318td compact (E46) bricht aus

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
nach div. Werkstattbesuchen komme ich nicht weiter und hoffe auf diesem Weg auf Eure Hilfe:

Probleme:
Mit ist es jetzt mehr passiert (zum Glück bei v<100km/h), dass der Wagen, wenn er hinten über ein Schlagloch oder ne tiefe Bodenwelle rutsch, auf der Hinterachse extrem Lenk. Beim letzten mal war es so stark, als würde hinten jemand mit Lenkrad sitz. Ich hatte große Probleme, den Wagen nach dem ständigen links rechts Wechsel abzufangen.
Das komische ist, dass es dann nach einer Weile erst einmal wieder weg ist... Es ist so, als ob sich bei dem Schlag etwas löst und nach einer Weile wieder in die Ausgangsposition rutsch.

War schon mehrfach in der Werkstatt:
Neu:
- hinten Querlenkerbuchsen und Stützlager oben
- vorn Querlenkerbuchsen und Koppelstangenlager

Jetzt will keiner mehr etwas machen und ich werde so nicht mehr mit dem Wagen fahren!!!!

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Danke und Grüße

PS. Der Wagen hat jetzt 170 tkm, davon bin ich in 3 Jahren 130 tkm gefahren und habe alle nötigen Inspektionen und Reparaturen machen lassen.

7 Antworten

Hallo

zunächst mal ein Link von der Hinterachse damit klat wird, welche teile ich meine
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Lenkbewegungen an der Hinterachse entstehen durch eine Änderung der Spurwerte. Beim Überfahren von schlaglöchern wirkt eine gewisse Längskraft entgegen der fahrtrichtung was zu einer verformung der gummilager führt. Je nachdem wie nun die Elastokinematik (Steifigkeit der Gummilager) des Fzg. abgestimmt ist, geht das Hinterrad entweder in Vorspur oder in Nachspur. Bei der Länglslenker Hinterachse des Compacts geschieht die auslegung der Elastokinematik zu einem gewissen anteil durch das vordere Hauptlager (Nr.4) des Längslenkers. Sollte eines der Lager hinüber sein, so kann es passieren, dass an den rädern unterschiedliche Spurwerte vorliegen, was dazu führt, dass die hinterachse einlenkt.
Die Querlenker sind wie der name schon sagt eher für die Aufnahme von seitenkräften verantwortlich und haben mehr einen einfluss auf das sturzverhalten der räder als auf die Spur.Ich behaupte mal, dass der Tausch der Querlenkerlager nicht nötig war und an der Vorderachse hätte ich ohne deutlich sichtbare schäden gar nichts gemacht.
Falls das Hauptlager des Längslenkers noch nicht gewechselt wurde dann könnte man das prüfen und evtl. tauschen.
Ich nehme mal an, dass beim tausch der stützlager die dämpfer geprüft wurden und in ordnung sind?

Grüße

Hallo,

erstmal vielen Dank fpr die schnelle und professionelle Antwort.

Das vordere Hauptlager habe ich schon zweimal, einmal bei ca. 70tkm und vor ca. 1,5 Montaen wechseln lassen.
Stoßdämpfer wurden zusammen mit allen weiteren Teilen zusätzlich im ADAC Technikzentrum überprüft, wo ich inzwischen auch schon war, da ich nicht weiter weiß. Hier hatte man mir auch empfohlen, die vorderen Querlenker zu machen...
Alle Maßnahmen brachten immer Teilerfolge, da es am Anfang eher Symptome waren, die man auch in den Foren lesen kann. Alles war danach weg...

Bei einem der letzten Besuche hatte man Kratzspuren an Schraube 20 gefunden (rechte Seite) aber angeblich haben Sie diese überprüft und sie war fest.

Nur um nochmal das Fahrgefühl zu verdeutlichen:
Das "permante Schwimmen" des Wagens ist seit den Reparaturen weg.
Was geblieben ist: Ein schlagartiges sehr extremes Lenken, was auch wieder plötzlich verschwindet.
Technisch (wenn vielleicht auch nicht sinnvoll) kann ich es an der Abbildung verdeutlichen:
Schraube 20 liegt in einem Langloch. Wenn diese Schraube kurz bei einem Schlag die Wirkung verlieren würde könnte sich die Aufnahe 20 ggf. im Langloch verschieben. So fühlt es sich an.
Fraglich ist dann aber, warum es sich es sich zwischendurch wieder stabilisiert?

Mir ist klar, dass diese Art (Internet) der Fehlersuche sehr schwer ist, aber da ich nicht weiterkomme muss ich alles probieren.

Danke und Grüße

scheint so als hättest du die meisten in frage kommenden teile am fahrwerk bereits getauscht. Wurden denn im falle der querlenker alle Gummilager getauscht also sowohl radträger- als auch karosserieseitig? die kratzer an der schraube dürften von den vorhergehenden reparaturen stammen. ich gehe davon aus, dass da nicht nur die eine schraube 20 ist, sondern 3 davon. demnach müssten ja alle locker sein, damit sich da was verschiebt.

manche E46 haben Probleme mit gebrochenen Federn. wie siehts da aus?

welches fahrwerk ist denn drin? M-Fahrwerk, Standard oder die sportliche Abstimmung? die sportliche fahrwerksabstimmung war glaube ich bei allen vor facelift modellen serienmäßig drin.

Ich fahre einen 320td Bj 02 mit der sportlichen abstimmung. seitliches versetzen des hecks tritt bei mir nicht auf. das einzig unschöne ist, dass das fahrwerk bei schneller autobahnfahrt und Querrinnen hart durchfedert und so gut wie kein komfort vorhanden ist.

was macht denn das ESP wenn das heck einlenkt? ist es so schlimm, dass ein eingriff erforderlich ist?

sonst kann ich auch nicht weiter helfen. wie du schon sagtest ist eine ferndiagnose schwierig.

Grüße

Die Frage mit en Gummilagern kann ich nicht beantworten, müsste ich nochmal mit der Werkstatt klären...
Das mit der Schraube sehe ich auch so, allerdings meinte man zu diesem Zeitpunkt, dass die Kratzspuren blank, also nicht angerostet waren und wenn sie von einer alten Raparatur wären, hätten sie längst verrostet sein müssen...

Ferdern sind nanürlich ein Thema beim E46, sind beide gebrochen gewesen aber schon getauscht...
Fahrwerk weiß ich leider auch nicht.
Das DSP hat, soweit ich das in der extremen Situation überhaupt im Blick hatte meines Erachtens nicht eingesetzt... Macht es sonst aber schon und der Fehlerspeicher wurde hierzu auch Mitte Dezember ausgelesen und brachte keine Meldung (unglaublich das Auslesen Kosten 16,50 + Steuer).

Ich werde einfach nochmal in die Werkstatt fahren, vielleicht hat man ja bei einer der letzten Reparaturen etwas nicht richtig festgezogen... Bitter wäre nur, wenn sie nichts finden....

Nochmals vielen Dank!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jarod999


Fahrwerk weiß ich leider auch nicht.

ja von wann ist denn dein compi- ist es ein vfl?

ich gehe auch davon aus, dass deine spur bereits mehrfach nachgemessen, bzw. bereits nachgestellt wurde.
- ich frage mich, ob evtl. die karosse gar verzogen ist und hier versatz auftritt.
wie ist denn das abnutzungsbild deiner bereifung.
außerdem könntest du mal probehalber gerade durch neuschnee fahren und den versatz der spuren prüfen.

gruß marcus

Hi,

ob es sich um VFL oder NFL handelt kann ich nicht genau sagen, da sich die Forenbeiträge hier auch nicht einig sind, woran dies zu erkennen ist.
Tag der Erstzulassung war 29.08.2003.
Achsvermessung wurde natürlich durchgeführt, lag aber alles innerhalb der Toleranzen...

Das mit dem Schneeexperiement kann ich ja mal testen, bietet sich ja grade an...

Ich glube nicht, dass es etwas mit verzogener Karosse oder dergleichen zu tun hat, dann würde ich das öfter merken und nicht nur ab und zu....
Und wie ich sagte fahre ich den Wagen seit 120tkm, da merkt man jede kleine (und große) Veränderung sofort...

Dennoch danke...

Hallo zusammen :-)

habe ein ähnliches Problem und dachte ich poste hier, es gibt ja schon unzählige threads...

Ich fahre den 318ti e46. Bei mir ist es so, dass wenn ich um die Kurve fahre bzw. so fahre, dass sich das DSC aktiviert, mein Motor abstellt!!!
So, es springt er auch mindestens 20min. lang nicht mehr an. Es leuchten im Cockpit das DSC-Logo und ein Symbol wie von der Handbremse, nur in gelb...

Ich denke und hoffe, es wird elektronisches Problem sein. Vielleicht ist irgendwo ein Fehler und dadurch spinnen zusätzlich andere Dinge...

Deine Antwort
Ähnliche Themen