306 PS Serienmäßig im 535d!

BMW 5er E60

Da ich nächste Woche zur Inspektion muss, und hier im Forum schon viel über Leistungsreduzierung nach Softwareupdate gelesen habe, ließ ich gestern beim ADAC einen Leistungstest durchführen.
"Leistung satt" bemerkte der ADAC-Techniker nur.
Ich hoffe, dass das auch nach der Inspektion so bleibt. Leider wird man wohl kaum reklamieren können, wenn der Wagen demnächst nur noch 272Ps hat.

Gruß Rentforter.

P.S.
Kostet beim ADAC €32 für Nichtmitglieder. Find ich fair.

26 Antworten

Ist im Bereich der Messungenauigkeit der Anlage.
Können also auch 250 PS sein.

@ braunan:

Der Boschprüfstand hat eine Toleranz von +-5%, deswegen ist er auch für die TÜV Abnahme zugelassen. Sprich mind gut 225kW/300PS

Zitat des DMSB:

Toleranz: Die von den Herstellern der Prüfstände angegebene Messtoleranz sind zu
berücksichtigen. Diese Toleranzen schließen die Toleranzen der zur Berechnung der
Normleistung erforderlichen Messgeräte (Thermometer für die Ansaugluft, Barometer) ein.
Das Messergebnis is auf eine Stelle hinter dem Komma abzurunden (z.B. von 66,15kW auf
66,1kW).

Zugelassen sind die folgenden Radleistungsprüfstände:
- Bosch LPS 002 (Messtoleranz +/- 5%)
Dieser Prüfstand zeigt auf dem Diagrammblatt nur die Radleistung (PRad) und die
Verlustleistung (Pverl) an. Daraus wird als Summe die gemessene Leistung (Pgem)
ermittelt. Ein Rechenprogramm für eine Korrekturrechnung nach EWG steht nicht zur
Verfügung. Der Korrekturfaktor muss mit einem Taschenrechner mit
Exponentialfunktion (yx) nach Art.23.1.1 errechnet werden. In Zweifelsfällen ist das
vom Prüfstandbetreiber angegebene Ergebnis nachzurechnen.

- Bosch FLA 202, FLA 203, FLA 206
(Messtoleranz +/- 5%)
MAHA LPS 2000 oder SUN RAM 2000
Messtoleranz +/- 2%)
Diese Prüfstände nehmen die Korrektur rechnergesteuert vor. Es ist auf die richtige
Vorwahl „EWG“ zur Korrektur nach EWG 80/1269 zu achten. (Es kann nämlich auch
eine Korrektur nach DIN 70020 angewählt werden.) Außerdem ist wegen der
verschiedenen Exponenten für die Ermittlung der Korrekturfaktoren auf die richtige
Einstellung der Motorbauart (Otto, Saug-Diesel, Turbo-Diesel) zu achten.

Ich denke das diese Diskussion hier nichts bringt... Entscheidend ist, dass die Kisten gut laufen und seit 17.x wieder die alte Leistung haben. Interessant wäre mal ein Diagramm mit 16.x, da hier eine deutlich geringere, subjektive Leistung gemeldet wurde.

Wollte auch einen Test machen lassen, nur irgendwie haben die Bosch Dienste mir erzählt ihr Prüfstand ginge nur bis 140 kw.
Wie kann sowas sein ?
Die Bosch Dienste sind immerhin in Großstädten wie Mannheim und Ludwigshafen und 140kw sind heutzutage nur wirklich nicht mehr die Welt.

P.S.: Kriegt man das Softwarupdate umsonst oder muss man dafür bezahlen ?

Was hat sich konkret seit 16.2 geändert ?

Diagrramm

@ Robert HH

Hallo anbei folgt das Diagramm der Leistungsmessung.

Ich war Mittwoch bei der Inspektion, und scheinbar haben die ausser Ölwechsel nichts verändert.
Ich werde mit dem Softwareupdate bis zur hoffentlich irgendwann erscheinenden Mp3-fähigen Version warten.
Mein freundlicher zeigte sich in Bezug auf Softwareupdates sehr reserviert, und meinte, das dass nur bei Fehlern gemacht wird.

Gruß rentforter

Ähnliche Themen

Für die die es interessiert:

Ich habe mal die Leistungskurve in ROT von meinem 535d(17.1) und die von rentforter (15.x) in SCHWARZ übereinander gelegt. Wenn man die auf die DIN gerechnete Leistung vernachläßigt und die an den Rollenprüfstand abgegebene Leistung vergleicht, kann man sehr deutlich sehen, dass der Motor von rentforter im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung hat. Da der Tester, der den Wagen von rentforter getestet hatte, erst die Gänge durchfahren ist und dann bei ca. 110km/h Vollgas gab, dauerte es etwas bis der volle Ladedruck da war (140km/h).
Ab da hat er ungefähr 12kW mehr. Das geht hier jetzt sichtbar, wegen der Schaltvorgänge, von 2.500min-1 (140km/h) bis ca. 3200min-1 (170km/h) so.

So ist nach der vereinfachten Formel P=(M*n)/10, wobei P die Leistung in Watt, M das Drehmoment und n die Drehzahl ist oder unter http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm kann man sehen, das zumindest meinem 535 im unteren Bereich etwa 50Nm fehlen.

Das würde auch zu den anderen Threats passen, dass die Automatik schlapp machen könnte, denn gerade bei niedrigen Drehzahlen ist ein hohes Drehmoment gefährlich.

Also stimmt der subjektive Eindruck, das die 535 nach dem Softwareupdate etwas lahmer sind.

Ergo: Prospektangaben erfüllt, Leistung ist da, nur das Drehmoment (schwer zu messen bei Automatik Autos) fehlt.

@Robert HH

Das sieht nach viel Arbeit und Gehirnschmalz aus.
Respekt!

Gruß rentforter.

hallo!
wisst ihr vllt ob bei den modellen, die im späten juli ausgeliefert werden die neue software(17.X) oder noch die ältere(15.X)drauf ist?
lg

So ich hauche diesem sehr interessanten Thread mal wieder Leben ein, da wir uns momentan auch für einen 535d Touring interessieren.
Welche Softwareversion würdet ihr denn nun nach euren Recherchen präferrieren? Die 17er? Gute 300PS in einem 535d, das sagt mir doch sehr zu 😉

Hallo totetz!
Spielt das denn eine Rolle?
Soweit ich weiß, kann man sich nicht einfach eine Software-Version nach Belieben aufspielen lassen.
Bei Neubestellung bekommt man jeweils die aktuelle Version, upgedatet wird nur bei zu behebenden Fehlern.
Ich denke, dass man nicht einfach zum 🙂 fahren kann und die 17.xy bestellen kann...
Gruß
KK

ich denke, die möglichkeit besteht durchaus, wenn man nicht irgendwer ist

Ohje- wie konnte ich das nur nicht bedenken?

Ich, als Unwürdiger, verneige mich vor jemandem der nicht "Irgendwer" ist.....

wo kann ich den beim ADAC nachschauen welche Leistungsprüfstände bei mir in der nähe sind ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen