine Frage an die Dieselspezis: Der Fehler von heute , könnte das auch mit dem Eintrag zu tun haben(Ladedrucksensor)? Denn es kam ja kein neuer Eintrag hinein!
Getriebe wurde auch ausgelesen, Vorsichtshalber, kein Fehler.

Habt ihr noch nen Tipp?

Mfg

BB

Edit: Es ist ein Carlsson Chip verbaut, aber der Fehler war schon vorher mal sporadisch und später auch. Ist eine C-Tronic III. Die schließe ich mal aus vom Fehlerbild, da vorher auch schon mal da war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Hallo BB
Nach dem du hier schon einige sachen aufgezählt hast was du so alles an deinem Fahrzeug gemacht hast gehe ich davon aus das du dich auskennst.
Ich würde auf den luftmassenmesser tippen, weil der normalerweise diese Symptome anzeigt wenn er defekt ist.
Das pfeifen was du hörst muss nicht der Turbo sein. 
Es könnte auch der Abgaskrümmer defekt sein oder auch die Dichtung. 
Die c-tronic schließe ich mal aus. Entweder sie funktioniert oder funktioniert nicht. 
Der Turbo könnte aber auch zuviel Druck aufbauen so das du einen überdruck hast. Dies passiert aber nir wenn die Schaufelverstellung am Turbo nicht korrekt funktioniert .

Mfg 
Poyraz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

LMM ist schon mal ein guter neuer Anhaltspunkt! Danke!

Wie gesagt, der Verstellmotor wurde auf verdacht schon mal generalüberholt, das Gestänke ist leichtgängig! Daher kann ich das bis jetzt auch ausschließen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Hallo BB
Sollte das Pfeifen nur oder vermehrt im warmen Zustand vom Motor auftreten dann ist es meist die krümmerdichtung oder Krümmer selber.
Abhilfe:Krümmer abbauen auf Risse prüfen, wenn keine Risse vorhanden dann den Krümmer plan schleifen und mit neuer Dichtung einbauen. 

Mfg
Poyraz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Hmm bei mir ist es eher genau andersrum ^^
Wenn der Motor kalt ist, ist es lauter bzw deutlicher, im warmen Zustand deutlich leiser!

Dachte auch schon an Krümmer,dass wenn er warm ist, sich ausdehnt und die noch unbekannte Leckstelle, leicht abgedichtet wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

sorry, ich habe mich verschrieben. Ich meinte damit im kalten zustand. Wenn der krümmer heiß wird schließt sich die undichte stelle ein wenig. 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Nur weil das Gestänge am Stellmotor leichtgängig ist bedeutet nicht , daß der Stellmotor einwandfrei arbeitet.
Ich habe den Stellmotor einmal gegen einen anderen ausgetauscht, mit dem Ergebnis , daß die Leistung
und das Abgasbild nicht mehr passten.
Es kam zu starker Rußbildung und Erhöhung der Motortemperatur.
Letztlich mußte der Turbo dann komplett getauscht werden.
So wurde mir das aber auch z.B. von Schlütter prophezeit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von BlackBull88


Hmm bei mir ist es eher genau andersrum ^^
Wenn der Motor kalt ist, ist es lauter bzw deutlicher, im warmen Zustand deutlich leiser!

Dachte auch schon an Krümmer,dass wenn er warm ist, sich ausdehnt und die noch unbekannte Leckstelle, leicht abgedichtet wird.

Es muß nicht die Krümmerdichtung sein. Oft ist es auch die dreieckige Dichtung am Torboflansch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

An der dreieckigen Dichtung ist aber kein Rußbild,alles Sauber! Motorleistung ist sonst voll da und kein Ruß hinten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von BlackBull88


An der dreieckigen Dichtung ist aber kein Rußbild,alles Sauber! Motorleistung ist sonst voll da und kein Ruß hinten

Eine Undichtheit am Krümmer würde die Motorleistung sowieso nicht merklich verändern.

Bei mir wurde die undichte Stelle erst nach dem Ausbau des Krümmers bemerkt.

Man sah eindeutig, daß er an einer Stelle Abgase durchgelassen hatte.

Für die schlechte Leistung war aber der defekte Stellmotor am Turbo verantwortlich.

Der Krümmer wurde im Rahmen des Turbotausches erneuert.

Bin allerdings ein Jahr quietschend und der Verzweiflung nahe rumgefahren.

Jeder hat nach Abgasspuren gesucht , und das völlig erfolglos.

Die hätten mir den ganzen Motor umgebaut, wenn ich es zugelassen hätte.

Letztlich fand ich in Nürnberg eine Taxiwerkstatt, die das Problem dann lösten.

Ein wahrer Daimler Profi. das muß man ihm lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E270 CDI keine Leistung aber kein Notlauf?!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen