1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. 307 temperaturfühler

307 temperaturfühler

Peugeot 307 3*

hi,
vor 2 wochen ist bei meinem löwen der temperaturfühler für die wassertemperatur eingegangen.
an und für sich kein großes thema, aber in der ws war der fühler nicht auf lager. im bestellsystem war der früheste liefertermin der 20. august - da frag ich mich, sind schon so viele kaputtgegangen oder was?
weiß von euch jemand was dazu?
ps: mir wurde dann ein fühler aus einem austellungsfahrzeug eingebaut.

Ähnliche Themen
14 Antworten

hallo, das nehn ich mal service! so ein fühler wird von
einigen herstellern eingebaut(auch von deutschen herstellern).. frage was war den dein problem?
meiner zeigte im display motortem. zuhoch, motor aus
und springt nicht mehr an. fühler zeigte:132 GRAD an.
erneuert und alles wieder inordnung.
gruss talbot

bei mir war´s genauso.
welchen motor bzw. bj. fährst du?

Das scheint dann ein Problem zu sein, was öfters auftritt. Meinem Löwen wurde es in letzter Zeit auch immer zu heiß. Auf der Autobahn 10 Minuten 170 gefahren und die Temperatur war fast am roten Bereich. Da mein Löwe am Montag in die Klinik musste um die Schwungmasse zu wechseln, wurde das gleich mit geprüft. Fehlerspeicher: sporadischer Fehler Temperaturfühler. Wurde erneuert und fertig. Kein lange Lieferzeit für Ersatzteile, am Dienstag konnte ich meinen Löwen wieder abholen.
Gruß Uwe

Unser 307 hatte/hat auch Temperaturprobleme. Vor ca. 3 Monaten war ein Widerstand defekt, was zu folgendem führte:
- Motor heiss (>100°C)
- Klima geht nur sporadisch
- Keine Fehlermeldung
Nach Austausch dieses Widerstands ging die Klima wieder und der Motor wurde auch nicht mehr so heiss. Angeblich ist der Widerstand für den Lüfter verantwortlich (Kosten 130Euro).
Seit gestern steht er nun wieder in der Werkstatt mit ähnlichen Problemen:
- Motor zu heiss (105°C)
- Klima funzt aber noch
- Keine Fehlermeldung
Nach einem Tag mit Probefahrten konnte die Werkstatt das "sporadische" Verhalten feststellen.
Nun wird zuerst der Thermostat getauscht (ca. 120Euro). Wenn das nix bringt, wir der Kühler getauscht (ca. 310 Euro).
Hattet Ihr schon einmal so einen Fall?

Also 105°C ist doch noch nicht zu hoch.

Wenn der Motortemperaturanzeige sonst bei knapp über 80° steht, egal ob mal Vollgas fährt oder auch langsam, dann sind die 105° wohl ein Zeichen, das irgendetwas nicht i.O. ist.

Wenn ich dann aber sowas höre:

Zitat:

Original geschrieben von PP-E46


...
Nach Austausch dieses Widerstands ging die Klima wieder und der Motor wurde auch nicht mehr so heiss. Angeblich ist der Widerstand für den Lüfter verantwortlich (Kosten 130Euro).
........
Nach einem Tag mit Probefahrten konnte die Werkstatt das "sporadische" Verhalten feststellen.
Nun wird zuerst der Thermostat getauscht (ca. 120Euro). Wenn das nix bringt, wir der Kühler getauscht (ca. 310 Euro).
...

Das hört sich an wie ''Learning by Doing'' und der Kunde ist der Blöde und soll zahlen.

naja, weder thermostat noch kühler produzieren fehlermeldungen, von daher kann die werktstatt nur ein teil nach dem anderen tauschen um den fehler zu beheben.
es gibt schon möglichkeiten alles zu prüfen wie es z.b. in der luftfahrt gemacht wird, aber viel billiger wäre es dadurch nicht, weil jedes teil erst ausgebaut werden müßte, um es prüfen zu können.

Na ich will ja auch nicht rummeckern, nur als Kunde womöglich über 500,-€ zu bezahlen und im dümmsten Fall ist der Fehler immer noch nicht behoben, ich würde das nicht wirklich gut finden.
Ist halt die Frage, wie die Werkstatt das sieht?

Nehmen wir es mal genau. Die Temperatur die angezeigt wir ist keine MOTORtemperaturanzeige, sie zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Wenn die Bedingungen ungünstig sind (zB Stop&Go bei 30° im Schatten) kann die Temperatur hoch schnellen. Man sollte nur bei 105°C nicht unbedingt den Ausgleichsbehälter öffnen.
Wichtiger wäre zu wissen welche Temperatur auch das Öl hat.

Die Werkstatt meinte 105° wären zu hoch. Wir hatten an diesem Tag 16° Ausentemperatur.
Selbst bei 30° kann ich dass nicht nachvollziehen. Was macht denn das Auto in Spanien im Sommer. Kann ich das dann bei 40° Abstellen und laufen?
Bei unserem BMW 320d bleibt die Temperatur immer auf halb (k.A. wieviel Grad das sind) stehen. Egal ob es drausen -10° oder +35° hat.
Dass keine Fehlermeldung kam, hat mir die Werkstatt so erklärt:
Wenn man mit vollgas auf der Autobahn heizt und dann in ein Stauende gerät, staut sich die Motorhitze. Da kann es passieren dass der Kühler über 100° bekommt. In diesem Fall ist das OK. Warscheinlich toleriert der Computer das eine weile, bevor er einen Fehler meldet.
In unserem Fall ist das aber auf dem Parkplatz des Händlers passiert.

Kleines Update:
Ich habe gestern unseren 307 von der Werkstatt geholt. Zuerst haben sie den Thermostat getauscht. Das hat nix gebracht, also haben sie den Kühler ausgetauscht. Der Thermostat wurde aber nicht mehr zurückgetauscht, sondern mir in voller höhe in Rechnung gestellt.
Tausch Thermostat 100Euro
Tausch Kühler 300 Euro
Auf der Nachhausefahrt waren wir im Stop'n Go auf der Autobahn. Da ging der Kühler kurzzeitig auf max. 110°C hoch. Danach sofort wieder auf 90°C zurück.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Sind 110°C kurzzeitig (ca. 1min) OK?
2. Muss man Teile am Auto zahlen, die mit dem gesuchten Fehler nix zu tun haben? Und wie stehts mit dem Stundenlohn?
Danke für eure Antworten
Patrick

Hi,
zu 1. : wie lange hast Du das Auto schon? War das schon von Anfang an so mit der erhöhten Wassertemp.? Wahrscheinlich nicht, also ist da immer noch was nicht in Ordnung.
Kurzzeitig mag es schon gehen mit der Temp., es kann aber auch sein, das die Anzeige Dir eine Wassertemp. anzeigt, die mit der tatsächlichen nicht übereinstimmt.
zu 2.:genau das meinte ich mit meiner obigen Antwort, 400,-€ bezahlt für nichts. Ich würde auf einem gemeinsamen Gespräch mit Geschäftsführer und Meister/KD-Berater bestehen, dann sollen die mal erzählen wie sie gedenken, jetzt weiter vorzugehen.
Auf Herausgabe der ausgebauten Teile bestehen.
Wenn es keine zufriedenstellende Lösung für Dich gibt?
Was gibt es da noch? Schiedsstelle?? k.A.
Ich wünsch dir viel Glück.
Gruß

Wie lange dass schon mit der erhöhten Temperatur ist, kann ich nicht sagen. Das Auto wird von meiner Frau gefahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ständig auf die Temperaturanzeige schaut (würde ich auch nicht machen).
Ich werde das Thema heute abend mit dem Werkstattcheff klären. Am Samstag hat der ADAC uns abgeschleppt. Das Auto ist nicht mehr angesprungen. Laut ADAC ist der Sensor für die Drehzahlmessung der Kurbelwelle defekt.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt was mich der Spass diesmal kostet.
Ob wir uns nochmal einen Peugeot kaufen ist äuserst fraglich.

normalerweise sollte die temperaturanzeige immer gleich bleiben, zumindest ist es bei mir so, auch wennich über die autobahn fahre und dann in einen stau gerate. einzig bei extremen belastungen kann die temperatur hinaufgehen, z.b. wenn man über den groß glockner fährt - diese strecke wird auch von verschiedenen autoherstellern zu belastungstest verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen