ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 320 CDI Spritverbrauch wegen Partikelfilter zu hoch?

320 CDI Spritverbrauch wegen Partikelfilter zu hoch?

Themenstarteram 14. September 2005 um 13:38

Mein 320 CDI verbraucht bei durchschnittlicher Fahrweise (ca. 140 bis 160 auf der Autobahn) rund 9 Liter, was ich als etwas zu hoch empfinde. In der Werkstätte wurde mir gesagt, daß das vom Rußpartikelfilter komme, dieser würde zu ca. 1 Liter höheren Verbrauch führen. Kann das sein? Hat da jemand Erfahrung bzw. welchen Verbrauch habt ihr bei diesem Fahrzeug?

Ähnliche Themen
57 Antworten

Ich meine, man muss differenzieren. Entweder der Wagen verbraucht zuviel, also viel mehr, als er gemäß Angaben verbrauchen sollte. Dann sollte man reklamieren. Da wäre es egal, ob das am RPF oder etwas anderem liegt. Der ADAC schreibt, wie man da vorgeht:

Wie reklamiere ich?
Falls der in der Praxis ermittelte Verbrauch deutlich zu hoch liegt, sollte die Werkstatt die nachstehend aufgeführten
Prüfungen durchführen (im Rahmen der Sachmängel-Haftung beim Neuwagen ohne Berechnung):
o Auslesen des Fehlerspeichers des Motormanagements in einer Fachwerkstatt. Wenn keine Fehlermeldung
abgespeichert ist, dann:
o ausführliche Motordiagnose einschließlich Messung des Kompressionsdrucks mit einem Testsystem des
Fahrzeugherstellers. Die relevanten Betriebsdaten sollen als Protokoll zusammen mit den Sollwerten ausgedruckt
werden. Liegen keine Abweichung zwischen Soll- und Ist-Werten vor, dann:
o Leistungsmessung auf dem Prüfstand mit Messdiagramm, etwa in einem ADAC-Prüfzentrum (Adressen
siehe www.adac.de). Alternativ kann selbst überprüft werden, ob das Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit

laut Herstellerangaben erreicht. Ergibt annäherungsweise auch eine Aussage darüber, ob der Motor volle

Leistung bringt. Andernfalls liegt ein Mangel vor, der sich gegebenenfalls auf den Verbrauch auswirken

kann. Sofern auch hier keine Abweichungen von den Sollwerten festzustellen sind, dann

o Messung auf einem Abgasprüfstand nach Norm. Die Kosten liegen – dem Aufwand entsprechend ab 1500

Euro. Hierfür stehen bundesweit nur einige wenige Prüfstände (beim ADAC im Fahrzeugtechnik-Zentrum in

Landsberg sowie bei technischen Überwachungsorganisationen) zur Verfügung.

Ein von den Herstellerangaben abweichender, zu hoher Kraftstoffverbrauch kann einen Mangel des Neufahrzeuges

darstellen, der zu Sachmängelhaftungs-Ansprüchen (Nachbesserung, Herabsetzung des Kaufpreises,

Rückgängigmachen des Kaufvertrages beziehungsweise Schadenersatz) führen kann.

Die Rechtsprechung hatte in der Vergangenheit stets auf die Erheblichkeit des Mangels abgestellt. In diesem

Zusammenhang hat der Bundes-Gerichts-Hof (BGH) die Toleranzgrenze bei einer Abweichung zwischen dem

angegebenen und dem Verbrauch (ermittelt nach dem vorstehend erläuterten Verfahren) bei zehn Prozent festgelegt.

Da es nach der aktuellen Gesetzgebung keine Unterscheidung mehr zwischen einem erheblichen und einem

unerheblichen Mangel gibt, kommt es nur noch auf die Frage an, welcher Mehrverbrauch für den Kunden aufgrund

von Fertigungstoleranzen und unvermeidbarer Ungenauigkeiten zu tolerieren ist. Hierzu gibt es aber noch

keine Gerichtsurteile.

Ansonsten gilt: Man verbraucht, was man verbraucht. Will sagen: Fahrstil und Verkehrslage determinieren den Verbrauch im Wesentlichen, nicht das Auto oder der Filter.

Beispiel: Nachts bei Autobahnfahrt mit Tempomat auf 100 km/h eingestellt, fahre ich mit meinem E55 AMG sicher sparsamer, als tagsüber auf belebter Autobahn, wenn ich ein Hektiker bin und meinen 200CDI in jede Lücke presse. Und Letzteres, ohne einen höheren km/h-Schnitt zu erzielen, als bei der Nachtfahrt.

