307 HDI 135 PS/30NM getunt auf 166 PS/394 NM nach halben Jahr Kupplung kaputt
Hallo an alle.
Hab ein kleines Problem.
Ich hab mir mein Peugeot 307 HDI Break / Tendence
von vormals 135PS/320NM bei Clemens auf 165PS/394NM tunen lassen. Das Auto geht nach der Chiptunerei wirklich um Längen besser. Mehr Abzug, kein Turboloch mehr, kurzum fantastisch.
Ich hab auch noch keine Probleme mit dem Motor, weil ich ihn immer erst warm fahre, so wie mir es Herr Clemens geraten hat.
Allerdings stelle ich in jüngster Zeit fest, daß ab und zu die Kupplung im 3. Gang beim Beschleunigen durchrutscht, hauptsächlich wenn ich viel geladen oder 3 Passagiere nitnehme.
Ich hab mein Auto im Dezember 2004 als Jareswagen gekauft (erstzulassung März 2004) und hab die Chiptunerei im August 05 machen lassen.
Muß aber auch zu meiner Schande gestehen, daß ich bis vorm Winter ganz schön bleifussmäßig unterwegs war und somit auch die Kupplung nicht geschot habe
Frage: Kann das wirklich der Fall sein, daß meine Originalkupplung zu schwach ist?
Wenn ja, wo bekomm ich dann eine Kupplung her, die den Drehmoment standhält?
Vielen Dank für eure Beiträge im Voraus!
21 Antworten
Ist die Betätigung der Kupplung bei euch auch ziemlich schwergängig? Mein Auto habe ich mit 65000 gelaufenen km gekauft und das kupplungspedal durchzudrücken verlangt schon etwas Kraft ab. Ist das evtl. ein Hinweis auf ein baldiges Absterben der Kupplung?
Zitat:
Original geschrieben von Dey1987
Ist die Betätigung der Kupplung bei euch auch ziemlich schwergängig? Mein Auto habe ich mit 65000 gelaufenen km gekauft und das kupplungspedal durchzudrücken verlangt schon etwas Kraft ab. Ist das evtl. ein Hinweis auf ein baldiges Absterben der Kupplung?
Hallo,
ist bei mir genau so, habe nun seit der 160 000er Marke eine neue Kupplung und auch mit der geht das Kupplungspedal recht schwer. Merke das aber auch nur, wenn ich zwischendurch mal einen anderen Wagen fahre und dann wieder meinen Löwen, man gewöhnt sich halt daran. Mittlerweile habe ich 188 000 km auf der Uhr und bin immer noch recht zufrieden mit meinem 307 und werde ihn wohl auch noch so lange fahren, bis er auseinander fällt.
Jap, solange anonsten alles problemlos funktioniert, ist es nur eine Sache der Gewöhung. Mittlerweile stört mich die schwergängige Kupplung auch nicht mehr. Wollte eigentlich nur Bescheid wissen, dass es bei anderen gleichermaßen ist.
War denn deine alte Kupplung schon so weit, dass sie häufig mal Probleme verursacht hat oder wieso hast du dich für einen Wechsel entschlossen?
Wie teuer kam dich der Austausch?
Die alte Kupplung fing so bei 155 000 km an, schon ab dem 3. Gang beim "harten" beschleunigen mitunter zu rutschen, in den höheren Gängen ab 5 rutschte sie zuletzt im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3000 extrem, so dass ich beim Beschleunigen in diesen Gängen manchmal kaum vorwärts gekommen bin.
Ich denke, 160 000 km sind für eine Kupplung aber gar nicht schlecht, zumal sie ja bei mir auch noch mehr Drehmoment aushalten muss als in Serie. Mit der neuen Kupplung macht es jetzt auch wieder richtig Spaß, denn die beißt natürlich wieder richtig zu, nach dem Wechseln der Kupplung habe ich dann auch mal wieder gemerkt, was die Clemens-Kur eigentlich ausmacht. Wenn die neue jetzt auch wieder 160 000 km hält, bin ich zufrieden.
Der Wechsel hat mich übrigens inklusive Zweimassenschwungrad 1200,- € gekostet.
Ähnliche Themen
Hi,
ich kann mir das schon vorstellen, dass die Originalkupplung dafür nicht gemacht ist. Aber erstens weißt Du natürlich nicht, was Dein Vorgänger mit der Kupplung gemacht hat bzw. wie er damit umgegangen ist und zweitens sind 320 Nm eine ganze Menge Holz, weiß nicht, auf wieviel Nm Du durch das Tuning gekommen bist, aber ein paar mehr werden´s wohl schon geworden sein. Ehrlich: ich möcht hier nicht Kupplung sein, speziell nicht beim zügigen Anfahren!
Schau doch mal in den Papieren, "wer" das Fahrzeug vorher hatte: es gibt "Altersklassen", die wohl doch sehr kupplungsintensiv fahren, Angst vor dem plötzlichen Krafteinsatz haben und gerne, beim Einparken oder auch losfahren, schleifen lassen. Denke, dass eine schleifende Kupplung bei 155000 km durchaus ein plausibles Ereignis sein kann.
Normalerweise müsste das doch Dein Tuner wissen: erstens, dass das Tuning für eine Standardkupplung Totalstress ist und zweitens eventuell auch einen Tipp parat haben, wie Du damit umgehen kannst resp. wo Du eine Kupplung herkriegst, die das (400 Nm??) ab kann
Gruß
Hektorist
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 21. Januar 2015 um 09:50:41 Uhr:
Hmmm - ob es den Wagen überhaupt noch gibt, 6 1/4 Jahre nach dem letzten Post?
😉
Und knapp 9 Jahre, nachdem sich der Themenstarter das letzte Mal bei Motor-Talk angemeldet hat😁
Letzter Besuch: 16. Februar 2006 um 07:27 Uhr.