306 XT 1,6L Anlasser ausgetauscht, jetzt zündung ohne strom bzw. kaputt ?
Hallo beisammen!
An meinem 306er löwen habe ich gestern und heute den anlasser ausgetauscht, da dieser definitiv kaputt war, am samstag hatte er nach meiner arbeit und einem besuch bei nem kumpel den geist aufgegeben (der anlasser). beim drehen des schlüssels passierte also gar nichts, da der anlasser versagte, alles andere war normal. auch warnsignale gabs keine.
allerdings wurde dann natürlich schnell angeschoben die kiste und an war er, alles normal gelaufen, ich kam locker nach hause.
sonntag stand er, hatte ja nichts offen, montag war ich den tag arbeiten und habe rumtelefoniert wo es denn günstig nen anlasser gäbe (ebay/internet hätt mir zu lang gedauert). den holte ich dann für 45 € bei tip autoteile (berlin - wedding) im austausch gegen den alten (pfand?). ausbau war etwas schwierig da ich in meinem motorraum noch nie gewütet hatte, aber mit dem buch "jetzt helfe ich mir selbst" gings dann doch sehr gut. also keine schwierigkeiten.
SO: heute baue ich dann vergnügt den neuen anlasser ein, das dauerte nun auch nicht lange da die handgriffe saßen. alles fertig, motorhaube zu, ab ins auto und schlüssel drehen - zuerst etwas euphorie, der anlasser funktionierte super und hat kräftig den motor durchgedreht, kein vergleich zu dem ausgelutschten teil davor. aber dabei blieb es auch, er drehte und drehte ohne dass der motor ansprang. danach ging das blättern im buch verzweifelt los, nicht sonderlich viel gefunden. ich habe mich an die ursachensuche des buches gehalten, zündkerzenschlüssel und (erstmal nur) 2 zündkerzen gekauft. also alles überprüft ob stecker saßen, das tun sie. sehr viel hat der peugeot ja eh nicht zu bieten, alles ziemlich übersichtlich. danach per 2. auto und überbrückungskabel mal ne minute lang versucht zu zünden, anlasser drehte die ganze zeit, aber motor blieb aus. danach eine zündkerze ausgebaut (sah echt sehr mitgenommen aus das teil ^^) und dann wieder angeschlossen und mit dem motorblock verbunden. dann wieder versucht zu zünden - HIER hätte doch eig. ein funke springen müssen? nichts dergleichen geschah, probierte es bei einer 2. kerze - auch nichts.
demnach muss es an der zündung liegen oder? stecker saßen alle, strom war da. stecker alle komplett ohne rost oder dergleichen, saubere kontakte. zündspule hatte nichts an rissen oder so, ich werd die morgen mal ausbauen und mir genau anschauen.
habt ihr eine idee? samstag lief es doch noch !!! ich kann eig. nichts kaputt gemacht haben, an der zündung war ich ja nich... über nacht lag die drosselklappe frei, da ja der luftfilterkasten abgebaut war, aber das dürfte ja auch nicht dramatisch sein.
hilfe! werkstatt kann ich mir eigentlich echt nicht leisten zur zeit und bis jetzt habe ich alles selber hinbekommen...
freundliche grüße aus berlin
und danke im voraus !
33 Antworten
Doppelrelais schaltet ab, wenn keine Zündimpulse kommen. Also erst mal an der Zündspule hinten den flachen Stecker abziehen, da muß an einem der Pins eine Spannung von 12 Volt bei eingeschalteter Zündung anliegen.
Prüflampe bekommst Du bei Auto-Tip, Vielfachmeßgerät auch bei Segor in der Kaiserin-Augusta-Allee in Charlottenburg oder bei Conrad, gibt es ja dreimal hier in Berlin.
Wenn an der Spule Spannung anliegen sollte, müssen die Eingangsimpulse überprüft werden. An der Zündspule sind meist vier Steckkontakte, davon sind jeweils zwei in der Spule gebrückt. Das müßtest Du dann erst mal herausbekommen (mit dem Vielfachmeßgerät im Bereich Ohm die Kontakte der Spule messen, hierbei hast Du bei gebrückten Kontakten ca. 0 Ohm, die gebrückten Kontakte liegen meist nebeneinander, also z.B Stift 3 +, dann hat auch Pin 4 +, Stift 2 und Stift 1 Impulsltg. vom Zündmodul). Stecker wieder aufstecken.
Danach mit der Prüflampe mit der Spitze in einen der Drähte gehen (durch die Drahtisolierung), die keinen Dauerplus führen, die Krokoklemme an Masse klemmen, Motor starten (durch eine zweite Person). Die Lampe muß flackern.
Edit: habe den Text im Laufe des Abends erweitert.
Gruß
Wolfgang
ja ich kam vorhin erst von der arbeit, ich hatte sowieso vor mir ein multimeter und nen batterie-ladegerät zu kaufen, das mache ich morgen nachmittag nach der arbeit. dann sehen wir weiter... segor ist sogar gleich um die ecke von meiner arbeit, das trifft sich dann schonmal gut 🙂 warum gerade da? billigere prüfgeräte als im baumarkt ?
egal, ich werd morgen mit messgerät und diesem lämpchen mal alles durchprüfen, hoffentlich find ich den fehler dann endlich mal...
achja, entschuldigt, meine elektrotechnik unterricht is etwas her... an der zündspule liegt doch ne spannung von bis zu 30 kV an oder? schießt dat nich die prüflampe bis zum mond ? oder liegt diese spannung nur bei dem dauerplus-pol an ?
wie auch immer, morgen gehts weiter.
An der Zündspule liegt die Hochspannung von 15-30 KV auf der Sekundärwicklung zwischen +, Klemme 15 und Klemme 4, die an die Kerzenstecker (früher Anschluß 4) gehen. Der Zündimpuls wird heute durch das Abschalten des Transistors ausgelöst, hierbei liegen an der Primärwicklung Anschluß 1 maximale kurzzeitige Spitzen von ca. -320V bis -400V Abschaltinduktionsspannung (hier ist je nach Transistortyp eine Hochvoltzenerdiode zum Schutz des Transistors eingebaut). Diese Spitzen treten so kurzzeitig auf, dass die Lampe keinen Schaden nimmt. Im durchgeschalteten Zustand liegt am Anschluß 1 eine Spannung von ca. 0,9 bis 1 Volt an, im gesperrten mit Ausnahme der Spitzen 12 Volt.
Weshalb Segor? Die haben gute Messgeräte, die preiswert (nicht billig) sind und Du hast da eine gute Beratung.
Die alten Bezeichnungen für die herkömmlichen Zündspulen lauteten Klemme 15 für +, das ist der Fußpunkt für beide Wicklungen, Klemme 1 früher für den Unterbrecher, heute Eingang vom Schalttransistor und Klemme 4 als Ausgang für die Hochspannung zur Zündkerze.
Die Primärwicklung besteht aus wenigen Windungen eines ganz dicken Drahtes, die Sekundärwicklung besteht aus sehr vielen Windungen eines sehr dünnen Drahtes.
Wenn ich richtig liege, ist bei Deinem Fahrzeug eine Doppelfunkenspule verbaut, da müsstest Du dann 2 Eingänge haben und die 4 Kerzenkabel sind direkt an die Zündspule angeschlossen. Bei dieser Spulenart gibt es keinen gemeinsamen Fußpunkt, sondern es werden immer zwei Kerzen zusammen gezündet, wobei ein Funke jeweils verloren geht, da sich der andere Zylinder nicht im Arbeitstakt befindet.
Die Sekundärwicklung ist nicht in Sparschaltung mit der Klemme 15 verbunden, sondern als galvanisch getrennte Wicklung ausgeführt.
Gruß
Wolfgang
Zum Thema: www.kfz-tech.de/Doppelfunkenspule.htm
Edit: Achtung, wie oben schon beschrieben, besteht die Primärwicklung aus sehr dickem Draht mit wenigen Windungen, d.h. beim Durchprüfen im Ohmbereich beachten, dass die Primärwicklung meist Werte zwischen 0,7 bis 1 Ohm aufweist.
Also vor Messungen im Ohmbereich Prüfspitzen des Meßgerätes zusammenschließen und sich den Wert merken, dazu den gemessenen Wert addieren.
Zitat:
Zum Thema: www.kfz-tech.de/Doppelfunkenspule.htm
Edit: Achtung, wie oben schon beschrieben, besteht die Primärwicklung aus sehr dickem Draht mit wenigen Windungen, d.h. beim Durchprüfen im Ohmbereich beachten, dass die Primärwicklung meist Werte zwischen 0,7 bis 1 Ohm aufweist.
Also vor Messungen im Ohmbereich Prüfspitzen des Meßgerätes zusammenschließen und sich den Wert merken,dazu den gemessenen Wert addieren.
dann den Wert vom Meßergebnis subtrahieren.
Sorry, hatte in den letzten Beitrag einen Fehler eingebaut.
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
wolfgang, schonmal vielen herzlichen dank für die ganze mühe, da ich nun endlich nen messgerät bei segor geholt habe, habe ich gleich mal feststellen können, dass zur zündspule nicht einmal spannung anliegt, auch laut buch müssten an dem zündstecker zur zündspule an pin 3 bei eingeschalteter zündung mind. 11,5 V zu messen sein. dies ist nicht der fall.
an wfs kann es ja nicht liegen... ich bin mal am gucken ob ich irgendwo die verbindung zum zündschloss finde oder ob ich das doppelrelais prüfen kann ..
Wenn diese Verbindung fehlt, hast Du überhaupt keine Chance, die versorgt nämlich auch den Schalttransistor im Zündmodul über die Primärwicklung mit Spannung, da kann gar nichts gehen.
Habe mal in ein Citroen-Buch geschaut, Zündungsplus müsste eigentlich ohne Sicherung direkt zur Zündspule gehen.
Das Doppelrelais wird aus dem Steuergerät mit Spannung versorgt, wäre jetzt eigentlich interessant, ob Du da im Steuergerät Zündungsplus anliegen hast. Wünsche Dir jedenfalls, dass Du kein Kabel beim Anlasseraustausch zerstört hast.
Gruß
Wolfgang
Edit: An beiden Doppelrelais liegt jeweils an Klemme 1 (Relaiswicklungsanschluß) (+) über Zündung an, also wenn Du da Spannung haben solltest, könntest Du provisorisch einen Draht über so einen Quetschverbinder mit Klemme 3 des Steckers der Zündspule verbinden.
Wenn an den beiden Spulenanschlüssen keine 12 Volt anliegen, würde ich das Zündschloss untersuchen.
also, nachdem ich heut nacht per ladegerät die batterie mal voll geladen habe, hab ich grad ma das doppelrelais gemessen... ich hab an 2 klemmen vom stecker 12,28 V anliegen. (-> schaubild im anhang)
und nochwas, am doppelrelais guckt noch ein kabel mit diesem grünen stecker heraus, der da rumbaumelt. er war anscheinend noch nie angeschlossen, die kontakt sind schon etwas korrodiert. und auch einen gegenstecker gibt es nicht, das kabel ist auch nur wenige centimeter lang... wozu is dat teil??
das steuergerät kann ich irgendwie nich messen, wenn ich die plastikumschalung aufmache, liegt ja oben auf der sehr lange stecker, der mit einer schraube und einer metallklemme befestigt ist. schraube raus, metallklemme aufziehen, dadurch löst sich ne verriegelung. aber ich krieg ihn trotzdem nich ab, weil er hinten irgendwo festhängt.. auch raushebeln mit schraubendreher geht nicht. ?
also, doppelrelais kriegt spannung, hab jetzt natürlich nicht das doppelrelais selber prüfen können, hab null ahnung von den ganzen pins.
aber wolfgang, meintest du nicht, an klemme 1 müsste spannung anliegen? da is nischt?
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
also, nachdem ich heut nacht per ladegerät die batterie mal voll geladen habe, hab ich grad ma das doppelrelais gemessen... ich hab an 2 klemmen vom stecker 12,28 V anliegen. (-> schaubild im anhang)
Also, Du must ohne Zündung an dem Stecker auf zwei Pins 12 Volt haben, das ist die Klemme 30 oder Batterieplus. Dieses Potential wird über die Relaiskontakte durchgeschaltet. Die Relais ziehen an, wenn an der Wicklung Zündungsplus anliegt (Klemme 15) auf Stift 1 vom Relais und auf der Gegenseite Masse liegt für das Hauptrelais (zieht also immer an, wenn die Zündung eingeschaltet ist) oder wenn die Masse aus dem Steuergerät für das Benzinpumpenrelais geschaltet wird, dies geschieht jedoch nur in Abhängigkeit von vorhandenen Zündimpulsen. D.h., wenn keine Zündimpulse da sind, wird nach ein paar Sekunden das Benzinpumpenrelais abgeschaltet. Also mal den Test ohne Zündung machen und dann vergleichen
Zitat:
und nochwas, am doppelrelais guckt noch ein kabel mit diesem grünen stecker heraus, der da rumbaumelt. er war anscheinend noch nie angeschlossen, die kontakt sind schon etwas korrodiert. und auch einen gegenstecker gibt es nicht, das kabel ist auch nur wenige centimeter lang... wozu is dat teil??
Das ist der Stecker zum Auslesen des Fehlerspeichers, Dein Fahrzeug hat ja noch nicht OBDII, hiermit kannst Du per Zahlencode die im Speicher abgelegten Fehler auslesen oder den Speicher auch löschen.
Zitat:
das steuergerät kann ich irgendwie nich messen, wenn ich die plastikumschalung aufmache, liegt ja oben auf der sehr lange stecker, der mit einer schraube und einer metallklemme befestigt ist. schraube raus, metallklemme aufziehen, dadurch löst sich ne verriegelung. aber ich krieg ihn trotzdem nich ab, weil er hinten irgendwo festhängt.. auch raushebeln mit schraubendreher geht nicht. ?
Nee, lass das mal zu, die abzugreifenden Spannungen kannst Du auch nur am Doppelrelais feststellen. Ist ein Spezialmesserleistenverschluß
Zitat:
also, doppelrelais kriegt spannung, hab jetzt natürlich nicht das doppelrelais selber prüfen können, hab null ahnung von den ganzen pins.
Ja, aber anscheinend nur Batteriespannung, nicht über Zündung
Zitat:
aber wolfgang, meintest du nicht, an klemme 1 müsste spannung anliegen? da is nischt?
Deshalb mal untersuchen, ob das Zündschloß überhaupt Spannung durchschaltet.
Schema anbei
Edit: Du kannst noch einen einfachen Versuch machen -->
Nimm einen langen Draht, verbinde den erst mit dem Draht, der an Pin 3 von der Zündspule geht und verbinde die andere Seite mit Batterieplus. Starte den Motor, dann sollte alles funktionieren
also der versuch schlug fehl, die zündspule direkt zu verbinden. kam also auch nischt. danach hab ich mich ma unters lenkrad gelegt und da rumgefummelt... also aus dem zündschloss kommen 6 dicke drähte. bei eingeschalteter zündung liegen an allen 5 orange-rot-gelben drähten die 12V an. nur der 6., der blaue macht da nicht mit. hab allerdings echt keiinen schimmer wo der hinführt, das is nen einziges kabelgewirr da überall im auto...
sry für bildquali, war schon dunkel.
EDIT: ACHJA !!! sehr komische sache, nachdem ich das kabel von batterie zu zündspule wieder entfernt, alles wieder normal angeschlossen und einmal das lenkrad hoch und runter bewegt hatte versuchte ich einfach mal provisorisch nochmal den motor anzuschmeißen, hier das übliche durchgeschüttel vom anlasser.. ABER: zwischendurch spang der motor einen winzig kleinen moment an und ging bis so 600 u/min hoch. es war quasi nur ein ganz kleiner stotterer, aber der motor war ganz kurz an. danach versuchte ich es nochmal, auch hier wieder ganz kurz bis 500-600 u/min hoch, so kurz wie ein kleiner huster, und wieder aus. danach gings leider gar nicht mehr, auch nach langem anlasser-durchgeschüttel.
durch diesen zufall würd ich also doch mal auf wackelkontakt/kabelbruch irgendwo tippen?
PS: doppelrelais hat bei ausgeschalteter zündung (schlüssel steckt also nicht) an keiner klemme spannung.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
also der versuch schlug fehl, die zündspule direkt zu verbinden. kam also auch nischt. danach hab ich mich ma unters lenkrad gelegt und da rumgefummelt... also aus dem zündschloss kommen 6 dicke drähte. bei eingeschalteter zündung liegen an allen 5 orange-rot-gelben drähten die 12V an. nur der 6., der blaue macht da nicht mit. hab allerdings echt keiinen schimmer wo der hinführt, das is nen einziges kabelgewirr da überall im auto...
Mal ne Frage: hast Du einfach zusätzlich ein Pluskabel auf das Kabel zur Zündspule (Draht von Pin 3) angeschlossen oder hast Du nur ein Kabel auf den Steckanschluß von der Zündspule gelegt?
Wenn Du nämlich parallel ein Plus auf den Anschluß der Zündspule gelegt hast, muß das Fahrzeug anspringen, da quasi der Zündkontakt überbrückt wird.
Zitat:
sry für bildquali, war schon dunkel.
Zitat:
EDIT: ACHJA !!! sehr komische sache, nachdem ich das kabel von batterie zu zündspule wieder entfernt, alles wieder normal angeschlossen und einmal das lenkrad hoch und runter bewegt hatte versuchte ich einfach mal provisorisch nochmal den motor anzuschmeißen, hier das übliche durchgeschüttel vom anlasser.. ABER: zwischendurch spang der motor einen winzig kleinen moment an und ging bis so 600 u/min hoch. es war quasi nur ein ganz kleiner stotterer, aber der motor war ganz kurz an. danach versuchte ich es nochmal, auch hier wieder ganz kurz bis 500-600 u/min hoch, so kurz wie ein kleiner huster, und wieder aus. danach gings leider gar nicht mehr, auch nach langem anlasser-durchgeschüttel. durch diesen zufall würd ich also doch mal auf wackelkontakt/kabelbruch irgendwo tippen?
Also wenn ich das Bild von Dir so betrachte, sehe ich erstens mehrere aus dem Zündschloß kommende Drähte, die schon ein klein wenig gedrückt aussehen.
Was mich aber viel mehr verwundert, sind die blauen Verbinder, die links auf dem Bild zu sehen sind.
Zitat:
PS: doppelrelais hat bei ausgeschalteter zündung (schlüssel steckt also nicht) an keiner klemme spannung.
Das wundert mich schon, da dürften meine Schaltpläne nicht stimmen, es sei denn, Dir hat jemand eine elektrische Diebstahlsicherung eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Mal ne Frage: hast Du einfach zusätzlich ein Pluskabel auf das Kabel zur Zündspule (Draht von Pin 3) angeschlossen oder hast Du nur ein Kabel auf den Steckanschluß von der Zündspule gelegt?
Wenn Du nämlich parallel ein Plus auf den Anschluß der Zündspule gelegt hast, muß das Fahrzeug anspringen, da quasi der Zündkontakt überbrückt wird.
habe den stecker stecken lassen und das kabel vom 3. pin durchtrennt und dann über son schraub-kabelverbinder an ein dickes kupferkabel zur batterie angeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Also wenn ich das Bild von Dir so betrachte, sehe ich erstens mehrere aus dem Zündschloß kommende Drähte, die schon ein klein wenig gedrückt aussehen.
Was mich aber viel mehr verwundert, sind die blauen Verbinder, die links auf dem Bild zu sehen sind.
es sind nur genau diese 6 dicken kabel die aus dem zündschloss kommen, dadrüber die kabel sind vom hebel für wischanlage und so. gedrückt, was meinst du damit? wenn du die 2 einstiche in den 2 kabeln meinst, das war ich mit dem messgerät. da ich an keinen kontakt oder so kam hab ich einfach reingestochen durch die ummantelung.. nicht gut? ^^
die blauen verbinder links hängen da alle einfach rum... kp wofür die sind, aber die warn auch davor definitiv nicht angesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Das wundert mich schon, da dürften meine Schaltpläne nicht stimmen, es sei denn, Dir hat jemand eine elektrische Diebstahlsicherung eingebaut.
keiiiine ahnung? ^^ aber ohne schlüssel oder zündung war definitiv nichts an spannung am doppelrelaisstecker.
Es ist erforderlich, den Plus nicht nur in Richtung Zündspule einzuspeisenZitat:
Original geschrieben von Ryudou
habe den stecker stecken lassen und das kabel vom 3. pin durchtrennt und dann über son schraub-kabelverbinder an ein dickes kupferkabel zur batterie angeschlossen.Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Mal ne Frage: hast Du einfach zusätzlich ein Pluskabel auf das Kabel zur Zündspule (Draht von Pin 3) angeschlossen oder hast Du nur ein Kabel auf den Steckanschluß von der Zündspule gelegt?
Wenn Du nämlich parallel ein Plus auf den Anschluß der Zündspule gelegt hast, muß das Fahrzeug anspringen, da quasi der Zündkontakt überbrückt wird.
,
sondern in beide Richtungen,
sonst bekommen die Doppelrelais keine Spannung und die Zündung kann nicht funktionieren.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Also wenn ich das Bild von Dir so betrachte, sehe ich erstens mehrere aus dem Zündschloß kommende Drähte, die schon ein klein wenig gedrückt aussehen.
Was mich aber viel mehr verwundert, sind die blauen Verbinder, die links auf dem Bild zu sehen sind.
es sind nur genau diese 6 dicken kabel die aus dem zündschloss kommen, dadrüber die kabel sind vom hebel für wischanlage und so. gedrückt, was meinst du damit? wenn du die 2 einstiche in den 2 kabeln meinst, das war ich mit dem messgerät. da ich an keinen kontakt oder so kam hab ich einfach reingestochen durch die ummantelung.. nicht gut? ^^
die blauen verbinder links hängen da alle einfach rum... kp wofür die sind, aber die warn auch davor definitiv nicht angesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Das wundert mich schon, da dürften meine Schaltpläne nicht stimmen, es sei denn, Dir hat jemand eine elektrische Diebstahlsicherung eingebaut.
keiiiine ahnung? ^^ aber ohne schlüssel oder zündung war definitiv nichts an spannung am doppelrelaisstecker.
Ok, dann hast Du ja alles soweit richtig gemacht. Das würde aber bedeuten, das der Batterieplus nicht mehr an das Steuergerät geschaltet wird, wenn an den Doppelrelais keine weitere Spannung ankommt. Wenn Du Dir mal das Schema von mir anschaust, geht der Batterieplus auf die Klemme 30, und wird dann über den Zündkontakt zum Zündplus Klemme 15.
Also gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist schon der Batterieplus unterbrochen, so dass weder Steuergerät Spannungsversorgung bekommt und der Fehler des fehlenden Plus hängt mit der Unterbrechung des Batterieplus zusammen oder es gibt eine Unterbrechung zwischen Zündplus am Zündschloß und dem Motorraum.
PS: Es ist nicht so günstig, die Kabel zu durchtrennen, besser sind solche Kerbverbinder, die die Montage eines zusätzlichen Drahtes zulassen
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Es ist erforderlich, den Plus nicht nur in Richtung Zündspule einzuspeisen, sondern in beide Richtungen, sonst bekommen die Doppelrelais keine Spannung und die Zündung kann nicht funktionieren.
ohjee ja ich habe es nur an die zündspule angeschlossen, nicht an das kabel welches ich abgeschnitten hatte, das hing lose rum... ok, morgen gleich nochmal probieren. morgen ist sonntag da hab ich schön viel zeit und ich werd alles nochmal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Batterieplus auf die Klemme 30, und wird dann über den Zündkontakt zum Zündplus Klemme 15.
liege ich eigentlich damit richtig, dass du mit "klemme" die aufnahmeklemmen der ganzen stecker für die pins des gegenstecker meinst? welcher stecker hat denn 30 pins?? ich blicke da grad nicht mehr ganz durch *g*
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Also gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist schon der Batterieplus unterbrochen, so dass weder Steuergerät Spannungsversorgung bekommt und der Fehler des fehlenden Plus hängt mit der Unterbrechung des Batterieplus zusammen oder es gibt eine Unterbrechung zwischen Zündplus am Zündschloß und dem Motorraum.
hier will ich morgen mal alles durchmessen wo ich dran komm. allerdings... naja, das meiste an kabel-zeugs in dem auto besteht ja aus ganz vielen einzelnen kabelsträngen, die quasie einfach zusammengelegt und verschalt werden, vor allem im motorraum. da ist ja dann dieser geriffelte plastikmantel drum.. bringt der was? ich würde die ganzen plastikriffelmäntel ganz gern alle abziehen und wenn, dann nur alles mit kabelbindern zusammenhalten, ist doch viel übersichtlicher? oder gibts da ne gefährdung der kabel weil die dann weniger geschützt sind ? weil so wie das ganze zur zeit ist lässt sich kein einziges kabel zurückverfolgen, so kriege ich das problem bestimmt nicht gelöst denke ich...
im innenraum geht es ja noch... nur wie bekomme ich raus welches kabel vom zündschloss zur zündanlage, bzw. zündspule usw., führt ? muss ich morgen mal genau gucken.
