306- Ausgehen+Aussetzer in der Gasannahme - Fehlersuche

Peugeot 306 S

Hey! Zuerst eins vorneweg: Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger auf dem KFZ Gebiet. Also korrigiert mich bitte direkt, wenn ich etwas falsch verstanden habe 🙂

Nun zum Problem (A). Mein guter alter 306 , 1.6, 88PS, nimmt manchmal kein Gas an. Das heißt, ich fahre beispielsweise auf der Landstraße und auf einmal kommt nichts mehr, ganz plötzlich. Dann, nach einer Zeit von 1-10Sekunden, geht es wieder normal weiter, als wäre nichts gewesen. In der Zeit ist es egal, ob ich das Gaspedal voll durchtrete, den Gang wechsel oder sonstwas. Manchmal ist es auch nur für eine kurze Zeit von nem Bruchteil einer Sekunde und dann ruckelt es (weil er eben ganz kurz kein Gas bekommt?!).

Problem B (Zusammenhang mit A?): Er geht beim Fahren im Stop-And-Go Verkehr (Anfahren, Stehenbleiben) aus. Vor ein paar Monaten ging er direkt nochmal an, aber jetzt ist es noch schlimmer geworden: Der Wagen geht beim Anlassen direkt wieder aus. Manchmal mehrfach, da kann ich auch nix retten mit Gasgeben oder so, er stirbt direkt ab. Dann nach ein paar mal Probieren geht es wieder.

---- Da die Problematik schon seit ein paar Monaten besteht, habe ich ihn schon zum Fehlerauslesen in einer Werkstatt gehabt, die haben eine angeblich defekte Lambdasonde getauscht. Sonst keine Fehler.

Nach vieeel Lesen, auch in diesem tollen Forum 🙂, habe ich dann mal selbst eine Liste mit möglichen Fehlerquellen erstellt. Außerdem habe ich mir das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst Peugeot 306" besorgt und damit begonnen mögliche Fehlerquellen zu finden bzw. Teile auszuschließen.

Achtung jetzt kommt nochmal ein kleiner Roman :/ über das, was ich heute probiert habe und dabei entstandene Fragen:

Zuerst habe ich mal (auf verdacht) die 10 jahre alte Batterie getauscht. Hat allerdings nicht geholfen. Dann habe ich vorhin festgestellt, dass das Ansaugrohr hinter dem Ansaugstutzen an der Unterseite zur Hälfte weggebröselt war! also der motor hat die Luft hauptsächlich aus dem Motorraum bezogen. Das habe ich jetzt provisorisch mit Panzertape repariert.

Die restlichen Schläuche und Rohre im bereich der Einspritzanlage machten insgesamt einen ordentlichen Eindruck.

Dann habe ich versucht, das Drosselpotentiometer zu überprüfen. und zwar mittels Widerstandsmessung mit MM bei Änderung der Drosselklappenposition. Da bin ich auf Werte zw. 1.1 und 2.2 kOhm gekommen und habe keine Sprünge festgestellt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es aufgrund der Pins, die weit im Anschlussgehäuse sitzen sehr schwer war, das ordentlich zu machen. Angeblich müsste ich laut dem Buch auch auf andere Werte kommen. Die genannten Werte waren aber das einzige, was ich insgesamt messen konnte (egal zw. welchen pins ich probiert habe).

Sollte ich da nochmal nachhaken, zb. könnte ich mir feine Kroko-Klemmen besorgen oder ein Stück Litze an die Pins anklemmen. Sollte man das außerdem noch auch bei laufendem motor probieren oder würde das garnicht gehen?

Der Luftfilter war übrigens tip-top.

Den Leerlaufsteller habe ich im Anschluss ausgebaut. Dazu habe ich Allerdings ein paar Fragen. Der war ziemlich schmutzig innen, also komplett zugeschmiert mit russ/öl. Ich habe ihn dann mit Wattestäbchen gereinigt und noch in ein Reinigungsalkoholbad gelegt und danach nochmal abgerieben. Aber ich konnte den nicht weiter öffnen (lese immer was von auseinanderbauen?!)

Also das ausgebaute Teil war das Teil, wo vorne der stößel rauskommt, ist da noch mehr abzubauen, zum Reinigen?

Der Stößel ließ sich nur schwer irgendwie bewegen. Nach meinem Buch habe ich den dann komplett rausgezogen und angeschlossen und bei eingeschalteter Zündung darauf gewartet, dass er wieder halb reingezogen wird, ist aber nicht passiert. Selbiges mit Reindrücken und auf Rausfahren gewartet, wieder nichts. Dann habe ich ihn halb bis ganz reingedrückt wieder eingebaut.

Dann habe ich noch gelesen, dass auch die Steuerungselektrik geprüft werden sollte, dh. ob überhaupt eine Spannung am Stecker des Reglers anliegt. Allerdings sind in meinem Buch da 3 Pole angegeben und der Stecker hat 4. Was müsste da wo zu messen sein?

Außerdem habe ich noch ein paar Steckkontakte und Massekontakte gereinigt. Noch ist der Fehler auf der 30-minütigen Fahrt danach nicht wieder aufgetreten, das heißt aber leider nichts..

Wäre um sachdienliche Hinweise, wie weiter vorzugehen ist dankbar 🙂

16 Antworten

es war der falsche stecker.

weiß jemand wo ich den passenden doppel-relais stecker finde, oder wie ich die original teilenummer rausfinde? alle stecker die ich finde, die passen würden (form) sind angeblich nicht für meinen geeignet.

🙁

Der vorherige Post war Quatsch, also das Relais war falsch nicht der "Stecker", der isrt ja das Teil, wo das Relais draufkommt 😉 Mit dem richtigen Relais war das Problem aber noch nicht gelöst.

Allerdings habe ich dann doch den Fehler gefunden, bzw. endlich wurde er auch in der Fehleranzeige angezeigt. Der Unterdrucksensor war nicht nur verdreckt sondern hatte dann auch noch einen Kabelbruch am Stecker (nur 2 von 3 Kabeln waren überhaupt noch verbunden). Das Teil wurde getauscht und seitdem läuft das Auto sehr ruhig und problemlos 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen