307sw 2.0 HDI Bj 2003 (wechsel des FAP)Partikelfilter
Wer kann mir weiterhelfen,habe zwei verschiedene Aussagen von Vertragswerkstätten.
Die eine sagt der FAP hätte bei 80000km gewechselt werden müssen,die andere sag er wäre
jetzt bei der 120000km Wartung zu wechseln.Wer hat Ahnung darüber?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1stKick
hallo wo füllt mann denn das zeug wieder auf?
In den dafuer vorgesehenen, separaten Tank...
Zitat:
Original geschrieben von 1stKick
und muss mann danach nochmal zum händler um was zu löschen oder so
Ja...
sieht mann den tank denn? und wo
ich erkläre mal mein problem schnell. ich habe ein leistungsproblem und war bei peugeot und die sagen der partikelfilter is voll ich habe den wagen noch nich lange aber die meinen der wurde dort noch nie gewechselt und ich habe schon 156000km drauf sie meinten ich habe nur noch einen durchlass von 25% , die machten mir ein angebot von 780€ ich habe mir den für 250 bestellt heute über meine arbeitsstelle bei der firma matthiesen aber brauche ich sonst noch was ?
gruß wolfi
jadentanksiehtmanuntermautomeistfahrerseitigvordemrichtigentankmanchmalistabereinhitzeblechvomauspuffdavoraufgefuelltwirddertankaberuebereineleitungwievielduauffuellenmussthaengtdavonabwieleerdeintankistabersoimschnitt3literdanachmuessendiezaehlerzurueckgesetztwerdenmehrbrauchtmaneigentlichnicht
alles klar is deine leer taste im arsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1stKick
alles klar is deine leer taste im arsch?
So wie deine Shift Taste... 🙄
Aber wir sind hier ja nicht im Rechtschreibforum...
ja ich schreibe einfach frei schnautze im netz des geht schneller :-)
hoffe mein problem is bald weck bei dem auto
Hallo,
habe gerade ein ähnliches Problem mit meinem Peugeot 307sw 2.0 Bj 2004. Habe jetzt 141tkm und heute morgen ist der Wagen nach Startschwierigkeiten (welcher Diesel hat die gerade nicht bei -20 Grad) gelaufen und nach ca. 10km einfach ausgegangen. Danach kam wieder die altbekannte Meldung "Anomalie Abgasreinigung" und ich habe ihn gleich in die Werkstatt gebracht. Kraftstofffilter ist zu und leider wohl auch der Russpartikelfilter. Der Partikelfilter wurde noch nie getauscht, nur das Additiv gewechselt. Laut Papieren habe ich auch keinen Filter (Eu-Reimport) und leider auch die gelbe Plakette. Der Wagen war erst im Oktober wieder mal in der Werkstatt (definitv ein Montagsauto) und unter anderem wurden verschiedene Dinge gemacht, da ich extreme Leistungseinbußen hatte und das Auto fast nur noch im Notlaufprogramm fuhr. Ich schaue bis morgen in der Rechnung nach, was alles gemacht wurde, habe sie grad nicht zur Hand. Ich bekam ihn zurück und hatte aber schon ein zwei Tage später das Gefühl er zieht nicht immer richtig. Leider habe ich ihn da nicht schon wieder gleich in die Werkstatt gebracht, da ich täglich auf das Auto angewiesen bin und nach den Rechnungen letztes Jahr (knapp 3000€) einfach auch pleite bin.
Auf jeden Fall hat meine Werkstatt nun gemeint, dass sie es erstmal mit einer Reinigung in eingebautem Zustand versuchen und heute abend bekam ich die Rückmeldung, dass der Partikelfilter nun doch ausgebaut werden müßte und noch mal gereinigt werden müßte, da die erste Reinigung nciht ausreichend bzw. erfolgreich war. Sollte die zweite Reinigung mit irgendeiner Flüssigkeit und viel Hitze, nicht funktionieren, bliebe mir letztlich nur der Austausch des Filters.(Könnte man das mit ein wenig technischem Verständis nicht auch selber machen). Kosten des Teils von Peugeot ca 1000€ aufwärts vom anderen Zulieferer ca 630€ beides zuzüglich Montage.
Kommt das preislich so hin oder ist das zu hoch? Ich bin echt deprimiert, denn wert ist das Auto die ganzen Reparaturen ja eigentlich nicht mehr. ODer zieht mich die Werkstatt übern Tisch?
Zumal auch in absehbarer Zeit der Zahnriemen gewechselt werden soll, da ich immer wieder einen Pferdehänger ziehe und daher unter "ungünstigen Umständen" fahre und somit der Wechsel nicht erst bei 160tkm erfolgen soll, sagt die freie Werkstatt. Kann einer da was zu den Kosten sagen?
Gruß
Susanne
hi also ich kann dir sagen ich habe den partikelfilter selbst gewechselt und den zähler bei peugeot zurück stellen lassen und es hat sich nichts geändert bei mir, die karre fährt scheiße wie zuvor ich werde morgen mal das agr ventil mit meinem mechaniker prüfen
Zitat:
Original geschrieben von Naizah
Kraftstofffilter ist zu und leider wohl auch der Russpartikelfilter. Der Partikelfilter wurde noch nie getauscht, nur das Additiv gewechselt. Laut Papieren habe ich auch keinen Filter (Eu-Reimport) und leider auch die gelbe Plakette.
Was denn nun? Hast du einen Partikelfilter oder nicht? Wenn du keinen hast, kann er auch nicht zu sitzen.
Die Papiere helfen dir da nicht weiter. Bei diesem Baujahr wurde der Zusatz für den Partikelfilter noch nicht eingetragen. Ich hatte einen HDi von 10/2004. Da mussten die Papiere auch ergänzt werden.
Was hast du denn für einen HDi? Den mit 107PS? Der hat einen Partikelfilter. In dem Fall ist übrigens auch die gelbe Plakette falsch. Wundert mich aber nicht. Der Wagen hat nur Euro 3 und auf Grund der fehlenden Eintragung bekommt er dann fälschlicherweise nur gelb. Die Unterlagen zur Ergänzung der Papiere gibt's beim P-Händler.
Zitat:
Original geschrieben von Naizah
Sollte die zweite Reinigung mit irgendeiner Flüssigkeit und viel Hitze, nicht funktionieren, bliebe mir letztlich nur der Austausch des Filters.(Könnte man das mit ein wenig technischem Verständis nicht auch selber machen). Kosten des Teils von Peugeot ca 1000€ aufwärts vom anderen Zulieferer ca 630€ beides zuzüglich Montage.
Kommt das preislich so hin oder ist das zu hoch? Ich bin echt deprimiert, denn wert ist das Auto die ganzen Reparaturen ja eigentlich nicht mehr. ODer zieht mich die Werkstatt übern Tisch?
Ich halte den Preis für zu hoch. Ich hatte für meinen 1.6 HDi mal angefragt und da lag der Neupreis bei 700€.
Lass dir von der Werkstatt auf jeden Fall einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Da sind dann alle Komponenten samt ihrer Preise aufgeführt.
Ich persönlich halte von diesen Reinigungsversuchen nichts. Meist hält das Ergebnis nur einige 10tkm, aber verursacht dennoch (hohe) Kosten.
Übrigens gibt es bei Peugeot auch generalüberholte Partikelfilter. Für meinen 1.6 HDi lag der Preis dann nicht bei 700€, sondern nur bei 450€. Letztlich war es aber egal, denn bei deutschen Fahrzeugen werden die Wechsel bis zu einem gewissem Baujahr bezuschusst.
Zitat:
Original geschrieben von Naizah
Zumal auch in absehbarer Zeit der Zahnriemen gewechselt werden soll, da ich immer wieder einen Pferdehänger ziehe und daher unter "ungünstigen Umständen" fahre und somit der Wechsel nicht erst bei 160tkm erfolgen soll, sagt die freie Werkstatt. Kann einer da was zu den Kosten sagen?
Der Wechsel wäre nach 10 Jahren oder 160tkm fällig. Ungünstige Bedingungen? Bei dem Fahrprofil? Wohl eher nicht.
Es gibt seitens Peugeot eine Übersicht sog. ''harter Bedingungen'', die gewisse Intervalle verkürzen. Leider wird dieser Teil der Peugeot.de Seite aktuell umgebaut und ist nicht zu erreichen.
Zu den harten Bedingungen zählt unter anderem: Betrieb in extremen Temperaturen oder extremer Kurzstrecken- bzw. Zustellbetrieb. Ich denke, dass trifft auf dein Fahrzeug alles nicht zu.
Hallo und danke für die Rückmeldungen.
Das AGR-VEntil wurde bei mir auch schon mindestens 2 Mal getauscht. Geholfen hat aber langfristig irgendwie nichts. Länger als max. 1 jahr hatte ich bisher nie Ruhe was die Leistungsproblematik betrifft. Nur habe ich mich irgendwann damit abgefunden und vorallem auch mein Geldbeutel.
@206 driver
Ja du hast Recht. In den Papieren steht nichts, aber tatsächlich habe ich einen Partikelfilter. Das Auto ist ursprünglich ein echter Franzose. Bj 01/2004, folglich müßte ich die Papiere ergänzen. Dies zu tun scheue ich mich noch, aber das hat einen Grund den ich hier nicht öffentlich schreiben will, gerne per PN.
Ganz ehrlich: ich will nur noch so wenig Geld wie möglich in das Auto stecken und ihn dann günstig verkaufen. Ich habe sowas von die Schnauze voll. Daher auch der Versuch mit dem Reinigen. Sollte das nicht klappen, muß ich ja den Partikelfilter ersetzen lassen, aber dann lasse ich mir definitv einen Kostenvoranschlag von dieser und mindestens einer anderen Werkstatt machen.
Zum Thema Zahnriemen: die ersten 5 Jahr bin ich ca 25tkm/Jahr gefahren danach wegen Umzug nur noch normale 12-15tkm/ Jahr. Pro Tag fahre ich ca um die 80-100km. Ob das jetzt schon unter extreme Kurzstrecke fällt weiß ich nicht.
Schade, dass die "harten Bedingungen" derzeit nciht einsehbar sind. Aber wie gesagt eigentlich will ich den Wagen vorher lieber loswerden. Aber wer nimmt sowas schon, bzw. was bekommt man noch? Optisch hat er einfach diverse Mängel, wovon ich nur einen selber verursacht habe, aber das ändert nichts, wenn die anderen Lackschäden/Kratzer fremdverschuldet sind und die Verursacher einfach abhauen. Sie sind da!
Ich hoffe jetzt heute nachmittag auf die Erlösung, dass das mit dem Reinigen geklappt hat, sonst weiß ich auch nicht? Wird man ein Auto mit dem Zustand überhaupt noch los ohne draufzuzahlen?
Gruß
Susanne
Zitat:
Original geschrieben von Naizah
Ja du hast Recht. In den Papieren steht nichts, aber tatsächlich habe ich einen Partikelfilter. Das Auto ist ursprünglich ein echter Franzose. Bj 01/2004, folglich müßte ich die Papiere ergänzen. Dies zu tun scheue ich mich noch, aber das hat einen Grund den ich hier nicht öffentlich schreiben will, gerne per PN.
Ganz ehrlich: ich will nur noch so wenig Geld wie möglich in das Auto stecken und ihn dann günstig verkaufen.
Mit grüner Plakette verkauft er sich besser.
Zitat:
Original geschrieben von Naizah
Zum Thema Zahnriemen: die ersten 5 Jahr bin ich ca 25tkm/Jahr gefahren danach wegen Umzug nur noch normale 12-15tkm/ Jahr. Pro Tag fahre ich ca um die 80-100km. Ob das jetzt schon unter extreme Kurzstrecke fällt weiß ich nicht.
Ne, solche Strecken gehören noch nicht zu den harten Bedingungen. Es geht bei den Zustellfahrzeugen auch eher darum, dass sie meist alle 5 Minuten abgestellt und dann wieder gestartet werden.
hi also ich habe heute vor das agr mal raus zu machen und zu reinigen und mal das ganze anzuschauen !!
wenn ihr sonst noch ideen habt bitte her damit
Ja Rußpartikelfilter kostenlos,aaaaber
du sollst alle Wartungen haben(von Peugeot!!!)mit Einragung in Checkcheft,
Wartung kostet mit Nachfüllen von Additiv(kostenpflichtig) ca.500 Euro.
Ausserdem wenn mehr als 123000kM musst du Filter kaufen ca.700 Euro
Genaue Preise nach Anfrage
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das hängt vom genauen Baujahr ab. Anhand der Organummer lässt sich der genaue Produktionstag ermitteln und dann ist klar, ob der Wechsel bei 80tkm oder 120tkm.
In beiden Fällen ist der Filter kostenlos für dich. Du musst nur 0,4 AE für den Wechsel und das Additiv zahlen.Ich seh gerade, dass der Wechsel erst bei 120tkm sein müsste. Dieses Intervall gilt seit 11/2002.
Die knapp 700€ gelten nur für einen neuen Partikelfilter. Peugeot bietet auch generalüberholte Partikelfilter für weniger an. Beim 1.6 HDi liegt man dann bei knapp 400€.
Ist doch aber vollkommen normal, dass man ein gewisses Fenster angibt, in dem die Wartung erfolgen muss. Man ja auch 2-3tkm vor 120tkm einen Wechsel durchführen lassen. Das klappt auch!
Heute bei Peugeot.
Nachgefragt wegen meinem Partikelfilter:
Fahrzeug: 307 HDI FAP 135 Erstzulassung 7/04
Intervall ist bei 120000 Kilometern, wenn ich bei +-1000 Kilometer eine Wartung durchführen lasse wird der alte durch einen regenerierten Filter ersetzt. Ich zahle nur das Additiv, sowie das Zurücksetzen des Zählers für den Filter. Soll kosten 250 Euro. Wird aber auch nur für umme gemacht wenn man exakt bei oben genannter Laufleistung die Wartung machen lässt.
AGR Ventile verdrecken sehr gerne. Sind einfach nur zugerußt mit der Zeit. Bei mir wurde bereits eines getauscht und ich hab mir das alte mitgeben lassen. Ne Nacht in Bremsenreiniger, ordentlich saubermachen....Tada, Funktionsprüfung bestanden. Warum der Motor stark gerußt hat....keine Ahnung. Ich glaub bei diesen Tiefsttemperaturen haben die Motoren relative Probleme ihre Brenntemperatur zu kriegen, trotz dem Additiv. Man merkt es bei -10 Grad ja, wenn der Wagen warm ist nach einer Tour, und man einfach mit laufendem Motor steht. Da kannst du bei zukucken wie der Temperaturanzeiger runtergeht.