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
PS: Es ist nicht so günstig, die Kabel zu durchtrennen, besser sind solche Kerbverbinder, die die Montage eines zusätzlichen Drahtes zulassen
naja, ich lebe in einem frauenhaushalt... also werkzeuge, geräte und jegliches material was elektronik oder sowas angeht: eher fehlanzeige. ich muss mir alles vom bescheidenen gehalt selber kaufen und dieser ganze kleinkram läppert sich doch schon etwas 🙂 hab ja jetzt schon wieder an die 140 € fürs auto ausgegeben in der letzten zeit... neuer anlasser, batterieladegerät, multimeter, zündkerzenschlüssel und was noch alles..
worauf ich hinaus will: ich hab keine große ausrüstung und der günstige elektrofachmarkt is nu auch nich um die ecke :-) aber danke für den tip, beim nächsten conrad-besuch werd ich sowas mal auf vorbehalt einkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
ohjee ja ich habe es nur an die zündspule angeschlossen, nicht an das kabel welches ich abgeschnitten hatte, das hing lose rum... ok, morgen gleich nochmal probieren. morgen ist sonntag da hab ich schön viel zeit und ich werd alles nochmal ausprobieren.Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Es ist erforderlich, den Plus nicht nur in Richtung Zündspule einzuspeisen, sondern in beide Richtungen, sonst bekommen die Doppelrelais keine Spannung und die Zündung kann nicht funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
liege ich eigentlich damit richtig, dass du mit "klemme" die aufnahmeklemmen der ganzen stecker für die pins des gegenstecker meinst? welcher stecker hat denn 30 pins?? ich blicke da grad nicht mehr ganz durch *g*Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Batterieplus auf die Klemme 30, und wird dann über den Zündkontakt zum Zündplus Klemme 15.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
hier will ich morgen mal alles durchmessen wo ich dran komm. allerdings... naja, das meiste an kabel-zeugs in dem auto besteht ja aus ganz vielen einzelnen kabelsträngen, die quasie einfach zusammengelegt und verschalt werden, vor allem im motorraum. da ist ja dann dieser geriffelte plastikmantel drum.. bringt der was? ich würde die ganzen plastikriffelmäntel ganz gern alle abziehen und wenn, dann nur alles mit kabelbindern zusammenhalten, ist doch viel übersichtlicher? oder gibts da ne gefährdung der kabel weil die dann weniger geschützt sind ? weil so wie das ganze zur zeit ist lässt sich kein einziges kabel zurückverfolgen, so kriege ich das problem bestimmt nicht gelöst denke ich...Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Also gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist schon der Batterieplus unterbrochen, so dass weder Steuergerät Spannungsversorgung bekommt und der Fehler des fehlenden Plus hängt mit der Unterbrechung des Batterieplus zusammen oder es gibt eine Unterbrechung zwischen Zündplus am Zündschloß und dem Motorraum.
im innenraum geht es ja noch... nur wie bekomme ich raus welches kabel vom zündschloss zur zündanlage, bzw. zündspule usw., führt ? muss ich morgen mal genau gucken.
Zitat:
Original geschrieben von Ryudou
naja, ich lebe in einem frauenhaushalt... also werkzeuge, geräte und jegliches material was elektronik oder sowas angeht: eher fehlanzeige. ich muss mir alles vom bescheidenen gehalt selber kaufen und dieser ganze kleinkram läppert sich doch schon etwas 🙂 hab ja jetzt schon wieder an die 140 € fürs auto ausgegeben in der letzten zeit... neuer anlasser, batterieladegerät, multimeter, zündkerzenschlüssel und was noch alles..Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
PS: Es ist nicht so günstig, die Kabel zu durchtrennen, besser sind solche Kerbverbinder, die die Montage eines zusätzlichen Drahtes zulassen
worauf ich hinaus will: ich hab keine große ausrüstung und der günstige elektrofachmarkt is nu auch nich um die ecke :-) aber danke für den tip, beim nächsten conrad-besuch werd ich sowas mal auf vorbehalt einkaufen.
Also, mal von Anfang an: die Klemmenbezeichnungen kommen noch aus Urzeiten des Autos, und da das Auto ja mal in Deutschland erfunden wurde, war die Entwicklung von Zündung und Elektrik bei Bosch angesiedelt worden. Also hat Bosch sich zu einer Norm entschlossen, die z.B. Potentiale und Eigenschaften vereinheitlichte.
So wurde zu Urzeiten des Autos festgelegt, das Batterieplus die Klemmbezeichnung 30 erhält, Plus über Zündung hingegen die Bezeichnung 15, soll heißen, wenn in einem Schaltplan als Potential einfach die 15 auftaucht, bedeutet dies, dass an diesen Punkt Plus über Zündung geschaltet wird.
Seit dieser Zeit gibt es auch die Bezeichnungen für Klemme 1 (Eingang Unterbrecher Zündkontakt), Klemme4 Zündspule Ausgang Hochspannung, Klemme 30 generell für Minus (Masse), bei den Relais die Bezeichnungen 85-87b. Das wird nur deshalb zum Verwirrspiel, weil sich selbst Bosch als OEM- Hersteller oft nicht mehr an die eigenen Bezeichnungen hält. Deshalb ist es auch im von mir in den Anhang gelegten Schema verwirrend, dass die Relaiswicklungsanschlüsse nicht die Bezeichnungen 85 und 86, sondern 1 und 2 für die Wicklungen und 3 und 5 für die Kontakte erhielten. Deshalb halte ich es so, dass, wenn ich die Boschbezeichnung verwende, ein KL vorsetze für Klemme. Ist hingegen der Schaltplan des Herstelllers relevant, setze ich die Zahlen ohne vorgesetztes Kl ein, hier in diesem Fall, da Bosch für Peugeot/Citroen als OEM-Hersteller wirkte.
Aber generell gilt KL 30 = Plus Batterie,
KL 15 = Plus Zündung,
KL 31 = Masse,
KL 1 = Zündspule Eingang
KL 4 = Zündspule Ausgang Hochspannung
Übrigens: meine Ex fährt immer noch auch einen 306 XT mit der gleichen Maschine wie Dein Auto, und da ich den eben erst zum weiß ich wie often mal durch die HU gebracht habe, kann ich mich so gut an alles erinnern, ihr Bj ist 1994.
Ich habe bei der Trennung den 205'er behalten.
Mein Werkzeug besteht aus einem Mix aus Präzisionswerkzeugen, wo es notwendig ist, z.T aus Eigenkonstruktionen z.B. zum Fehlerspeicherauslesen, und guter Letzt auch aus Baumarktwerkzeugen.
Und das mit dem Frauenhaushalt kenn ich, also nur Geduld, braucht evt. ein bischen Zeit, aber wird sich schon entwickeln.
Die Flexrohre der Kabel solltest Du, so gut es geht, pflegen, genau wie die Kabel. Diese Autos sind noch nicht gut gegen EMP geschützt, und die relevanten Kabel sind zumindestens massegeschirmt, d. h., eine Fremdeinspeisung über ungeschirmte Kabel wird zumindest vermindert und auch der thermische Schutz verbessert sich.
Übrigens gibt es in den Discountern ab und an recht preiswerte Sets, die z.B. Kablverbinder, Prüflampe, diverse Stecker sowie Quetschzange enthalten, für unter 6 €. Hab ich jedenfalls bei Li.l erstanden. Da waren auch solche Quetschklemmen drin.
Ok, und mit der Ausrüstung kommen wir schon klar, da werden wir einfach improvisieren.
Hoffe, ich konnte Deine Verwirrung etwas entkräften
Gruß
Wolfgang
Edit: noch was, Du kannst z.B. den Pluspol des Messgerätekabels mit der Klinge eines Taschenmessers durch Klebeband fixieren, dann brauchst Du nur den Masseanschluß anschließen und die zu prüfenden Kabel ritzt Du dann nur mit der Klinge ein und ließt das Ergebnis ab.
Und Conrad ist alles andere als preiswert, schau Dich lieber bei Tip oder Segor um
so, habe erst nochmal versucht mit dem überbrücken, diesmal das kabel über die batterie mit beiden enden des durchtrennten kabels von pin3 des zündspulenstecker verbunden, ohne erfolg. springt nicht an.
bissl weiter rumgeguckt... anscheinend verläuft die komplette kabelage hinter dem linken kotflügel vom innenraum (also zündschloss usw.) zum motorraum. ich habe außerdem mal nen stecker abgezogen vorne links ziemlich am kühler, da kommt anscheinend der kabelkram an vom innenraum, kann das sein? dieser stecker hat ein paar korrodierte pins... kann es an sowas liegen? da ja wie gesagt alle kabel total verschalt sind usw. kann ich nicht nachverfolgen ob der stecker überhaupt der richtige ist für die zündanlage und hinter den kotflügel habe ich nu echt nicht geguckt.. kp was man alles machen muss um den abzunehmen.
ich muss ehrlich sagen, ich denke ich gebe auf und versuch die kiste morgen irgendwie in die werkstatt zu bringen... ich brauch das auto und allein werd ich anscheinend nicht herr der lage.