Mir persönlich ist der Verbrauch egal. Wenn ich schnell fahren will, fließt es halt nur so durch. Ich rase zwar nicht, aber ich stelle gerne den Tempomat auf 200 km/h und ziehe nach jeder "Störung" einmal kurz am Tempomathebel. Das wirkt zwar auf Mitfahrer noch recht unaufgeregt, kostet aber lecker Sprit.

Nur eine kurze Anmerkung meinerseits zur Relativierung meines Durchschnittsverbrauches von meist 10,5-11,0 L/100km mit dem E320T CDI:

Ich hatte mal 1 Woche lang einen E200K T-Modell als Werkstatt-Ersatzwagen vor 2 Jahren - da hatte ich nach ca. 800km Standard-Einsatz einen Durchschnittsverbrauch von 14,9 L/100km lt. KI - der Verbrauch ist gerade ca. 1 km vor der Abgabe bei der DC-Werkstatt von 15,0 auf 14,9 gefallen, daher weiß ich das so genau.

Und ich bin eher langsamer unterwegs gewesen damit als mit meinem CDI... ;)

Nur so als Vergleich...

Hi,

also, ich fahre einen W211, also eine 'neue' E-Klasse Limo mit einem 320CDI als Reihensechszylinder (204PS/500NM).

Ich kann (falls es jemanden interessiert) am Montag ein Foto des KI posten. Letzten Montag hatte ich auf der Strecke S-Ffm 6,6l/100km. Wenn man jetzt ein paar Zentel für die KI-Ungenauigkeit drauflegt, bin ich immer noch weit weg von 10l...

Apropos Fahrstil: Ich fahre immer im Berufsverkehr, somit geht heizen gar nicht. Meine Strategie: Tempomat bei 160km/h setzen und 'rollen' lasen. Beschleunigt wird trotzdem kräftig und auch kurze >200km/h-Abschnitte sind dabei.

Ciao

Sascha

Ein Vergleich der Verbräuche ist nur bei gleicher Fahrweise und Fahrtstrecke sinnvoll. Auf unter 7 liter komme ich bei gleichmäßiger ruhiger Fahrweise auch problemlos, aber bei mir ist der Kurzstreckenanteil sehr hoch, und ansonsten im Sommer zu gleichen Teilen Landstraße und Autobahnfahrt (überwiegend deutlich über 200 km/ h). Da sind gut 11 liter wirklich nicht viel. Mit einem Benziner müßte ich unter diesen Bedingungen mit ca 5 ltr Mehrverbrauch rechnen.

Mein Lieblingsthema :D

Fahrzeug: 320CDI T-Modell Reihenmotor ohne RPF

Morgens - 8 km zur Arbeit, reiner Stadtverkehr - ca. 9,5 bis 11,0 Liter (alle Gerätschaften eingeschaltet, und auch Lichtfahrer!)

Ferienfahrt: 4.800 km - 90 % Autobanh, Schnitt 137 km/h war der Verbrauch auf 8,9 Liter gesunken

Einen Verbrauch unter 8 Liter habe ich sehr sehr selten bis jetzt gesehen - nur bei Fahten mit 60 km/h auf der Bundesstraße, hinter 699 deutschen LKW´s - eine Stunde lang gleiches Tempo warens 7,8 Liter.

Einen Verbrauch unter 7 Liter hatte ich noch nie - nicht einmal beim Starten auf meiner KI.

Ich bin zufrieden, mit dem was ich mir gekauft habe - und er Verbrauch ist OK (nur der Spritpreis nicht).

Grüße aus Wien (wo der Diesel billiger ist als in BRD)

Chris

Aus meiner Sicht bleibt festzuhalten, dass der RPF tatsächlich Mehrverbrauch produziert.

S210 320CDI (11/2000 - 05/2005) verbrauchte über 135 TKM durchschnittlich 10L . Mein neuer S211 320CDI (R6) liegt bisher gut einen Liter darüber (gleiche Fahrweise, Streckenprofil).

Dennoch kann man angsichts der gebotenen Leistung(Gewicht/Größe m.E. nicht wirklich meckern.

Gruß

ubr100

Seit einer Woche haben die Werkstätten jetzt das Software-Update, daß den unzulässigen Mehrverbrauch bei Fahrzeugen mit RPF (OM 646 und OM 648) beheben soll.

Dieses Thema und die letztgenannte Nachricht ist auch nach zu lesen in Ralfi's Mecedes Forum ( http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?p=158795#post158795 )

@dig555: Du solltest dieses Software-Update vielleicht nicht einspielen, sonst bricht für dich noch eine Welt zusammen:D

Zitat:

Original geschrieben von E-Klasse-Käufer

Seit einer Woche haben die Werkstätten jetzt das Software-Update, daß den unzulässigen Mehrverbrauch bei Fahrzeugen mit RPF (OM 646 und OM 648) beheben soll.

Dieses Thema und die letztgenannte Nachricht ist auch nach zu lesen in Ralfi's Mecedes Forum ( http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?p=158795#post158795 )

@dig555: Du solltest dieses Software-Update vielleicht nicht einspielen, sonst bricht für dich noch eine Welt zusammen:D

Würde dadurch ein vorhandenes Chiptuning "überschrieben" werden?

Wenn jemand mit einem 320 CDI über 10 Liter verbraucht, den muß ich als schlechten Autofahrer einstufen 204 PS hin oder her. Der Verbrauch richtet sich danach vieviel Leistung ich abrufe und wenn ich beim Beschleunigen nur den Bleifuß kenne um kurze Zeit später wieder bremsen zu müssen ist das nicht nur was den Kraftstoffverbrauch betrifft, sondern insgesamt verschleißintensiv.

Ich bin jemand der immer den Verbrauch im Auge hat und trotzdem gerne schnell fährt. Hier einige Werte aus meiner

Erfahrung mit einem W211 270 CDI vollausgestattet keine 100 kg leichter als ein 320 CDI:

Landstrassen 6,5 Liter

überwiegend Autobahn wenn erlaubt und der Verkehr es zulässt immer über 200 km/h zwischen 7,5 - 8,0 Liter. (Selbst errechnet ohne KI)

Würde ich einen 320 CDI (ohne RPF) fahren hätte ich einen ähnlichen Verbrauch.

Gruß

datura1

Zitat:

Original geschrieben von E-Klasse-Käufer

@dig555: Du solltest dieses Software-Update vielleicht nicht einspielen, sonst bricht für dich noch eine Welt zusammen:D

der -leicht getunte- mini cooper s (mit dem ICH am liebsten rumfahre) braucht mit seinem 1.6l motörchen und ca. 1200 kg leergewicht bei ca. jetzt 220 ps nie unter 15l. bei geschwindigkeiten ab 150 km/h steht die tachoskala quasi analog zum verbrauch, d.h. 180 km/h = 18l, 240 km/h (lt. tacho macht er diesen speed) = 24l. flott gefahren sind durchschnittsverbräuche um 18l super plus absolut die regel und ist in relation zu dem gebotenen fahrSPASS absolut angemessen.

warum soll ich mich über 1-2l mehr- oder minderverbrauch beim 320 cdi aufregen? der ist und bleibt für mich verbrauchstechnisch eine absolute sparbüchse. und die recht hohen diesel verbräuche meines vaters mit seinem damaligen w123 300D noch im kopf finde ich auch durchaus den technischen fortschritt im 320 cdi als vollzogen.

ich kann auch in einer frittenbude für 4 euro essen und ne menge geld sparen. steht auch jedem frei dies so zu machen. ich für meinen teil mache da lieber einen bogen rum. geld ist nicht alles...

Zitat:

Original geschrieben von Dig555

geld ist nicht alles...

sagte mein Vater auch immer...es gibt doch auch noch Aktien,Pfandbriefe,Obligationen.....:D:D

Zitat:

Original geschrieben von datura1

Wenn jemand mit einem 320 CDI über 10 Liter verbraucht, den muß ich als schlechten Autofahrer einstufen 204 PS hin oder her. datura1

Du bist nicht etwa überheblich. Wie kommst Du dazu, die Qualität anderer Autofahrer einzuschätzen ?

Der Verbrauch des neuen V6 in der Stadt liegt nach Richtlinie 80 bei 10,3-10,6 . Dieser Verbrauch ist nur unter absolut optimalen Bedingungen einzuhalten. Dein Autobahnverbrauch legt nahe, daß Du noch etwas Nachhilfe im Rechnen brauchst.

Überlege Dir in Zukunft, was Du hier schreibst.

@Tamino:

Zitat:

Original geschrieben von datura1

Wenn jemand mit einem 320 CDI über 10 Liter verbraucht, den muß ich als schlechten Autofahrer einstufen 204 PS hin oder her.

[]

Würde ich einen 320 CDI (ohne RPF) fahren hätte ....

Mehr muss doch eigentlich nicht gesagt werden. Wäre, hätte, würde...

Und wahrscheinlich hat sein 270er noch nicht mal Automatik, und keine Klimaanlage, und kein Xenon, und möglich wäre auch, das er die SBC ausgebaut hat, und auch noch den Berg runter den Motor abstellt, und und und . und dann kamen plötzlich zwischen 7 und 8 Liter verbrauch raus.

ICH KANN NICHT AUTOFAHREN - geniere mich deswegen aber nicht besonders.

Grüße aus Wien

Chris

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris

geniere mich deswegen aber nicht besonders.

ich auch nicht - lol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 320 CDI Spritverbrauch wegen Partikelfilter zu hoch?