320 cdi ab Tempo 160 unfahrbar - woran liegt es?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

habe das folgende Problem:

Ab ca. 160 km/h neigt mein E 320 cdi zum Aufschaukeln / Übersteuern (? - weiss nicht genau, ob das die richtigen Begriffe sind, daher kurz das folgende Beispiel: wenn ich nach rechts lenke, zieht er mehr nach rechts als eigentlich beabsichtigt, wenn ich dann nach links gegenlenke, zieht er mehr nach links als gewollt, so dass der Wagen anfängt, sich um die Querachse aufzuschaukeln). Über 160 wird die Angelegenheit kriminell, da sich die Bewegungen des Fahrzeugs kaum noch unter Kontrolle bringen lassen.

Noch ein paar Hintergundinformationen:

  • Das war meine erste Fahrt bei diesem Tempo mit Winterreifen. Mit Sommerreifen gab es dieses Problem nicht.
  • Die Winterreifen habe ich bei ebay gebraucht erworben. Die hinteren waren aber nicht mehr so toll und wurden durch neue ersetzt.
  • Die Reifen wurden bei der Montage ausgewuchtet. Sie entsprechen den Eintragungen im KFZ-Schein und sind lt. Aufkleber bis zu 210 km/h freigegeben, die ich aber aus den oben beschriebenen Gründen nicht gefahren habe.
  • Sie entsprechen den Eintragungen im KFZ-Schein und sind lt. Aufkleber bis zu 210 km/h freigegeben, die ich aber aus den oben beschriebenen Gründen nicht gefahren habe.
  • Die Reifen wurden bei der Montage ausgewuchtet. Sie entsprechen den Eintragungen im KFZ-Schein und sind lt. Aufkleber bis zu 210 km/h freigegeben, die ich aber aus den oben beschriebenen Gründen nicht gefahren habe.
  • Auf den Rädern befinden sich Original-DB-Radkappen.
  • Die Reifen fahre ich mit 0,5 Bar mehr Druck als empfohlen. Hinten habe ich daher z.B. 2,8 + 0,5 = 3,3 bar drauf.
  • Die Strassenverhältnisse lassen sich als Ursache ausschliessen.

Woran könnte das beschriebene Problem liegen?

Vielen Dank schon mal
Tilo

36 Antworten

Ich fahre Continetal Wintercontact und kann nur Sagen selbst
bei 210 liegt er wie ein Brett.Hatte vor einigen Jahren mal ein ähnliches Problem der Fehler wurde dann bei einer Achsvermessung sichtbar. Hinterachse Spur falsch da ist Irgendeiner bei einer Probefahrt mit dem Hinterrad gegen einen Bordstein gedriftet nach dem Tauschen des betreffenden Achsschenkel war alles wieder Gut.Lass mal die Spur Kontrollieren bei mir haben 3 grad abweichung gerreicht um das Auto unfahrbar zu machen.

STOP!

Ich habe niemals davon geredet, dass Du eine Fälschung erworben hast. Bitte nicht meine Aussagen verdrehen.

Dunlop bietet wie fast alle anderen auch billige Modelle an. Aber was viel wichtiger ist: Auch ein Dunlop fährt sich mal ab.

Zitat:

Das Profil der Vorderreifen ist auch noch OK

Ist das eine Vermutung, od er hast Du es tatsächlich nachgemessen? Unter 4mm gilt ein Reifen bereits als deutlich abgefahren.

Sorry Dowczek,

hatte nur beim Stichwort "Billigreifen" gleich Fälschung assoziiert, da ich Dunlop eigentlich immer für eine vernünftige Marke gehalten habe.

Das Profil ist noch ca. 6 mm.

Viele Grüsse
Tilo

Ich habe dasselbe Problem mit neuen Allwetterreifen aus finnischer Produktion.
Es trat schlagartig nach der Umbereifung auf.
Luftdruck, Spur, Lenkung, Stoßdämpfer etc. sind i.O.
Das Mercedes-Fahrwerk scheint wohl nicht mehr das von früher zu sein!

Ähnliche Themen

Ich hatte mal das selbe Problem.

Als ich noch die 15 Zoll Felgen hatte, habe ich mir 2 Neue Sommerreifen gekauft.
Marke Bridgestone xxxx, auf jeden Fall fand ich heraus, das dieser Reifentyp von Bridgestone gar nicht in Deutschland angeboten wird.

Genau wie bei Dir fing es bei ca. 150km/h an, und der Wagen Schaukelte sich immer auf in den Kurven.
Desto schneller ich fuhr, umso schlimmer wurde es!

Mit Neuen Reifen war das Problem weck!

Der Reifen war halt für den W210 nicht geeignet.

Ich dachte auch zunächst an die Stossdämpfer, etc..

Kauf Dir 2 Neue Reifen, und Du wirst das Problem los!

Kebayer

Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Problem. Damals fuhr ich noch einen W 124, aber der Fehler erscheint mir durchaus übertragbar.

Der Fehler lag in der Führung der Hinterachse. Interessanterweise wurde es beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen extrem schlimmer. Bei mir traten diese fast nicht mehr beherschbaren Aufschaukler insbesondere bei Lastwechsel, hier stärker wenn ich Gas wegnahm, auf.

Auch bin in mehreren Werkstätten gewesen, nich DC o.k.,
und erst ein Bekannter fand den Schaden.
Es gibt wohl zur Führung der Hinterachse, bzw. des Schenkels auch so eine Art Spurstange oder Stabilisator.
Die Verbindungsstelle zum Rahmen/Karrosserie hatte sich infolge einer leicht gelösten Schraubverbindung, die dann arbeitete, zum Langloch entwickelt. Durch das Spiel lenkte also die Hinterachse mit. Da ein Fahrzeug an der Hinterachse geführt wird, hatte es fatale Auswirkungen auf die Stabilität.

Mein Tipp: Es kommt von hinten, Hinterachse vermessen, Schenkel, Bolzen etc. peinlichst genau, auch entlastet auf der Bühne, kontrollieren.

Wünsche Dir viel Erfolg.

Gruß

Stefan

and the winner is...

So, jetzt hab ich's.

Übeltäter waren - wie ja schon von einigen vermutet - die Reifen.
Nachdem ich mal gegoogelt habe, was die Ziffer "437" auf dem Reifen bedeutet, habe ich schnellstmöglichst neue aufgezogen.

Die Aussage des Verkäufers bei ebay war übrigens: "Die habe ich nur zwei Winter gefahren" - tja, das muss leider GAR NICHTS bedeuten...

Jetzt ist das Schnäppchen bei ebay zwar keines mehr. Aber immerhin klebe ich nicht an einem Autobahnbrückenpfeiler und bin um eine Erfahrung reicher.

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

Tilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen