318is Instandsetzung (vormals: Beurteilung Motorlaufleistung)
Hallo!
Bin zur Zeit dabei meinen ollen Fiesta zu ersetzen.
Es sollte ein sportlicher Youngtimer mit Heckantrieb werden, der noch bezahlbar ist. Es geht mir um die Wiederherstellung und Erhaltung des Orginalzustandes. Ich bin kein Fan von verbastelten, und getunten Autos.
Nach einiger Suche auf mobile.de bin ich auf einen 318is im Nachbarort gestoßen, den ich mir nun gerne mal live anschauen würde. Die hohe Laufleistung und die vielen Vorbesitzer schrecken ab, aber drücken natürlich auch den Preis. Würde aber passen, da ich sozusagen auch auf der Suche nach einer kleinen Herrausforderung bin, und gerne schrauben würde... 😉
Die Undichtigkeiten an Getriebe und Differenzial sollten mit etwas Geduld günstig zu beheben sein. Ebenso wie die LWR (Bis Baujahr '91 auch Ausbau möglich?). Die Roststellen müsste man sich anschauen.
Das Sorgenkind ist eher der vermeintliche Austauschmotor. Kann man irgendwie rausfinden, ob es sich tatsächlich um einen solchen handelt? Und kann man Rausfinden ob er von BMW kommt, oder irgendwo billig im Hinterhof zusammengeschraubt wurde? Aber wenn es BMW gemacht hätte wären wohl Belege vorhanden. :/
Wie kann ich am sichersten feststellen ob es sich um Schrott handelt, oder um ein 190.000 km 'junges' Schnäppchen? Klar, auf optische und akustische Auffälligkeiten achten, Öl auf Wasser überprüfen und umgekehrt. Wenn das aber alles in Ordnung ist? Mal für 40 EUR auf den Prüfstand fahren, und Leistung und Abgas messen lassen? Und wie Aussagekräftig ist es, die Kompression der Zylinder zu Messen?
Gruß Lukas
(19, Student)
Beste Antwort im Thema
Hallöchen! Ich lebe noch. 😉
Hatte leider länger keine Zeit mehr etwas zu machen, da mich eine Matheprüfung für einige Zeit voll vereinnahmt hat. (Bestanden, Juhuuuu! :P)
Inzwischen sind vier frische Sachs Domlager verbaut. Hinten ist der Wechsel kein Thema, wenn man weiß wo man hin fassen muss, geht das schnell. Vorne war es bisschen mehr Arbeit, zumal kein Schlagschrauber zur Verfügung stand. Beim Abbau der Bremssättel (Girling) ist mir aufgefallen das die Führungsbolzen völlig festgesessen sind. Die kleinen Staubschutzgummis sind leider weg gegammelt. Hab alles sauber gemacht und sie mit viel Schmotze wieder eingesetzt. Für den Augenblick geht’s, muss aber bald neu gemacht werden…
Als die Federbeine draußen, und auseinander waren, sind gleich diese Schaumstoffdämpfer die auf der Kolbenstange sitzen erneuert worden, da von den alten praktisch nichts mehr über war.
Nachdem ich mich beim Zusammenbau fast umgebracht hab, als der *** Federspanner nicht richtig gehalten hat, waren soweit erst mal alle Baustellen abgearbeitet. Also bin ich am Dienstag aufs Landratsamt geschlappt und hab mir Kurzzeit-Kennzeichen besorgt.
Da ich mein Auto vorher noch nie richtig gefahren bin, hab ich mich wie ein kleines Kind gefreut, als ich endlich die ersten paar hundert km runterreißen konnte. Ich muss sagen, ich bin schwer Beeindruckt was so ein altes Auto noch alles leisten kann. Nach einigen Kilometern gemächlicher Einfahrzeit, ging es richtig los. Zwischen viereinhalb und dem Begrenzer macht das Auto spaß ohne Ende. 😁 Tacho 220 km/h auf der Autobahn waren gut zu erreichen. Alles fühlt sich soweit gut an, Motor kernig, Bremsen griffig, Ölverbrauch in Ordnung. Das Fahrwerk war auch sehr gut, hat aber an der Vorderachse ein bisschen gerumpelt. Dazu später aber mehr.
Alles in allem keine Größeren Probleme. Also abends noch schnell die Scheinwerfer grob eingestellt, und am Mittwoch ab zur HU/AU. Nicht zu den Herren in Blau, sondern zu einem Nachbarn von meinem Vater, der sich als Prüfingenieur mit einer Werkstatt selbständig gemacht hat. Seine ersten Worte: „… Ah ein E30, schönes Auto, hab ich auch einen, leider nur ein 1.6-liter…“ – Schon halb gewonnen 😉
Das Resultat: Abgaswerte sind in Ordnung, kein Rost an tragenden Teilen, alle Lager sind noch okay. Einzig die Koppelstange vorne links war nicht richtig am Stabi festgeschraubt und hat hin und her gewackelt. Daher also das Poltern… nicht schlimm, haben die Jungs dort gleich festgeschraubt, und somit waren keine Mängel mehr vorhanden. Meine liebevoll auf elektrisch umgebaute Leuchtweitenregulierung hat sie überhaupt nicht interessiert :‘( Genau wie viele anderen Sachen die ich gemacht hab weil sie angeblich sooooo TÜV-Relevant sind... Meine über den Daumen eingestellten Scheinwerfen haben sie auch nicht kontrolliert. Da werde ich wohl mal bei Gelegenheit in einer Werkstatt Vorbeischauen um das richtig zu machen.
Also prinzipiell passte alles. Einziges Problem: Die Räder. Leider habe ich nicht daran gedacht das zu kontrollieren. Natürlich passt die Große nicht zu dem was im Schein steht, und ich hab auch kein Gutachten für die Teile. Die waren beim Kauf einfach drauf, und ich habe nicht drüber nachgedacht. Der freundliche Herr dort war dann so nett und hat mir im Netz das passende Gutachten rausgesucht und mir per E-Mail geschickt. Leider darf er das selbst nicht eintragen. Also zu Hause erst mal eine halbe Stunde Telefoniert bis ich einen Termin bekommen hab um die Dinger einzutragen. Bei den unfreundlichen in Blau hätte ich frühestens in zwei Wochen einen Termin bekommen. Bei der DEKRA war es zum Glück besser. Dort habe hab ich für heute 15:00 Uhr einen Termin ausgemacht. Danach gleich wieder zum Kollegen von meinem Vater, HU/AU Bericht holen, und dann ist die Karre offiziell verkehrssicher! *freu*
Es gibt allerdings noch einige Probleme zu beheben. Als ich gestern das erste Mal volltanken war musste ich leider feststellen, dass das gute Benzin nicht freiwillig im Tank bleiben will. Ich natürlich sofort reagiert, und schnell wieder 15 Liter rausgefahren… 😁 Gebracht hat es aber nicht genug, er steht immer noch tropfend in der Garage. Der undichte Tank ist allerdings in guter Gesellschaft des undichten Differentials. Ich hab jede verdammte Dichtung an dem Teil neu gemacht, bis auf den Wellendichtring am Eingang. Jetzt ratet mal was undicht ist… -.- Außerdem fehlten nach 300km ca. zwei Finger breit Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.
So weit so gut… Nachher mache ich noch Kassensturz, was alles bisher gekostet hat, und dann würde ich fast sagen: Etappenziel erreicht! 🙂.
Liest das hier noch jemand? Soll ich noch ein bisschen Berichten wie es weiter geht?
Sonnige Grüße aus BW
Lukas
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vollkornbrot2012
Soweit läuft alles nach Plan... 😁 Ich berichte bald noch ausführlich.Jetzt aber kurz was anderes. Kennt sich jemand ein wenig mit Werkzeug aus? - Was ist denn von diesem Derhmonentschlüsel zu halten?
kommt mir wie nen billiger baumarkt schlüssel rüber, nur zum 5-fachen preis.
für einfache arbeiten brauchst preislich nicht so hochgehen. ansonsten: gedore oder stahlwille.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
kommt mir wie nen billiger baumarkt schlüssel rüber, nur zum 5-fachen preis.
für einfache arbeiten brauchst preislich nicht so hochgehen. ansonsten: gedore oder stahlwille.
Alles klar, danke! 😉 Über das Wochenende war der nämlich für 18,90 EUR statt 118,90 EUR auf Ebay. Da habe ich spontan und unüberlegt zugeschlagen, da der Verkäufer einen seriösen Eindruch machte... Für die "Wichtigen Schrauben" kann ich mir bei meinem Dad sowieso einen ordentlichen Schlüssel ausleihen. Für alle anderen ist ein günstiger Schlüssel aber trotzdem besser als einfach nur nach Gefühl zu arbeiten...
Nun habe ich mich schon ein wenig mit dem Auto beschäftigt und weiß jetzt ungefähr wie es um meine Bastelbude bestellt ist.
Karosserie:
Es wurden zwar sehr viel Reparaturen nur (nett Formuliert) „semiprofessionell“ ausgeführt, aber es wurde immerhin überhaupt repariert. Ich habe bisher noch keine durchgerostete Stelle gefunden, nirgends konnte man den Schraubendreher durchstecken.
Die Radläufe sind zwar allesamt schlecht beilackiert worden, aber immerhin hat man es gemacht. Es kommen schonwieder kleine Rostbläschen durch, aber es ist noch genug Blech darunter. Der Scheibenrahmen vorne ist schlecht geflickt worden, und das neu eingeschweißte Heckblech ist auch schon wieder fleißig am Rosten. Sowohl von außen als auch vom Kofferraum aus.
Der Kotflügel an der Fahrerseite ist (wahrscheinlich zum Schweißen am Scheibenrahmen) abmontiert gewesen und nur halbherzig wieder angeschraubt worden. Da muss ich nochmal ran, so dass die Spaltmaße zur Tür und zur Motorhaube wieder schön stimmen.
Die Fahrertüre wurde vom Vorbesitzer einmal getauscht, aber das hätte man sich eigentlich sparen können. Die ist das schlechteste Teil am ganzen Auto. Unterkante Rostet, der Lack platzt ab, und beim Einbau ist sie nicht Ausgerichtet worden. So traurig wie sie im Moment da hängt werde ich sie wohl bei Gelegenheit nochmal komplett ersetzen. Vermutlich wurde auch der Schließzylinder nicht richtig eingebaut, die Zentralverriegelung lässt sich von dort aus zwar ent- aber nichtmehr verriegeln.
Und ich würde an dieser Stelle noch gerne noch die „Goldene Radschraube für unermüdliches Wagenheber falsch ansetzten“ vergeben. Noch nie zuvor einen so wellig verbeulten Schwellfalz gesehen. Sogar an den Endspitzen der Kotflügel wurden offenbar schon Wagenheber platziert. 😕 Naja, es ist aber nichts durchgerostet, so dass ich das bei Gelegenheit mal ordentlich geradebiegen werde und sauber versiegele.
Und jetzt die gute Nachricht: Schiebedach ist rostfrei!
Technische Mängel:
Wie in der Anzeige geschrieben, ist Differential und Getriebe undicht. Wellendichtringe sind aber schon besorgt, und Diff fast ausgebaut. Zusätzlich habe ich im Motorbereich noch jede Menge Öl. Da man es nicht genau lokalisieren kann fange mal an von oben nach unten an abzudichten, bis nichts mehr kommt. Ventildeckeldichtung ist schon bestellt. Servolenkung ist wohl auch undicht. Ich dachte erst, das sei Motoröl, das aufs Lenkgetriebe tropft, aber der ATF Stand im Reservebehälter ist schon so niedrig das ich mit dem kleinen Finger messen musste, da der Messstab im Deckel die Flüssigkeit nicht mal mehr erreicht hat. 😛
Bei der Fahrt hierher ist mir außerdem aufgefallen, dass er überhaupt nicht warm wird. Der Zeiger hat nach 10 Kilometern gerade mal mit Müh und Not den Rand des blauen Bereiches erreicht. Vermutlich ein Thermostat-Problem, vielleicht verursacht durch die lange Standzeit. Thermostat mit Dichtung ist auf jeden Fall schon bestellt.
Außerdem ist das Domlager vorne links wild am klackern.
Fehlende Teile:
4 Radschrauben, der Gummieinsatz vom Tankstutzen und die linke Regenablaufleiste fehlen, die Schiene an der der Fahrergurt im Fußraum befestigt ist nicht festgeschraubt, die Rückbank ist nicht festgeschraubt, es fehlen die beiden linken Gurtschlösser (schon bestellt) und es ist keine Antenne mehr drin. Letzteres ist aber nicht schlimm, da der Vorbesitzer sowieso Radio und Musikanlage ausgebaut hat. 😁 Außerdem ist das Bordwerkzeug unvollständig und der Verbandskasten abgelaufen…
Eine neue Leuchtweitenregulierung ist ebenfalls schon bestellt, die Schiebedachkurbel ist nichtmehr da, der Handschubfachöffner fehlt und die die originalen Fensterkurbeln sind gegen grausame Zubehör-Alukurbeln ersetzt worden, die ebenfalls dringend ersetzt werden wollen.
Ansonsten sieht der Innenraum für 312 Tausend Kilometer echt nicht übel aus. (Neues Leder für den Schaltknauf ist auch schon bestellt.)
Service:
Ölwechsel am Motor, Getriebe und Differential wird gemacht. Neue Zündkerzen und neuer Luftfilter sind auch schon besorgt. Außerdem natürlich Bremsflüssigkeit und Servoöl.
Wie geht’s weiter?
Wenn der Ölverlust beseitigt ist und die Servicearbeiten beendet sind geht es erst mal aufm Hänger zum TÜV, Mängelliste abholen...
Das war‘s dann mal bis hierher. Bilder sind Angehängt.
Grüße und bis bald
Lukas
PS.: Sagt ruhig was ihr denkt. ich weiß was ich mir für einen Haufen ans Bein gebunden habe. Das Gute ist, ich kann nicht mehr viel kaputt machen 😁
Elektrische Leuchtweitenregulierung ist eingebaut und funktioniert. Lichttechnisch ist alles TÜV-bereit. Bei der Gelegenheit habe ich auch die vier Metallringe an den Scheinwerfern frisch lackiert. Auf den Bildern hat man ja gesehen das zwei schwarz und zwei silbern waren...
Diverse Kleinigkeiten wir die Gurtschlösser hinten und die Sicherheitsgurte vorne sind wieder festgeschraubt. Radschrauben sind auch wieder vollzählig.
Differential ist auch endlich ganz ausgebaut. Zwei Schrauben musste ich leider Abflexen, weil sie zu verrostet gewesen sind. Ansonsten hat der Ausbau hat erstaunlich gut funktioniert, obwohl ich es alleine und ohne Grube oder Hebebühne gemacht habe...
Mit dem Schraubenzieher habe ich teilweise einen halben cm Rostschicht von dem Teil runtergepellt. Lohnt es sich den Schmodder ganz zu entfernen, und irgendwelche Rostbehandlungen durchzuführen? Ich hätte das Ding jetzt nur grob mit der Drahtbürste sauber gemacht und wieder unters Auto geschraubt...
Ähnliche Themen
War das ironisch gemeint? 😁
Habs endlich geschafft das Metallfähnchen am Differential frei zu legen. Es ist ein 4,10er verbaut, also die originale Übersetzung. Es ist jetzt alles grob mit dem Winkelschleifer mit Drahtbürste sauber gemacht. Ich bring es aber nicht über mich das Teil so wieder einzubauen. Deshalb wird die nächsten Tage noch chemisch entrostet und frisch lackiert. 😉
Als ich es vorhin aufgeschraubt habe sind ca. 0,8 bis 0,9 Liter Öl rausgelaufen. Lange ist es also noch nicht undicht. Leider habe ich die normale Ablassschraube nicht aufbekommen, da das eine 10er oder 12 Inbus-Schraube ist. So einen großen Schlüssel hatte ich natürlich nicht am Haus. Also Deckel abgeschraubt, und erst mal so das Öl abgelassen. Morgen geht’s zum Baumarkt, den Inbusschlüssel holen. Leider sieht man beim besten Willen nicht wo der Kasten undicht ist, also werden neben den 3 Wellendichtringen, die Papierdichtung vom Deckel, die Dichtungen an Ablass- und Einfüllschraube, und der O-Ring am Tachoimpulsgeber gewechselt.
Außerdem ist der lecke Wischwasserbehälter inzwischen wieder dicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vollkornbrot2012
War das ironisch gemeint? 😁
...
Ich pflege mich i.d.R.
nichtueber ernstgemeinte Beitraege von technikinteressierten Usern hier
lustigzu machen 🙂
Und Danke fuer Deine Rueckmeldung!
Im Uebrigen zum Lackieren: So "verrueckt" war ich in jungen Jahren auch mal, da musste auch immer alles moeglichst perfekt sein, selbst wenn man es dann nur noch 1-2 mal im Jahr ueber der Grube oder auf der Hebebuehne zu sehen bekommen hat 😉
Mal noch eine Frage zum Diff: Hat es das Oel auch durch die Papierdichtung vom Deckel am Gehaeuse gedrueckt, oder war das ein prophylaktischer Tausch, bei dem man dann auch grob beurteilen kann, wie es mit den Innereien so verschleissmaessig aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Mal noch eine Frage zum Diff: Hat es das Oel auch durch die Papierdichtung vom Deckel am Gehaeuse gedrueckt, oder war das ein prophylaktischer Tausch, bei dem man dann auch grob beurteilen kann, wie es mit den Innereien so verschleissmaessig aussieht?
Wo genau das Öl rausdrückt kann man leider nicht richtig feststellen. Die Dichtung hat bei BMW 2,78 EUR gekostet. Deshalb habe ich sie einfach gleich mitgemacht, um kein Risiko einzugehen. War bei mir auf jeden Fall eine gute Entscheidung, denn stellenweise war von der alten nicht mehr viel übrig. Wenn sie jetzt noch nicht undicht war, wäre sie es wahrscheinlich in ein paar Jahren geworden.
Und jaaaaaa, ich muss zugeben es hat mich interessiert wie es drinnen ausschaut. Den Verschleiß kann ich kaum beurteilen, höchstens nachzählen ob noch alle Zähne am Rad sind. 😁 Das war mehr so ein allgemeines Interesse an der Technik. Ich bin ein Mensch der immer schon Dinge aus Prinzip auseinandergebaut hat… 😛
Zitat:
Original geschrieben von Vollkornbrot2012
... Ich bin ein Mensch der immer schon Dinge aus Prinzip auseinandergebaut hat… 😛
Dann haben wir ja noch eine Gemeinsamkeit, ausser hier auf MT zu sein 🙂
Meine Mutter hat mir aus meinen Kindertagen immer wieder mal erzaehlt, das, ausser Mama und Papa, einige meiner ersten Worte "Mama, Mama, Isasetta(*) !!!" und "Is drinne?" gewesen sein sollen 😁😁😁
(*) => Die "Knuschkugel" BMW Isetta 250 (ISO Lizenz-Nachbau mit luftgekuehltem BMW Einzylinder (aus dem BMW R25 Motorrad-Triebwerk weiter entwickelt)). Das war damals auch, zumindest meines Wissens nach, schon das erste "Auto" mit sequentieller Schaltung (eben, weil Motorradgetriebe) und Vorgelege fuer den Rueckwaertsgang ...
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Dann haben wir ja noch eine Gemeinsamkeit, ausser hier auf MT zu sein 🙂Zitat:
Original geschrieben von Vollkornbrot2012
... Ich bin ein Mensch der immer schon Dinge aus Prinzip auseinandergebaut hat… 😛Meine Mutter hat mir aus meinen Kindertagen immer wieder mal erzaehlt, das, ausser Mama und Papa, einige meiner ersten Worte "Mama, Mama, Isasetta(*) !!!" und "Is drinne?" gewesen sein sollen 😁😁😁
Haha... cool. Alles schon in die Wiege gelegt bekommen 😁
Differential ist soweit fertig. Leider habe ich den Dichtring am Eingang nicht wechseln können. Die Mutter war unmöglich zu lösen. 😠 Auch mit über einem Meter Verlängerung und vollem Körpereinsatz war nichts zu machen. Desshalb darf sie jetzt erstmal drin bleiben. Vielleicht ist der Dichtring noch gut und hält noch ein paar Tausen Kilometer. Wenn nicht hab ich Pech und das ganze Zeug muss nochmal raus. Drückt mir die Daumen! 😁
Am Getriebe wird es auch nochmal spannend. Der Kat-Teil vom Auspuff ist offensichtlich noch der erste, und untrennbar mit dem Krümmer verrostet. Da er aber noch ziehmlich gut ausschaut, möchte ich nicht mit der Flex ran. Weil das Diff sowieso draußen ist versuche ich stattdessen mal die Kardanwelle ganz auszubauen. vielleicht kommt man dann schon hin. Das Hitzeblech konnte ich zwischen Unterboden und Auspuff recht problemlos rausziehen.
Außerdem wurde am heutigen Tag der Arbeit die Ventildeckeldichtung erneuert. Alles Problemlos, bis ich den Laden wieder zusammenschrauben möchte: Erschrocken musste ich beim anlegen der Schrauben von Hand feststellen das zwei Schrauben (Oben mittig und unten mittig) das unbeliebte unendliche Gewinde besitzen. 😰 Schrauben also wieder rausgeholt: Nichts ungewöhnliches zu sehen. Es ist also das Gewinde im Kopf hinüber. Irgendjemand hat mal zu großzügig angezogen. Hab es vorerst mal gelassen, wenn es dicht ist, soll es mir im Moment egal sein, wenn es sifft muss ich mir wohl was überlegen. Bei der Gelegenheit natürlich gleich frische Zündkerzen rein gemacht.
Nebenher sind am ATF-Behälter der Servolenkung die zwei Schlauchschellen durch neue ersetzt worden. Vielleicht konnte ich damit den Ölverlust am Lenkgetriebe schon beheben und ein Ausbau ist nicht nötig. Nach einer Motorwäsche und ein paar Testkilometern weis ich mehr.
...
Gruß Lukas
Ich habe mir die Bilder angeschaut und würde, falls du das nicht schon gemacht hast, auch mal im Fußraum unter dem Teppich nach Rost schauen...ist auch gerne mal durch in Höhe der Pedale.
Ansonsten hast du ja noch einiges vor. IS Autos kaufen wir grundsätzlich für nen schmalen Taler im ganzen Dutzend...der Rallye-Rennstall muss ja voll werden 😁 (kleiner Spaß.... 😉 )
Gruß Igges
Zitat:
Original geschrieben von Igges
Ich habe mir die Bilder angeschaut und würde, falls du das nicht schon gemacht hast, auch mal im Fußraum unter dem Teppich nach Rost schauen...ist auch gerne mal durch in Höhe der Pedale.
Danke für den Tipp. 🙂 Nein das hab ich jetzt noch nicht gemacht, steht aber schon auf dem Zettel. Von unten sieht man nämlich das auf der Fahrerseite das Blech von einem Wagenheber leicht eingedrückt ist, und an der stelle wo der Stopfen drin ist sieht man auch schon Rostansätze. Ausserdem ist das Gummi der Kabeldurchführung in der Spritzwand ziehmlich zerfetzt und dichtet nicht mehr ab. Vermutlich weil der Vorbesitzer die alte LWR recht grob entfernt hat... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Igges
Ansonsten hast du ja noch einiges vor. IS Autos kaufen wir grundsätzlich für nen schmalen Taler im ganzen Dutzend...der Rallye-Rennstall muss ja voll werden 😁
Pfff... nix gibts! Den geb ich nicht mehr her! 😁 ... Das ist aber auch mein Plan B. Wenn der Wiederaufbau je garnichtmehr funktionieren sollte, wird alles rausgerissen und der IS zum Rallyeinsatz umgebaut. Ein Kommilitone von mir hat auch schon Interesse bekundet, sowas auf die Beine zu stellen... 🙂 Ich hoffe soweit kommt es aber nicht!
Meiner Meinung nach noch immer die günstigste Alternative um Rallye zu fahren mit einem Hecktriebler. Fahrwerk, Sitze, Käfig, Nockenwellen, Steuergerät, verstellbare NW-Räder, 188er Diff, kurze Übersetzung, Sperre und ab geht die Post!!!
Nun gut...schau dir das Blech unter dem Teppich genau an...weil damals bei meinem 318IS sah der auch "gut" aus...halt Radläufe bissl was, Heckblech usw....hört sich halt so an wie bei mir damals....von daher genau schauen, aber du machst das schon 🙂
Beste Grüße
Igges