320 CDI Startprobleme nur bei warmen Motor

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe 210 Gemeinde, ich hoffe ihr könnt helfen.
Es handelt sich um einen S210 320 CDI BJ. 2002 240.000km.
Wenn der Motor warmgefahren ist lässt er sich nur sehr schwer starten. (ca 30 sec. Orglerei).
Luft kann ich ausschließen, es wurden die Injektoren geprüft 4 waren über Verschleißgrenze (lt. dem Rücklauftest), mit Diagnosegerät wurde auch zu geringe Einspritzmenge festgestellt (weiß den Wert nicht mehr).

Es wurden dann 4 Injektoren getauscht weil der Verdacht nahe lag, dass dies das Problem sei. Ist es aber nicht. Wieder dasselbe Problem. Motor läuft kurz (ca. 3 - 4 sek.) dann geht er aus und läuft nur nach langer Orglerei wieder. Wenn er läuft passt alles. Wenn er kalt ist springt er auch sofort an. Kompression wurde auch geprüft, is in Ordnung.

Wenn man nach dem Start kurzzeitig Gas gibt stirbt er auch nicht ab.

Ich hoffe jemand kannn helfen, Freundlicher ist auch ratlos...

MfG

Kowalski

23 Antworten

Falls die mir keinen Blödsinn erzählt haben, sollte da beim Kraftstofffilter (70) irgendwo noch ein Ventil drinnen sein, welches verhindert das Diesel zurückfließt...

Wie und wo was da verhindert werden soll weiß ich nicht.

Laut deinem Bild is da nirgendwo ein Ventil, keine Ahnung, mir reichts eh schon langsam, sie wollen versuchen die komplette Einheit (70) zu tauschen und dann schauen ob es was bringt...

Danke und LG

Hör mal, der Motor springt warm kurz an 2-3 sek dann kann man erst mal davon aus gehen das der HD-Kreis IO ist aber dann kommt Luft! In dem Fall mach man alle Gummiringe an den Leitungen (F) bis 60 falls vorh.neu.
Wurde das gemacht?

Hallo,

es wurden schon mal die O-Ringe getauscht (ca. 1 1/2 Jahre), bis auf die bei der HD-Pumpe glaub ich.
Bei der HD-Pumpe schwitzt er schon ein bissi, lt. Freundlichem aber kein Problem.

Dass es wirklich davon kommen sollte?
Mich wundert ja nur dass das beim Kaltstart alles kein Problem ist.
Werd beim nächsten Besuch bei MB auf jeden Fall darauf aufmerksam machen.

Danke db-fuchs, das hilft auf jeden Fall schon mal weiter.

LG

In den 8,5 Jahren mit meinem 320 CDI wurden die Treibstoffleitungen 2x getauscht, alles. Auch die Leckölleitung schwitzte dann schon im Alter von 11 Jahren und musste ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


In den 8,5 Jahren mit meinem 320 CDI wurden die Treibstoffleitungen 2x getauscht, alles. Auch die Leckölleitung schwitzte dann schon im Alter von 11 Jahren und musste ersetzt werden.

Woran mag das liegen ?

Meiner ist jetzt 13 1/2 Jahre alt, kein Problem mit den Leitungen. Weder Zulauf, noch Rücklauf. Alles dicht und pieksauber.

Ich hatte erst am Donnerstag die Motor-Abdeckung abmontiert um an den Ölfilter zu kommen. Alles sieht wunderbar sauber und dicht aus.

Luft in den Leitungen, die typischen Startprobleme bei gut 70.000 km: Kurzes Anspringen, dann wieder aus. Kurzes Orgeln und dann lief er wie den ganzen Tag ohne Murren. Bei kalten Nächten schlimmer. Irgendwo vorne auch Kraftstoffverlust, daher musste auch der Keilrippenriemen getauscht werden. Kurz nach dem Verkauf mit 200.000 km berichtete mit der Bruder der Käuferin, er ist mein 🙂 , dass die Leitungen wieder fällig waren.

Woran es liegt weiß ich nicht. Ich vermute einfach, eine schwächelnde Konstruktion. Beim 211er ist das anders gelöst, mit einer elektrischen Vorförderpumpe im Tank, die Druck aufs System gibt, das Problem ist dort praktisch unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Beim 211er ist das anders gelöst, mit einer elektrischen Vorförderpumpe im Tank, die Druck aufs System gibt, das Problem ist dort praktisch unbekannt.

Wieder einmal ein dreifach Hoch auf den 211er, gelle...! 😁

Ich habe Genau das Selbe Problem fällt jemandem da was ein ? Oder Auto Verschrotten ??

Siehe oben, lies doch einfach mal, da waren viele Tips dabei.

Ansosnten verschrotten, wenns ein 320er ist übernehme ich das gerne 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen